Hallo zusammen,
ich mache mir gerade Gedanken über die passenden Dimmaktoren und habe da noch Verständnisfragen - vlt. könnt ihr mir weiterhelfen
Aktuell habe ich die Dimmaktoren von MDT im Visier (AKD-0401.02, 4-fach Dimmaktor, https://www.mdt.de/Dimmaktoren.html). Ich plane mit ca. 5 dimmbaren Leuchteinheiten, was mich auch schon zur ersten Frage bringt:
In unserer Unterverteilung ist die Situation nun so, dass von den einzelnen RCDs der Neutralleiter zur entsprechenden Reihenklemme geführt wird und dort über eine N-Sammelschiene den einzelnen Klemmen zugeführt wird. Sieht man auf diesem Foto ganz gut (Achtung: Nur beispielhaft. Die abgebildete Reihenklemme müsste tatsächlich für Jalousien und nicht für Beleuchtung gedacht sein):
IMG_6529.jpg
Ich frage mich wie man nun am einfachsten den Neutralleiter abgreifen kann, um diesen dann zum Dimmaktor zu führen? Gibt es von WAGO Reihenklemmen mit integriertem N-Trennschlitten und einem zusätzlichem N-Abgriff (neben dem üblichen N-Anschluss für den Verbraucher) gibt? Aktuell sind für die einzelnen Leuchten WAGO Topjob 2003-7641 Klemmen verbaut. Hier sehe ich aber keine direkte Möglichkeit den Neutralleiter direkt an der Klemme abzugreifen.
Habe auch von der Idee gelesen, eine weitere N-Klemme an der entsprechenden Reihenklemme zu installieren und darüber einen Abgriff zu realisieren. Dazu müsste ich dann aber wohl die N-Sammelschiene verlängern (also eine neue bestellen).
MDT zusätzlich vor, dass je Dimm-Kanal der Neutralleiter separat an den Dimmaktor geführt werden soll und nicht durchgeschliffen werden darf. Für Verbraucher mit unterschiedlichem Neutralleiter (also demzufolge auch unterschiedlichen RCDs zugeordnet) verstehe ich das ja, aber für ein-und-dieselbe Neutralleiter-"Gruppe"? Weiß jemand, was der Grund hierfür ist?
Ich sage schon mal danke vorab und wünsche noch einen angenehmen Sonntag
ich mache mir gerade Gedanken über die passenden Dimmaktoren und habe da noch Verständnisfragen - vlt. könnt ihr mir weiterhelfen

Aktuell habe ich die Dimmaktoren von MDT im Visier (AKD-0401.02, 4-fach Dimmaktor, https://www.mdt.de/Dimmaktoren.html). Ich plane mit ca. 5 dimmbaren Leuchteinheiten, was mich auch schon zur ersten Frage bringt:
- Ist es möglich an einem Dimmkanal mehrere Einzellampen gleichen Typs (also gleiches Leuchtmittel) anzuschließen?
Ein Blick ins Datenblatt (https://www.mdt.de/download/MDT_DB_Dimmaktor_02.pdf) verrät mir, dass bei Phasenabschnittbetrieb 200W und bei Phasenanschnittbetrieb 50W pro Kanal betrieben werden können. Wenn ich nun also bspw. 4 einzelnen Lampen mit jeweils demselben Leuchtmittel (LED Retrofit) an einen Kanal anschließe und dabei nicht die 200W bzw. 50W überschreite, sollte alles passen. Korrekt?
Hintergrund der Frage: Ich sehe eher den Bedarf an dimmbaren "Leuchtgruppen", als an dimmbaren Einzelleuchten. Es wird zwar auch dimmbare Einzelleuchten geben, aber eher als Ausnahme. - Wie kritisch ist die Wärmeabgabe in der Unterverteilung, wenn zwei MDT-Dimmer verbaut werden? Ist das bei den aktuellen KNX-Dimmaktoren überhaupt noch Thema?
Gedimmt werden dann LED Retrofit Leuchtmittel, die im Schnitt so 10W verbrauchen. Wenn ich mal grob überschlage, komme ich auf eine Gesamtleistung der einzelnen Leuchtmittel (bei Annahme von 10W je Leuchtmittel) von ca. 120W. MDT gibt je Kanal eine maximale Verlustleistung von <4W an. Also bei Vollbelegung aller Kanäle bei 2 Dimmaktoren wären das 32W. Nicht wirklich viel. - Wenn die Wärmeabgabe der Dimmaktoren ein Thema sein sollte, gibt es eine Empfehlung wo man die Dimmaktoren bestmöglich in der Unterverteilung platziert?
Ich habe hier verschiedene Meinungen gehört, von "bestmöglich im unteren Bereich der UV, damit Wärmeabgabe nach oben möglich ist" bis hin zu "im oberen Bereich der UV platzieren". Auf der MDT-Homepage habe ich dazu keine Hinweise gefunden.
In unserer Unterverteilung ist die Situation nun so, dass von den einzelnen RCDs der Neutralleiter zur entsprechenden Reihenklemme geführt wird und dort über eine N-Sammelschiene den einzelnen Klemmen zugeführt wird. Sieht man auf diesem Foto ganz gut (Achtung: Nur beispielhaft. Die abgebildete Reihenklemme müsste tatsächlich für Jalousien und nicht für Beleuchtung gedacht sein):
IMG_6529.jpg
Ich frage mich wie man nun am einfachsten den Neutralleiter abgreifen kann, um diesen dann zum Dimmaktor zu führen? Gibt es von WAGO Reihenklemmen mit integriertem N-Trennschlitten und einem zusätzlichem N-Abgriff (neben dem üblichen N-Anschluss für den Verbraucher) gibt? Aktuell sind für die einzelnen Leuchten WAGO Topjob 2003-7641 Klemmen verbaut. Hier sehe ich aber keine direkte Möglichkeit den Neutralleiter direkt an der Klemme abzugreifen.
Habe auch von der Idee gelesen, eine weitere N-Klemme an der entsprechenden Reihenklemme zu installieren und darüber einen Abgriff zu realisieren. Dazu müsste ich dann aber wohl die N-Sammelschiene verlängern (also eine neue bestellen).
MDT zusätzlich vor, dass je Dimm-Kanal der Neutralleiter separat an den Dimmaktor geführt werden soll und nicht durchgeschliffen werden darf. Für Verbraucher mit unterschiedlichem Neutralleiter (also demzufolge auch unterschiedlichen RCDs zugeordnet) verstehe ich das ja, aber für ein-und-dieselbe Neutralleiter-"Gruppe"? Weiß jemand, was der Grund hierfür ist?
Ich sage schon mal danke vorab und wünsche noch einen angenehmen Sonntag

Kommentar