Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Neubau – Übergang bis richtige Lampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI Neubau – Übergang bis richtige Lampen

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und hätte eine praktische Frage an alle DALI-Anwender.
    Wir bauen ein EFH mit KNX und sind kurz vor der Verkabelung des Schaltschrankes. Die Lampen (Wand- und Deckenleuchten) sind mit 5x1,5 teilweise sternverkabelt, teilweise ist die 2. Lampe durchgeschliffen. An 3 Positionen werden LED Strips verlegt die mit 7x1,5 angefahren werden.

    Die Beleuchtung der Wand- und Deckenleuchten soll später über DALI EVGs dezentral (230 V) betrieben werden. Hintergrund der Entscheidung für dezentral ist einerseits der Platz im Schaltschrank, andererseits wollen wir nicht über die ganzen Leitungslängen 24V fließen lassen.

    Für die 3 LED Strips soll der Controller allerdings zentral im Schaltschrank positioniert werden, da am Einbauort kein Platz ist und die Leitungen bis zum Strip jeweils nur knapp 10m lang sind.

    Wir stellen uns nur gerade die praktische Frage, wie man die Beleuchtung zu Beginn umsetzt. Aus naheliegenden Gründen haben wir direkt nach Einzug nicht das nötige Kleingeld und nicht die Zeit uns mit hochwertigen Beleuchtungslösungen zu beschäftigen. Wir würden uns gerne ein bisschen Zeit bei der Suche lassen und durch Bewohnen erst mal raus finden wollen, was wir möchten.

    Wie habt ihr in der Übergangszeit die Beleuchtung gesteuert?

    Wir haben aktuell nur Restbestände an alten Lampen und hätten uns mit Renovierfassungen + 24V LED Lampen eingedeckt. Diese wollten wir dann über Relais dezentral mit KNX Präsenzmeldern und Tastern steuern.
    Habt ihr Vorschläge / Empfehlungen für günstige DALI Treiber / Relais die für an / aus reichen?
    Wir möchten ungern jetzt schon teure DALI EVGs besorgen, die später vielleicht nicht in die finalen Leuchten oder zum Anwendungszweck passen. (Dimmen, Tunable white…)

    Beim Durchlesen im Forum haben wir schon einige Ideen gefunden, nur leider nichts zu diesem Problem.

    Die Lampen erst über einen KNX Schaltaktor zu schalten und dann später den Schaltschrank auf DALI um zustecken erscheint uns auch nicht zielführend...

    Vielen Dank und viele Grüße
    ComputerCat

    #2
    Dali schaltaktoren sind nicht wirklich günstig. Da würde sich dann doch eher ein zentraler Knx schaltaktor anbieten

    Kommentar


      #3
      Mit einem 16 Kanal Schaltaktor kannst du wahrscheinlich alle benötigen Leuchten schalten, eventuell etwas zusammenfassen, damit kannst du später auvh bei Bedarf die DALI EVGs abschalten.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Vielleicht reicht sogar ein 8 Kanal Aktor, wenn man etwas gruppiert (WC+Bad, Küche + Esszimmer, Flur + Treppenhaus,...) Kommt halt drauf an, was du unter "später" verstehst. Geht es quasi nur ums Baustellenlicht, könntest vielleicht sogar mit einem Kanal (ggf. durch die LED Anlaufströme mit nachgeschaltetem Relais geschützt) auskommen.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Tipps. 😀
          Wir haben uns Gedanken gemacht und wirklich Lampen zusammen gefasst, sodass wir mit einem normalen KNX-Schaltaktor nun (sobald er verkabelt ist 😁) alle Lampen steuern können (sobald die denn angebracht sind). Sobald wir EVGs haben, werden wir die Lampen vermutlich weiter zusammen fassen, um ein paar der Kanäle noch anders nutzen zu können.


          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Mit einem 16 Kanal Schaltaktor kannst du wahrscheinlich alle benötigen Leuchten schalten, eventuell etwas zusammenfassen, damit kannst du später auvh bei Bedarf die DALI EVGs abschalten.
          Gruß Florian
          Unser Elektriker war von der Idee, dass wir die DALI EVGs darüber abschalten wollen nicht sehr begeistert. Er wies darauf hin, dass wenn die nach einem Abschalten wieder Strom bekämen, oft an gehen. Entweder wäre das, meiner Meinung nach, vermutlich nicht so schlimm, da ich es so parametrieren würde, dass sie nur Strom bekämen, wenn das Licht auch angehen soll und nicht, wenn sich nur eine Person im Raum aufhält, es aber hell genug ist oder nur die 3 Adern für den Strom würden abgeschaltet.
          Zitat aus einem anderen Thread zu dem Thema:
          Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
          Wenn der Schaltaktor das EVG abschaltet so bleibt der DALI Bus "online". Dadurch wird dies nicht als Störung oder Stromausfall erkannt.
          Ist es richtig, dass die beiden Adern für den DALI-Bus nie mit abgeschaltet werden (sollen)?

          Kommentar


            #6
            Du schaltest nur das Dali EVG 230V weg.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Schau dir hier den Schaltplan an
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-hilfsschalter

              Kommentar


                #8
                Zitat von ComputerCat Beitrag anzeigen
                Die Beleuchtung der Wand- und Deckenleuchten soll später über DALI EVGs dezentral (230 V) betrieben werden.
                Das finde ich schon mal einen begrüssenswerten Ansatz!


                Zitat von ComputerCat Beitrag anzeigen
                Aus naheliegenden Gründen haben wir direkt nach Einzug nicht das nötige Kleingeld und nicht die Zeit uns mit hochwertigen Beleuchtungslösungen zu beschäftigen. Wir würden uns gerne ein bisschen Zeit bei der Suche lassen und durch Bewohnen erst mal raus finden wollen, was wir möchten.
                Bei diesem Ansatz sehe ich einige Probleme. Wenn man nicht gerade abgehängte Decken hat, kann man nicht nachträglich frei bestimmen, wo welche Spots und Leuchten reinkommen. Das sollte von Anfang an richtig geplant werden. Am besten mit den passenden Oeffnungen für die ausgewählten Spots.

                Ich würde ich alles, was nicht die Welt kostet, bereits fertig verbauen. Klar kosten gute DALI-Spots etwas Geld. Aber man kommt auch ohne TW aus! Und natürlich kann man über dem Esstisch erst mal was preisgünstiges hinmachen und dann die ultrateure Designerleuchte nach ein paar Jahren nachrüsten.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                  Du schaltest nur das Dali EVG 230V weg.
                  Danke 😃, dann kann ich später beruhigt die Lampen weiter zusammen fassen und trotzt DALI den KNX-Schaltaktor zum Abschalten nutzen.


                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Bei diesem Ansatz sehe ich einige Probleme. Wenn man nicht gerade abgehängte Decken hat, kann man nicht nachträglich frei bestimmen, wo welche Spots und Leuchten reinkommen. Das sollte von Anfang an richtig geplant werden. Am besten mit den passenden Oeffnungen für die ausgewählten Spots.
                  Spots habe ich gar nicht. 😉
                  Es geht auch nicht darum nachträglich die Position zu bestimmen/verändern, sondern nur darum, welche Lampe an das bestehende Kabel angeschlossen werden soll. Ich würde die EVGs gerne direkt mit den Lampen/Leuchten zusammen kaufen. Aktuell habe ich aber weder Geld für Lampen, noch Ideen wie diese Lampen aussehen sollen oder Zeit mich um zuschauen. Daher erst einmml die Übergangslösung.

                  Kommentar


                    #10
                    wenn du keine spots hast, was ist dann das beleuchtungskonzept? ein mittiger leuchtenauslass pro raum?
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      wenn du keine spots hast, was ist dann das beleuchtungskonzept? ein mittiger leuchtenauslass pro raum?
                      Teilweise, wenn es für die Nutzung des Raums passt. Im EZ natürlich über dem Esstisch und viele Räume haben zusätzlich/nur Wandlampen.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist für das 21 jahrhundert etwas eigenwillig und ob dann dali überall geeignet ist, ist halt die frage.

                        zumindest brauchst du dann bei jedem leuchtenauslass eine halox-dose, sowohl bei decken- wie auch bei den wandlampen, weil da oft in der leuchte kein platz für die treiber ist.
                        Zuletzt geändert von concept; 11.03.2022, 20:22.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X