Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Netzteil

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Netzteil

    Hallo,

    bin gerade an der KNX Planung für unser EFH.
    Speziell geht es mir um die Netzteile für die Beleuchtung. Die Hauptbeleuchtung wird mit TW Spot´s und MDT Controllern realisiert.

    Nun geht es mir aber um die indirekte Beleuchtung per RGBW Stripes, folgende Situation:

    1x RGBW mit einer Länge von 35m (20W pro m), also stolze 700W > ansteuern wollte ich diesen Kreis möglichst mit nur einem Controller, einem RGBW Verstärker der 8A pro Kanal verträgt und mehreren Zuleitungen zu den einzelnen Stripes. Hat das so schonmal jemand gemacht?

    Die Leistung von 700W macht mir etwas sorgen, das größte NT von MeanWell macht ja "nur" 600W, also 2 NT´s ?

    Wollte eigentlich die Netzteile für die RGBW Beleuchtung mit im Verteilerschrank installieren, da sind dann aber schon die NT´s für die TW Spots, wird also etwas eng.

    Wie macht ihr das mit solch großen Netzteilen? Wo bringt ihr diese unter?
  • Als Antwort markiert von patbo90 am 04.02.2022, 22:11.

    hjk gerade bei indirekter Beleuchtung braucht es etwas mehr Leistung, da können 14W schon eng werden. Insbesondere bei RGB+W/WW wo sich die Leistung noch mal aufteilt …

    patbo90 schau dir auch mal die anderen Threads zum Thema Absicherung und Netzteil Charakteristik an. Und schau dir mal den Enertex LED Controller an, der kann 20A.

    Kommentar


      #2
      Welchen LED Controller verwendest du denn dafür?

      Da es keinen gibt, der solche Leistungen schafft, musst du sowieso zwei nehmen, dann kannst du auch zwei Netzteile nehmen. Problem gelöst.

      Kommentar


        #3
        Den Standardcontroller, mdt 0424.r02
        Das Leistungsproblem des Controllers wollte ich mit dem Repeater lösen, da ich öfters schon gelesen habe das es bei einer Aufteilung auf 2 Controller zu kleinen Abweichungen kommen kann.
        Zu dem langen RGBW Kreis kommen auch nochmal zwei 15m RGBW Kreise in anderen Räumen dazu. Deshalb auch die Frage wohin mit den ganzen Netzteilen?

        Kommentar


          #4
          In jedem Fall auf mehrere Controller und Netzteile aufteilen. Oder besser die Leistung deutlich reduzieren. Ist ja kein Stadion.
          Evt 2 Controller mit je HLG320 und 14W Stripes oder niedriger.
          Repeater können brandgefährlich werden.

          Kommentar


            #5
            Die Lösung mit den zwei Controllern gefällt mir im Grunde genommen auch besser. Kann es denn dabei zu sichtbaren Abweichungen der zwei dann getrennten Bändern kommen?

            Kommentar


              #6
              Zitat von patbo90 Beitrag anzeigen
              es bei einer Aufteilung auf 2 Controller zu kleinen Abweichungen kommen kann.
              Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Das läuft bei uns an diversen Stellen mit Aufteilung auf bis zu 3 MDT Controller pro Raum völlig problemlos und absolut synchron.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #7
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Das läuft bei uns an diversen Stellen mit Aufteilung auf bis zu 3 MDT Controller pro Raum völlig problemlos und absolut synchron.
                Dann wird es wohl die Lösung mit zwei Controllern.
                Danke für die Rückmeldung!

                Kommentar


                  #8
                  hjk gerade bei indirekter Beleuchtung braucht es etwas mehr Leistung, da können 14W schon eng werden. Insbesondere bei RGB+W/WW wo sich die Leistung noch mal aufteilt …

                  patbo90 schau dir auch mal die anderen Threads zum Thema Absicherung und Netzteil Charakteristik an. Und schau dir mal den Enertex LED Controller an, der kann 20A.

                  Kommentar


                    #9

                    patbo90 schau dir auch mal die anderen Threads zum Thema Absicherung und Netzteil Charakteristik an. Und schau dir mal den Enertex LED Controller an, der kann 20A. [/QUOTE]

                    Der Enertex sieht interessant aus, auf den ersten Blick sehe ich gegenüber dem MDT keinen Nachteil.
                    Gibt es Erfahrungen zum Enertex?

                    Kommentar


                      #10
                      Gibt einen eigenen Thread zu dem Teil. Bei mir privat laufen 2 Stk, funktioniert

                      Spaß bei Seite die zusätzlichen Funktionen (im Vergleich zu MDT) und die Leistung pro Kanal sind gerade bei größeren Installationen interessant. Nicht zuletzt die RGB+W/WW bzw Tunable White Funktionen.

                      Kommentar


                        #11
                        Danke für den Tipp, ich suche mal nach dem Thread. Werde mir mal einen zum Testen bestellen, ist ja preislich auch nur minimal teurer als der MDT.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X