Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Thema Dimmaktoren (MDT-Dimmaktor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zum Thema Dimmaktoren (MDT-Dimmaktor)

    Hallo zusammen,
    ich mache mir gerade Gedanken über die passenden Dimmaktoren und habe da noch Verständnisfragen - vlt. könnt ihr mir weiterhelfen

    Aktuell habe ich die Dimmaktoren von MDT im Visier (AKD-0401.02, 4-fach Dimmaktor, https://www.mdt.de/Dimmaktoren.html). Ich plane mit ca. 5 dimmbaren Leuchteinheiten, was mich auch schon zur ersten Frage bringt:
    1. Ist es möglich an einem Dimmkanal mehrere Einzellampen gleichen Typs (also gleiches Leuchtmittel) anzuschließen?
      Ein Blick ins Datenblatt (https://www.mdt.de/download/MDT_DB_Dimmaktor_02.pdf) verrät mir, dass bei Phasenabschnittbetrieb 200W und bei Phasenanschnittbetrieb 50W pro Kanal betrieben werden können. Wenn ich nun also bspw. 4 einzelnen Lampen mit jeweils demselben Leuchtmittel (LED Retrofit) an einen Kanal anschließe und dabei nicht die 200W bzw. 50W überschreite, sollte alles passen. Korrekt?
      Hintergrund der Frage: Ich sehe eher den Bedarf an dimmbaren "Leuchtgruppen", als an dimmbaren Einzelleuchten. Es wird zwar auch dimmbare Einzelleuchten geben, aber eher als Ausnahme.
    2. Wie kritisch ist die Wärmeabgabe in der Unterverteilung, wenn zwei MDT-Dimmer verbaut werden? Ist das bei den aktuellen KNX-Dimmaktoren überhaupt noch Thema?
      Gedimmt werden dann LED Retrofit Leuchtmittel, die im Schnitt so 10W verbrauchen. Wenn ich mal grob überschlage, komme ich auf eine Gesamtleistung der einzelnen Leuchtmittel (bei Annahme von 10W je Leuchtmittel) von ca. 120W. MDT gibt je Kanal eine maximale Verlustleistung von <4W an. Also bei Vollbelegung aller Kanäle bei 2 Dimmaktoren wären das 32W. Nicht wirklich viel.
    3. Wenn die Wärmeabgabe der Dimmaktoren ein Thema sein sollte, gibt es eine Empfehlung wo man die Dimmaktoren bestmöglich in der Unterverteilung platziert?
      Ich habe hier verschiedene Meinungen gehört, von "bestmöglich im unteren Bereich der UV, damit Wärmeabgabe nach oben möglich ist" bis hin zu "im oberen Bereich der UV platzieren". Auf der MDT-Homepage habe ich dazu keine Hinweise gefunden.
    Mich beschäftigt außerdem der Anschluss der Dimmaktoren in der Unterverteilung. Bei den MDT-Dimmaktoren (und auch bei anderen Herstellern) ist es notwendig den Neutralleiter der einzelnen Verbraucher direkt am Dimmaktor anzuschließen. Ich habe mir dazu mal eine kleine Skizze erstellt zwecks besserem Verständnis: Export für KNXUF Large.jpg



    In unserer Unterverteilung ist die Situation nun so, dass von den einzelnen RCDs der Neutralleiter zur entsprechenden Reihenklemme geführt wird und dort über eine N-Sammelschiene den einzelnen Klemmen zugeführt wird. Sieht man auf diesem Foto ganz gut (Achtung: Nur beispielhaft. Die abgebildete Reihenklemme müsste tatsächlich für Jalousien und nicht für Beleuchtung gedacht sein):
    IMG_6529.jpg


    Ich frage mich wie man nun am einfachsten den Neutralleiter abgreifen kann, um diesen dann zum Dimmaktor zu führen? Gibt es von WAGO Reihenklemmen mit integriertem N-Trennschlitten und einem zusätzlichem N-Abgriff (neben dem üblichen N-Anschluss für den Verbraucher) gibt? Aktuell sind für die einzelnen Leuchten WAGO Topjob 2003-7641 Klemmen verbaut. Hier sehe ich aber keine direkte Möglichkeit den Neutralleiter direkt an der Klemme abzugreifen.

    Habe auch von der Idee gelesen, eine weitere N-Klemme an der entsprechenden Reihenklemme zu installieren und darüber einen Abgriff zu realisieren. Dazu müsste ich dann aber wohl die N-Sammelschiene verlängern (also eine neue bestellen).
    MDT zusätzlich vor, dass je Dimm-Kanal der Neutralleiter separat an den Dimmaktor geführt werden soll und nicht durchgeschliffen werden darf. Für Verbraucher mit unterschiedlichem Neutralleiter (also demzufolge auch unterschiedlichen RCDs zugeordnet) verstehe ich das ja, aber für ein-und-dieselbe Neutralleiter-"Gruppe"? Weiß jemand, was der Grund hierfür ist?

    Ich sage schon mal danke vorab und wünsche noch einen angenehmen Sonntag

    #2
    Zu 1. Mit Einschaltströmen im Hinterkopf würde ich etwas "Luft" zur Leistungsgrenze lassen, aber prinzipiell stimmen Deine Überlegungen so.

    "eine weitere N-Klemme an der entsprechenden Reihenklemme zu installieren" ist die saubere Lösung, habe ich schon gemacht. Reste der N-Sammelschiene heben Sparsame immer auf.

    Insbesondere bei 24 V Dimmern werden relativ grosse Ströme ein- und ausgeschaltet. Da macht sich der ohmsche Widerstand bemerkbar, beim Durchschleifen kann das störende Kopplungen der Kanäle untereinander bewirken. Und parallele Leitungen verringern den Widerstand.

    Kommentar


      #3
      Guten Abend

      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Zu 1. Mit Einschaltströmen im Hinterkopf würde ich etwas "Luft" zur Leistungsgrenze lassen, aber prinzipiell stimmen Deine Überlegungen so.
      Danke für dein Feedback
      Habe zwischenzeitlich mit dem MDT-Kundernservice telefoniert und wurde dort auch explizit auf die Einschaltströme hingewiesen. Habe mir daraufhin ein paar Datenblätter von E27-Retrofit-LEDs angeguckt, aber einen Einschaltstrom scheint hier kein Hersteller anzugeben.
      MDT meinte zu mir, dass die Dimmaktoren eine Auslastung pro Kanal anzeigen würden, womit man das letztendlich testen muss. Hat hier irgendjemand Erfahrungswerte mit mehreren Leuchtmitteln pro Kanal an einem MDT Dimmaktor gesammelt? Es gibt wohl alternativ noch die Möglichkeit Einschaltstrombegrenzer zu verwenden.


      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      "eine weitere N-Klemme an der entsprechenden Reihenklemme zu installieren" ist die saubere Lösung, habe ich schon gemacht. Reste der N-Sammelschiene heben Sparsame immer auf.
      Eine bereits installierte N-Sammelschiene lässt sich sicherlich nicht verlängern, oder (kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, wie das funktionieren sollte)? Heißt also N-Sammelschiene ausbauen, neue bestellen und mit wieder einbauen. Wenn ich mehr als einen N-Leiter von dieser zusätzlichen N-Klemme abgreifen müsste, dann ist wahrscheinlich ein N-Klemmblock am einfachsten? Wenn ihr noch weitere Vorschläge gibt, gerne her damit

      Zitat von knxFanboy
      Wie kritisch ist die Wärmeabgabe in der Unterverteilung, wenn zwei MDT-Dimmer verbaut werden? Ist das bei den aktuellen KNX-Dimmaktoren überhaupt noch Thema?
      Habe hierzu auch mit MDT gesprochen und meine Vermutung wurde bestätigt. Keine große Wärmeabgabe, selbst wenn man die Dimmaktoren voll auslasten würde. Also gibt es demzufolge auch keine Empfehlung, wo diese in der UV platziert werden sollten.



      Zuletzt geändert von knxFanboy; 06.02.2022, 12:09.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
        Heißt also N-Sammelschiene ausbauen, neue bestellen und mit weiterer N-Klemme wieder einbauen.
        Ja, genau.
        Ich habe eine 1 Meter lange Sammelschiene erhalten und die benötigten Stücke abgesägt. Keine Ahnung, ob es auch kürzere Stücke zu kaufen gibt.

        Kommentar


          #5
          Wenn du eh ne neue Schiene kaufen musst würd ich direkt nen paar Klemmen als Reserve dahinter machen, nicht dass du wegen einem weiteren N Abgriff dann wieder ne neue Schiene kaufen musst, vorausgesetzt der Platz ist im Verteiler da, eigentlich hätte da ohnehin schon etwas Reserve eingeplant gehört, Planung ist alles.

          Für Lichtstromkreise machen in meinen Augen FI/LS Stromkeise mehr Sinn. Dann könntest du auch quasi perfekt den N Abgriff von unten an der Ansprechenden Klemme des Kabels lösen weil der N Anschluss nach „unten“ ja frei bleibt in der Regel da zur Verteilung des N dann die Kammbrücker benutzt werden.

          Jeden N des Aktors einzelnt zu Verbinden hat nur den Hintergrund dass man sich keine Sternpunktverschiebung einfängt wenn man mal aus unachtsamkeit einen einzelnen N löst und am Aktor auch unterschiedliche Phasen für die Kanäle benutzt werden. Nach möglichkeit würde ich aber auch hier pro Dimmaktor immer einen Stromkreis machen, dann kannst du sie auch durchschleifen, habe das in einer UV wo nur ein Dimmaktor drin sitzt ebenso gemacht, es gibt da ohnehin nur einen Stromkreis

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe eine weitere Frage zu dem MDT-Dimmaktor AKD-0401.02. Ist es möglich an einem einzelnen Dimmkanal mehrere Einzellampen mit unterschiedlichen Leuchtmitteln zu betreiben (in diesem Fall 2 Einzellampen mit unterschiedlichen Leuchtmitteln)? Etwas konkreter - es sollen zwei Retrofit Leuchtmittel mit unterschiedlichen Lichtstärken zum Einsatz kommen. Es hängen also an einem Dimmkanal unterschiedliche Lasten dran. Das Ganze natürlich unter Beachtung der maximalen Last je Kanal am Dimmaktor.

            Hintergrund - wie auch schon in meiner initialen Frage - die 2 Einzellampen hängen im HWR/Speisekammer und sollen immer gebündelt ein- und ausgeschaltet bzw. gedimmt werden.

            Danke vorab und einen angenehmen Sonntag

            Kommentar


              #7
              Retrofit Leuchtmittel sind immer ein gewisses Lotteriespiel wie gut die Dimmqualität ist, es ist aber besser geworden in den Jahren. Ob dann wieder Zeit unterschiedliche dann zusammen gut funktionieren kann Dir hier so keiner sagen. Ausprobieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X