Hallo und guten Morgen
Ich quäle mich seit einiger Zeit mit dem o.g. DALI Gateway von MDT bzw. generell mit dem Thema DALI
Zum Setup:
- Als Gateway das MDT SCN-DA64.04
- 2x DALI EVG von Mi-Light "MIXBOXER 5in1 LED Strip Controller" in Betriebsart DT8
- 2x Netzteil Meanwell ELG-150-24A
- 2 LED Bänder sind von ???? und in der Ausführung RGB-CCT, somit 3 Farben + 2 Weißtöne
- MDT Glastaster
Ich habe alle Geräte soweit in Betrieb und kann die Farben, Sättigung und Helligkeit auch einstellen über den Glastaster oder Absolutangabe der Werte H,S oder V. Die Gruppierung der beiden EVG über die DCA Schnittstelle hat soweit auch problemlos geklappt.
Soweit so gut, aber wenn es dann in Detail geht klemmt es überall.
- Die Ansteuerung über Glastaster in Betriebsart HSVW hat derzeit noch einen Bug in der Applikation. Dier H-Wert lässt sich hierbei nur in "-" Richtung verstellen. MDT weiß aber bescheid und bringt ein Update zeitnah. Ich habe jetzt lediglich RGB gewählt damit man bunte Streifen an der Decke hat.
- Jetzt wird es komplizierter - die Szenen unter DALI lassen sich zwar programmieren im DCA Bereich, jedoch wird anscheinend lediglich der V-Wert, also der Dimmwert auf den DALI Bus gesendet. Farben aber nicht. Interessant ist auch, dass bereits im "Testbetrieb" der DCA-App die Farben nicht verstellt werden, somit auch beim antriggern über den KNX-Bus nix passieren kann. Das Statusinformationen des Gateway zeigen jedoch genau wie bei der Anwahl über GT2 die Richtigen und gleichen Informationen (Farbwinkel, Sättigung Helligkeit in Prozent) bei Anwahl einer angelegten Szene.
Auffallend ist aber, dass die Information der EVG unter DCA hier die Geräte in Betriebsart DT8 erkennen aber einen Farbtemeratur von 15Grad bei Minimum und Maximum wie auf dem Bild zu sehen ist
DALI.jpg
Zu meiner Verteidigung möchte ich sagen, dass die EVG im Bundle mit den Aluprofilen, Netzgeräte und LED-Stripes des Händlers waren. Denkt ihr da stimmt die Kommunikation unter DT8 nicht zu 100% ? Soll ich da mal Lunatone testen? - Mich würde interessieren, wie ihr aktuell das Problem RGB-CCT über KNX löst. KNX selbst ist damit noch überfordert, und bei RGBW ist Schluss. Schön wäre es wenigstens die RGB-Kanäle und die beiden Weiß-Kanäle als TW nutzen zu können. Aber da sind wohl die Gateways noch nicht so weit. Unter HSWV/RGBW habe ich nur noch einen separaten Weißkanal.
Ich hoffe ich konnte mein Problem halbwegs verständlich rüberbringen.
Gruß und Schönen Sonntag
Ralf
Kommentar