Äußeren Blitzschutz würde ich gerne, mir fehlt nur das Kleingeld. Erste Angebote ware sehr unerfreulich und momentan nicht machbar. Aber das ist die Richtung in die wir auf Dauer wollen, Danke, das bestätigt unser Denken. Jetzt suche ich erstmal neuen Schaden ein wenig nach Möglichkeiten zu reduzieren .....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Hutschienen-Sandwich" im Verteiler erlaubt?
Einklappen
X
-
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenJetzt suche ich erstmal neuen Schaden ein wenig nach Möglichkeiten zu reduzieren .....
Baue Dir eine potente aktuelle Spannungsversorgung rein und reduziere die Komplexität der Buskommunikation in dem das eine Linie für den Innenbereich wird.
Sofern die Topologie der grünen Leitungen das hergibt, packe die Rollos mit auf die Außenlinie.
Dann hast eine Linie mit Error-Potential beim nächsten Gewitter und den Rest relativ safe.
Das mit der Downtime kann ich nicht nachvollziehen da ist doch nicht zwei Tage lang kein funktionierendes Haus wenn man das da umändert. Da ist alle paar Minuten für ein paar Minuten mal ein Bereich weg, halt je nachdem was da so an einem Leitungsende grüner Leitung hängt.
Sitzt die Familie da bei Dir nur vor den Tastern und drückt sich da die LED bunt? Herd Staubsauger usw. das funktioniert alles weiter Licht bleibt brennen usw. ggf muss halt mal einer aufstehen wenn der ein oder andere Taster / Aktor rebootet und dann auf Startwert AUS sich reinitialisiert. davon geht doch aber keiner zu Grunde.
Bei einem solchen Umbau in der KNX-Ebene muss doch niemand die Hauptsicherung des Hauses ziehen und mit den Restkapazitäten seiner Akkus auskommen.
Und dann einfach mal alles lesen und nicht unwissend einfach jeden Satz abbügeln, nur weil es nicht in die eigene Vorstellung passt.
Dann besser mal nachfragen, ohh das geht anders, kannst mir das erklären wie?
Weil mit Deiner Vorgehensweise wirst nicht oft nen Gesprächspartner finden. Wenn Deine Vorstellung schon festgefahren und gesetzt ist, brauchst nämlich auch nicht fragen was eine gute kompakte Lösung wäre.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenDenkst du die 1280 mA stehen dort nur zum Spaß?
ReserveZweig.jpg
Kommentar
-
Ja das ist auch die Kombination dessen was ich da habe und halt den Weg in den Verteiler nicht geschafft hat, weil einfach zu viel Platzverbrauch und zu umständlich und unintelligent.
Ich würde Dir eine echte KNX-Spannungsversorgung je Linie empfehlen und eben die Reduktion auf zwei Linien.
Die Enertex 1280 diesmal wohl nicht, wenn Dein Haus wirklich so exponiert im Gewitter steht. Da hättest schon auf 6TE die Versorgung beider Linien fertig und bräuchtest noch 2 TE für einen Koppler.
Bei MDT die 1280-er mit Diagnose auch auf 6TE und dann noch für die Außenlinie was auf 4TE,das zusammen reicht auch noch für einen LK 2TE auf der gleichen Hutschiene. Dann noch eine Hutschiene für die BlitzArt und einen Teil einer weiteren für die KNX-Klemmen. Ich denke das ist deutlich mehr Funktion bei weniger Platzverbrauch.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Mein Hauptproblem sind die KNX-Rolladen- und Verschattungsmotoren außen (jeweils pro Fensterflügel für Rollade und Verschattung). Diese verbrauchen den meisten KNX-Strom (zw. 20-25mA) und die Rolladenantriebe neu zu machen. Das heißt Haus einrüsten und neue Motoren (normale, keine KNX-Motoren mehr) und getrennten Aktor. Bei fast 70 Motoren mit Gerüst ehrlich gesagt kein Pappenstiehl. Im nachhinein würde ich nicht mehr das ok dafür geben.
Und ich muß schnell was in Richtung KNX-Blitzschutz machen, das ist ne Auflage der Versicherung. Wechseln geht so schnell nicht, da jetzt irgendwo/-wie der Schaden registriert wurde und die jetzige Auszahlung abhängig gemacht wird ....
Kommentar
-
Also ich kann verstehen, dass du da nicht alles auseinander rupfen willst. Aber dann ist nun doch alles gesagt und du hast die Wahl von deiner Lösung bis zur Renovierung war alles dabei. Hier kann dir keiner ne nicht 60% Lösung freigeben.
Und wenn es so alt ist, dann war die Doppel-Schiene doch schon da, oder? 😉
Kommentar
-
Weiß ich nicht. ist erste Generation, 1 Monat nach Start der Serie wurde das geplant und dann realisiert, mittlerweile haben wir einen Motor (weil kaputt) ausgetauscht und dieses Model hat nur 5mA beim Fahren auf dem Bus.
Da Passivhaus und Verschattung im Sommer unerläßlich ist, fahren die Motoren haus-seiten-weise gemeinsam. Dann zieht der KNX auch viel Strom.
Kommentar
-
Die Norm gibt es da nicht, es gibt den KNX-Standard und der sagt da eben das bis zu 35mA je Gerät gehen.
Die harte Beschränkung 64 Geräte kommt aus der Zeit als es Busankoppler nur in TP64 gab und nicht TP256. Das hat was damit zu tun wie die Signale auf dem Bus erzeugt werden. Aktuell kannst aus der Sicht 256 Geräte in ein Segment packen. Dagegen spricht eben das im großen Durchschnitt 10mA je Gerät Stromverbrauch existiert und es eben maximale Strommengen je Segment im Standard definiert sind und die Spannungsversorgungen aber auch Lastspitzen liefern müssen. Daraus folgt das nach Standard eben derzeit maximal 1280-er SpVg möglich sind. Wie viele Geräte das ergibt ist dann was man sehen muss und sehr individuell ist. Gibt genügend KNX-Geräte die da mehr als die Pi mal Daumen 10mA verbrauchen aber genauso viele die mit der Hälfte auskommen.
Klarheit schafft darüber ein Messgerät oder eine Spannungsversorgung mit Diagnosefunktionen, da kann man in Zahlen genau sehen wann am Tag bei welchen Aktionen wieviel Strom aus der Spannungsversorgung gezogen wird.
Wenn Die Versicherung bei Dir so langsam nervös wird und nur noch unter Auflagen bereit ist zu zahlen, dann bringt Dir eine simple Erweiterung der KNX-Komponenten um diverse solcher Dehn-Steckmodule an jedem KNX-Gerät und ein paar BlitzArt im Verteiler nicht wirklich was. Das sind alle keine Klasse 1+2 Ableiter. Wenn aber eben das Haus so direkt/indirekt von Blitzeinschlägen betroffen ist, bleibt Dir nur ein ordentlicher äußerer Blitzschutz in Kombination eines darauf abgestimmten inneren Blitzschutzes. Also mal ein gesamthaftes Konzept. Alles andere ist halbherzige unnötige Flickschusterei.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenDann zieht der KNX auch viel Strom.
Der Motor selbst wird natürlich nicht vom KNX-versorgt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von SvenB Beitrag anzeigen... war die Doppel-Schiene doch schon da, oder?
Mittlerweile bekam ich noch den Tipp die jetzige Schiene mit den passiven Klemmen nach hinten und ein stückweit nach oben zu setzen und dann "neue" Hutschiene zusätzlich für die KNX-Blitzableiter an alter Stelle zu montieren. Platz wäre vorhanden, es gibt in dieser Ecke ganz wenig rückseitige Verkabelung.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDer Motor selbst wird natürlich nicht vom KNX-versorgt.
Kommentar
-
Einige hatten nach Anzahl KNX-Geräte pro Linie gefragt:
.(KR=KNX-Rolladenmotor)Linie Anzahl Blitzopfer Zentral (Technikraum) 37 6, keine Spannungsversorgung betroffen UG+EG 61 9 (UG) + 14 (EG), kein KR OG+DG 83 17 (OG) + 5 (DG), kein KR Garage+Dach 16 2, KNX-Wetterstation (Dachgiebel) nicht
- 3 von 4 Typ 1+2 Module des Blitzschutz mussten getauscht werden, hatten ausgelöst
- 5 Neozeds (Vorsicherung 40a für FIs) hin
- 1 FI hin
- 2 dicke Sicherungen im HAK (Versorger) mussten getauscht werdenZuletzt geändert von ralf9000; 25.01.2022, 21:13.
Kommentar
-
ohne einen professionellen äusseren blitzschutz kannst du mit all deinen massnahem deine anlage nicht mit ausreichender sicherheit schützen. im besten fall fallen dir ein paar geräte weniger aus als wenn gar kein überspannungsschutz vorhanden wäre.
inwiefern die elabnet ableiter besser schützen als die die dehn-ableiter, wissen auch nur die götter (und stefan w. natürlich)gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar