Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Geräte als initialisiert setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sollte so sein, der Programmierknopf in der ETS löst auch immer nur das partielle Programmieren aus.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn komplett programmiert werden muss, dann müsste der Knopf doch automatisch auch die komplette Programmierung auslösen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Nee wenn man in der ETS einfach blind auf programmieren klickt macht das Ding nur partiell, nur wenn du den kleinen Pfeil für die Dropliste triffst kannst auch komplett und alle anderen Optionen auswählen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ok, und wenn partiell nicht genügen würde? Oder gibt es so etwas nicht und partiell genügt i.d.R. immer?
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Es gab mal ein paar ältere Geräte, die sich durch partielles programieren in Briefbeschwerer verwandelt haben, seit dem bin ich da vorsichtig.

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              D.h. wenn ich Dich richtig verstehe, steuert die ETS komplett autark, ob partiell oder komplett programmiert wird?
              Nein, so kann man das nicht verstehen. Die knxprod (die ja zum Gerät passt) sagt der ETS, was das Gerät kann. Wenn die knxprod sagt, dass das Gerät partielle Programmierung nicht kann, dann ist in der ETS partiell = komplett. Das kannst Du nicht beeinflussen. Aber wenn die knxprod partielles programmieren erlaubt, dann checkt die ETS VOR der Programmierung, ob das, was im Gerätespeicher drin ist, genau dem entspricht, was zuletzt programmiert worden ist (also was im ETS-Gerätespeicher ist). Nur dann kann partiell funktionieren (es werden nur die geänderten Bytes geschickt). Wenn die ETS merkt, dass im Gerätespeicher was anderes drin steckt als im ETS-Gerätespeicher, dann programmiert sie wieder komplett und kann beim nächsten mal wieder partiell programmieren.

              In der Praxis wird aber die Überprüfung von Gerätespeicher zu ETS-Gerätespeicher über Hashcodes gemacht (quasi eine Quersumme über den Speicherinhalt) und nur die verglichen, da sonst ja der gesamte Speicherinhalt zum Vergleichen übertragen werden müsste und das keine Zeitersparnis bringen würde. Das geht so, dass nach einer Programmierung die ETS einen Hashcode vom Gerät anfordert und sich diesen merkt. Bevor erneut programmiert wird, wird wieder ein Hashcode angefordert. Wenn beide gleich sind, ist das Gerät noch im gleichen Zustand und die ETS kann partiell programmieren.

              In dem Verfahren liegt ein potentieller Fehlerfall: Wenn der Hersteller bei der implementierung der Hashcode-Berechnung schludert (z.B. indem er wirklich NUR eine Quersumme implementiert), kann es bei verschiedenen Speicherinhalten den gleichen Hashcode geben. Sogar bei sorgfältiger Implementierung gibt es eine (sehr geringe) Wahrscheinlichkeit, dass es 2 gleiche Hashcodes für verschiedene Speicherinhalte gibt. Dann schlägt das Verfahren fehl. Aber in der Praxis ist das nicht sehr relevant, da dazu auch ein Gerät mit verschiedenen Projekten programmiert worden sein muss. Bei Beleuchtfix kann ich mir das eher vorstellen (Kunde nutzt eigene ETS, Florian macht aber auch was, die Projekte laufen leicht auseinander, bevor wieder ein Sync passiert). Bei einer Einzelperson mit einer ETS und einem Projekt kann das eigentlich nicht passieren.

              Ich beobachte solche Kollisionen mit meiner knxprod häufig, weil ich derzeit immer wieder mit ETS5 und ETS6 teste, mir aber nicht jedesmal die Mühe mache, das ETS5-Projekt in die ETS6 zu importieren. Deswegen machen die ETS hier häufiger eine vollständige Programmierung.

              Langer Rede kurzer Sinn: Selbst mit schlecht implementierten Hash sollte es bei einem User mit einem Projekt keine Probleme mit der partiellen Programmierung geben. Allerdings habe ich nur relativ neue Geräte (MDT, Enertex, BEG), da klappt das prima. Und dann hab ich noch ein paar alte Merten und Lingg&Janke, die unterstützen keine parallele Programmierung.

              Ich wollte an sich nur etwas Wissens-Vermittlung machen und sagen, dass ich gute Erfahrungen mit partiellem Programmieren gemacht habe, nicht nur bei meinen, sondern auch anderen Geräten.

              Gruß, Waldemar

              P.S.: Wenn eine Programmierung fehlgeschlagen ist - warum auch immer - mache ich danach aber auch immer eine vollständige Programmierung.
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Es gab mal ein paar ältere Geräte, die sich durch partielles programieren in Briefbeschwerer verwandelt haben
                Das mag sein, da ich nur neuere Geräte habe.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Nee wenn man in der ETS einfach blind auf programmieren klickt macht das Ding nur partiell
                Das stimmt so nicht, Göran. Wenn die knxprod keine partielle Programmierung erlaubt, mach die ETS das auch nicht. So hat die v1 meines Logik- bzw. Sensormoduls funktioniert, da ich damals noch nichts von der Hashcode-Prüfung wusste und die nicht implementiert hatte. Da war immer partiell = komplett.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Die meisten Hersteller kaufen ihren KNX-Stack ein und schreiben nur den Firmware-Anteil aus Aufsatz oben drauf. Ich hab irgendwo mal gelesen, dass es in DE nur 4 kommerzielle KNX-Stacks gibt. Ich gehe einfach davon aus, dass die schon lange alle partielle Programmierung unterstützen und so der Eindruck entsteht, dass die ETS immer nur partiell programmiert.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Dankeschön Waldemar für die Erklärungen!
                    Wenn ich etwas verstehe fühle ich mich immer viel besser
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X