Hallo,
ich versuche hier mal etwas genauer zu beschreiben, wie mein Projekt aussehen soll. Bitte lasst mich wissen, wenn ich etwas elementares vergessen habe.
Grundsätzlich führen wir eine Kernsanierung durch, bei der unser Haus auf Rohbau-Zustand zurück versetzt wird. Das Dach wird komplett erneuert, vergrößert und ausgebaut. Der Grundriss wird sofern möglich auf unsere Wünsche angepasst. Nach Fertigstellung der Rohbau arbeiten wird es die Etagen UG, EG, OG und DG geben. Darauf verteilen sich folgende Räume:
- UG
- Gästezimmer 1
- Badezimmer 1
- Vorratsraum
- Wäscheraum
- Hobbyraum
- Technikraum
- EG
- Wohn-/Essbereich inkl. Küche
- Wohnzimmer
- Gäste-WC
- OG
- Schlafzimmer
- Kinderzimmer 1
- Kinderzimmer 2
- Badezimmer 2
- DG
- Gästezimmer 2
- Abstellraum
- Büro 1
- Büro 2
Im Schlafzimmer und in den Kinderzimmern wird eine Inverter-Klimaanlage eingebaut (3 Innengeärte). Auch hier ist der Typ noch nicht endgültig ausgewählt und die Geräte sind nicht Bestandteil des Angebots vom Elektriker.
Alle Etagen außer UG werden mit einer Fußbodenheizung beheizt. Im UG gibt es Heizkörper.
Die Heizung wird eine Luft-Wärmepumpe sein.
Weiterhin soll es eine Solaranlage mit Speicher geben. Die Vorbereitung (Zähler usw.) dafür ist im Angebot enthalten, die eigentliche Anlage nicht.
Die Doppelgarage soll mit einer UV versehen werden, die Verkabelung erfolgt auf dem Putz und es wird eine Wallbox geben, welche im Angebot enthalten ist. Rolltore o.ä. sind noch nicht im Angebot enthalten.
Es wird 21 Fenster geben, die alle mit einem el. Rolladen und einem Sensor für den öffnungszustand ausgestattet sind.
Alle Decken werden außer im Keller alle abgehängt und bieten Platz für Verkabelung und Revisionsklappen. Die Verkabelung erfolgt weitestgehend über den Boden, da der Estrich komplett raus kommt. Im Haus gibt es einen großzügigen Installationsschacht, der nur für die Elektrik und LAN vorbehalten ist. Rohre usw. haben einen eigenen Schacht.
Nun zu der Elektrik im Detail:
Alle Räume erhalten Rauchmelder die in das Smart Home eingebunden werden sollen.
UG:
Die Heizung wird manuell gesteuert. Der Vorratsraum bekommt einen Präsenzmelder für das Licht, das Licht der Treppe und des Flurs wird ebenfalls über einen Präsenzmelder gesteuert. Alle anderen Räume werden mit einem Schalter bedient. Die Verkabelung wird außer im Gästezimmer und im Flur auf dem Putz erfolgen. Alle Zimmer und der Flur bekommen einfache Deckenleuchten.
EG:
Die Heizung und Lüftung wird natürlich an das Smart Home angebunden sein. Wohnzimmer und im Wohn-/Essbereich soll es insgesamt 3 MDT Glastaster II mit Temperaturmessung geben. Im Wohn-/Essbereich wird es zudem einen Luft-Qualitäts-Sensor inkl. CO2 Messung geben (Kaminofen und Dunstabzug). Im Wohnzimmer und Wohn-/Essbereich soll es Downlights und eine rundlaufende, indirekte Beleuchtung an der Decke geben. Jedes Downlight soll individuell einer Szene zugeordnet werden können. Gleiches gilt für die indirekte Beleuchtung. Die Steuerung soll sowohl über die Glastaster (z.B. Auswahl der Szene usw.) und über einfache Taster erfolgen.
OG:
Alle Räume bekommen einen MDT Glastaster II mit Temperaturmessung und dienen zur Steuerung von Licht, Heizung, Klima, Lüftungsanlage und Beschattung. Zusätzlich wird es ein paar einfache Taster geben. Das Licht im Flur und an der Treppe soll über Präsenzmelder gesteuert werden. Im Badezimmer solle es Downlights und eine rundlaufende, indirekte Beleuchtung an der Decke geben. Zudem 2 LED Strips in der Wand. Im Flur soll es Downlights geben. Die anderen Räume bekommen eine einfache Deckenleuchte.
DG:
Alle Räume bekommen einen MDT Glastaster II mit Temperaturmessung und dienen zur Steuerung von Licht, Heizung, Klima, Lüftungsanlage und Beschattung. Zusätzlich wird es ein paar einfache Taster geben. Das Licht im Flur und an der Treppe soll über Präsenzmelder gesteuert werden. Im Flur soll es Downlights geben. In den restlichen Räumen einfache Deckenleuchten.
Aussen:
In den Garten soll zunächst nur die Busleitung hingelegt werden. Die Terrassenüberdachung bekommt eine Markise und Beleuchtung, die Fassade bekommt insgesamt 5 Up-/Downlights. Es soll eine KNX Wetterstation geben, an allen Seiten einen Helligkeits- und Temperatursensor an der Fassade. Zudem einen LED-Scheinwerfer mit Bewegungsmelder. Die Fassadenbeleuchtung soll pro Fassadenseite individuell Programmierbar sein.
Smart Home/Elektrik allgemein:
Die Lichter der Flure sollen alle zentral einschaltbar sein (z.B. wenn Feuer gemeldet wird). Gleiches gilt natürlich für die Rollläden. Licht und Steckdosenkreise sollen Grundsätzlich getrennt sein. Das Licht soll Etagenweise zentral ausgeschaltet werden können. Einzelne Steckdosen z.B. für Elektrogroßgeräte wie Kühlschrank usw. sollen eine Strom-/Verbrauchsmessung bekommen und ebenfalls Steuerbar sein. Die Visualisierung soll über Gira X1 erfolgen (1 Display). Beim Netzwerk soll es in jedem Raum mindestens eine Dose geben. In Kinderzimmern, Büros, Wohnzimmer ruhig auch ein paar mehr. Allerdings bin ich beim LAN mittlerweile etwas von der vollständigen Verkabelung runter. Da wäre eher POE in der Decke und Access-Points denkbar (ist aber so in dem Angebot nicht enthalten dort werden 800 m Cat 7 Kabel und 19 Doppeldosen angeboten). Weiterhin plane ich 2 POE Kameras an der Fassade, ein POE Kabel für einen Acces-Point im Garten und ein POE Kabel für die DoorBird Klingelanlage. Vielleicht noch zu erwähnen, dass ich alle Smart Home Elemente über eine einzelne App steuern können möchte.
Grob wäre es das erstmal.
Meine Vorstellung ist so, dass ich - auch wenn man noch viel mehr machen kann - mir keine Wege verbauen möchte um später zu erweitern. Sowohl in Bezug auf die Programmierung, als auch beim erweitern des Smart Home soll es mit vernünftigen aufwand möglich sein, dass man etwas ergänzt. Daher auch die abgehängten Decken und z.B. Busleitung im Garten usw. Ich will in jetzigen Zeitpunkt nicht den Vollausbau, aber dennoch ein ein sich funktionierendes System. Die Klimaanlage soll z.B. nicht gegen die Heizung arbeiten oder umgekehrt. Die Lüftung soll auch nicht die warme Luft von draußen rein holen, wenn es drinnen viel kühler ist. Auch soll das Haus nicht heizen oder kühlen, wenn niemand anwesend ist. Sachen wie "Rollladensteuerung ohne das jemals jemand eingreifen muss", können auch noch auf sich warten. Das darf erstmal auch per Tastendruck und via Zeit-Steuerung passieren. Die Sensoren an der Fassade sollen mir ermöglichen dies Später auszubauen.
Ich hoffe damit konnte ich etwas genauer beschreiben, was geplant ist. Wenn ich etwas entscheidendes vergessen habe, lasst es mich bitte wissen.
Viele Grüße
Jan
Kommentar