Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V DC Treppenbeleuchtung - Aktor nach EVG möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V DC Treppenbeleuchtung - Aktor nach EVG möglich?

    Hallo Zusammen,

    wir bekommen eine Stufenbeleuchtung mit LED-Stripes.

    Hierfür wurde vom Treppenbauer zu jeder Stufe ein zweiadriges Kabel gezogen. Diese Kabel würden an ein EVG angeschlossen werden. Das EVG bekommt die 230V Zuleitung.

    Soviel zum "Standardablauf".


    Zuerst hätte ich gedacht, ich hänge vor das EVG einen kompakten 2 Kanal Aktor von MDT, um die Beleuchtung bzw. das EVG ein und auszuschalten.

    Nun aber eine andere Frage: kann ich nicht theoretisch einen Aktor auch hinter das EVG ziehen? Somit könnte ich in Theorie die Stufen je nach Anzahl an Kanälen einzeln schalten?

    "Was 230V schaltet kann ja auch 24V schalten" stand hier letztens im Forum.

    Lässt sich das auch ggf. mit einem Dimmaktor machen?


    #2
    Warm schließ du nicht eine LED Aktor direkt an, dann kannst du auch die Helligkeit beeinflussen. Aber du solltest wissen, was genau für ein EVG du hast, ich vermute fast, dass es einfach ein 24V DC Netzteil ist.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Stimmt eigentlich.

      Ja es handelt sich um ein "normales" Netzteil. Leistung wurde mir noch nicht mitgeteilt.

      Gibt es hier was zu beachten?
      Länge Zuleitung zwischen LED-Aktor und Stripes?

      Kommentar


        #4
        Wenn jede Stufe einzeln angefahren wird, sollte die Lange kein Problem sein, du wirst ja irgendwo zwischen 5 und 15 W liegen.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Nicht dass ich dich jetzt falsch verstehe:

          Ja, es sind einzelne Adern zu den Stufen gelegt worden. Diese würde ich aber in einer UP zusammenfassen und auf den Aktorausgang gehen?

          Kommentar


            #6
            Dann musst du die Leitung berechnen, wie lang ist es bis zur UP und wie hoch ist der Gesamtverbrauch.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo Florian,

              die LED-Stripes haben eine Leistung von 9,6W/m.

              Die Gesamtleistung der Treppe entspricht m.E. dann: 9,6W/m x Anzahl Stufen x Stufenbreite (LED-Bereich) x Sicherheitsfaktor

              --> 9,6W/m x 17 x 1,1m x 1,15 = 206 W


              Mein Treppenbauer kommt aktuell nur auf 160W und 2 EVG mit je 100W.
              Auch die von ihm ausgewählten Zuleitungen zu den Stufen haben einen Querschnitt von 0,75mm²

              Hinsichtlich Leitung: Ausschlaggebend sollte doch nur die längste Leitung zur letzten Stufe sein, oder bin ich auf dem Holzweg?

              Von der UP-Dose bis zur UV, in der LED-Aktor sitzen soll kommen ca. 4 Meter Leitungslänge hinzu.

              ---> 4 Meter von UV bis zum LED-Verteileranschluss + ca. 8 m bis zur letzten Stufe?

              Das würde m.E. bedeuten ich benötige einen Leitungsquerschnitt zur UP-Dose, in der LED-Verteiler sitzt, mit 1,5mm²?

              plan.png

              Zuletzt geändert von FabsiH92; 02.02.2022, 12:48.

              Kommentar


                #8
                Gefühlt klingt das alles gut, aber ich rechne oder überschlage hier nicht öffentlich Die 4 mit bis zur UP sind aber wohl das entscheidene, und 8 Meter bei 10W klingt für mich auch nicht herausfordernd.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mir nen kleinen Kasten und ein 320W MeanWell unter die Treppe gebaut und dort sind 4 LED Aktoren drin. Ansteuerung über nen HS-Baustein und Logiken, da die Komponenten in der Regel nur 1s als kleinste Einheit können. Man braucht aber 0,15s pro Stufe.
                  glaub ich schreib das hier mal auf.

                  Ich frage mich gerade wie groß deine UP-Dose ist. 17 Kabel, zwei Netzteile, nun noch Aktoren?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                    Die Gesamtleistung der Treppe entspricht m.E. dann: 9,6W/m x Anzahl Stufen x Stufenbreite (LED-Bereich) x Sicherheitsfaktor

                    den sicherheitsfaktor kannst weglassen
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                      Ich frage mich gerade wie groß deine UP-Dose ist. 17 Kabel, zwei Netzteile, nun noch Aktoren?
                      Es gibt auch große up Dosen.

                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Und die hat der Thread-Ersteller verbaut? Was sind die Maße seiner Dose?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          grundsätzlich hätte ich zur Variante von Tom101 tendiert.

                          Ich werde aber nun in meiner OG UV zwei Meanwell Hutschienen Netzteile (2x100 Watt) + den MDT AKD-0424R.02 installieren.
                          Von dort aus fahre ich mit 2 oder 3 Leerohren in eine UP-Dose, in der ich die Verteiler der LED-Zuleitungen verdrahten werde.

                          Grund für die Umentscheidung war, dass ich die Netzteile zuerst in einer UP-Dose im Kinderzimmer hinter einem Möbelstück verstecken wollte.
                          Nach längerem Überlegen, habe ich aber Angst, dass die Dinger ggf. brummen und den Schlaf eines zukünfitgen Spröslings beeinflussen könnten. Und im Flur ists mir Schnuppe.
                          Jetzt liegt nur die Verdrahtung zugänglich im Kinderzimmer.
                          Zuletzt geändert von FabsiH92; 04.02.2022, 11:58.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Hutschienennetzteile haben m.E. keine LED Zulassung. Daher würde ich ein HLG120 einbauen.
                            Dann würde ich die 24V möglichst weit runterdrehen, auf 20V oder so, sodass vielleicht ein Netzteil reicht.
                            Die Helligkeit wird vermutlich immer noch zu hoch sein. Die Treppe soll ja nicht mit 200W blenden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Die Hutschienennetzteile haben m.E. keine LED Zulassung. Daher würde ich ein HLG120 einbauen.
                              Folgendes Netzteil wird verwendet: Mean Well NDR-120-24 DIN-Rail LED Hutschienen Netzteil
                              Laut Shop-Information ist dieses "für LED- und Beleuchtungsanwendungen" geeignet.

                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Dann würde ich die 24V möglichst weit runterdrehen, auf 20V oder so, sodass vielleicht ein Netzteil reicht.
                              Die Helligkeit wird vermutlich immer noch zu hoch sein..
                              Dafür habe ich doch euren Controller?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X