Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Fußbodenheizung steuern - Vor-/Nachteile bei verschiedenen Setups?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Fußbodenheizung steuern - Vor-/Nachteile bei verschiedenen Setups?

    Hallo liebes Forum,

    ich baue aktuell unser Haus (4 Etage, in Summe 18 FBH Kreise in 15 Räumer/Bereichen) auf KNX um - aktuell funktioniert es über 230V Raumthermostate. Die neue Konfiguration wird wie folgt aussehen:
    - Messung/Regelung pro Bereich: MDT SCN-RTR63S.01 Raumtemperaturregler Smart
    - Aktoren: Busch Jäger Binärausgang 6194/18 (weil vorhanden mit freien Aktorausgängen) bzw. MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor (neu für den oberen Bereich des Hauses)

    Als Hausautomatisierung nutze ich Home Assistant (hassio) an dem sämtliche KNX Geräte, Heizung, etc angebunden sind.

    Ich habe die Einführungen zur Steuerung von Fußbodenheizungen gelesen, habe aber nachdem ich ja gerade noch 'frisch starten kann' noch einige Fragen:
    - Welche Vorteile hätte es die Regelung über die Aktoren statt über die RTRs laufen zu lassen?
    - Welche Parameter empfehlen sich für eine FBH für eine PWM Regelung? Ich gehe davon aus, dass dies die empfohlene Regelung ist, oder? Sollte ich einen Unterschied je nach Bodenbelag (also Parkett vs. Fliesen vs. Teppich) vornehmen?
    - Ich kann ja zentral Temperaturen vorgeben lassen an die RTRs - dies kann ja als Abweichung vom Sollwert oder komplett neuer Sollwert passen? Welche Art ist denn hier sinnvoller? In der Waschküche würde ich zB nur an 2 Tagen die Heizung anstellen, wenn dort Wäsche trocknet oder im Gym wenn dort etwas passiert
    - Hat jemand einmal eine Beispielkonfiguration für die MDT RTRs? Ich frage mich noch wieviele Gruppenaddressen ich sinnvollerwiese anlege -> wieviel der Funktionen muss ich wirklich steuern können?

    Gibt es noch etwas Anderes was ich vor der Programmierung beachten sollte?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    #2
    - Vorteile: Der Preis. Du sparst dir die RTR. Temperatursensoren hast du über Taster, Präsenzmelder, ... vermutlich sowieso schon in jedem Raum vorhanden.
    - Parameter: Kommt auf deine Parameter an Vorlauftemperatur, Dicke des Belags, ... Aber es gibt ja Empfehlungen für FBH von den Herstellern der Aktoren selbst.
    - Extreme Temperaturunterschiede und der Schimmel ist vorprogrammiert.
    - https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...funktionen.pdf
    https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html

    Interessant wäre, was du für eine Heizung hast, welche Vorlauftemperaturen, welche Lüftung, welche Dämmung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      Busch Jäger Binärausgang 6194/18
      Das las mal lieber sein, ich denke kaum das die hohe Anzahl an Schaltspielen einem solchen Aktor zu vernünftiger Lebensdauer verhilft.

      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      Welche Vorteile hätte es die Regelung über die Aktoren statt über die RTRs laufen zu lassen?
      Das ist relativ egal, wenn beides MDT ist, rechen die beide gleich, wichtig ist nur das es nur einen Regler gibt.
      Die Frage ist eher will man zwei Regler statt vielleicht nur einen Regler im Aktor und dafür im raum einfach nur einen Taster oder PM der einfach nur die IST-Temperatur erfasst. Die Spielerei im Raum die Temperatur verstellen zu wollen ist eh absurd und ergibt keinen Mehrwert, gerade wenn Du via HA Dir ne Visu bauen willst.

      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      Welche Parameter empfehlen sich für eine FBH für eine PWM Regelung?
      Das was im MDT Handbuch zum AKH und den ergänzenden How-To PDFs beschrieben ist.
      Noch besser ist es wenn man der gesamten Anlage vor Montage der Stellventile im HKV einen gescheiten hydraulischen/thermischen Abgleich macht. Dann muss die ERR nur noch Störgrößen der Überhitzung ausregeln.

      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      ch kann ja zentral Temperaturen vorgeben lassen an die RTRs - dies kann ja als Abweichung vom Sollwert oder komplett neuer Sollwert passen? Welche Art ist denn hier sinnvoller?
      Das kommt darauf an welches Bedienkonzept das jeweilige Bediengerät und der passende Reglerbaustein jeweils kann. Es gibt Teile die können nur das eine andere nur das andere, siehe die diversen Threads Gira X1 vs MDT AKH.

      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      In der Waschküche würde ich zB nur an 2 Tagen die Heizung anstellen, wenn dort Wäsche trocknet oder im Gym wenn dort etwas passiert
      Du baust gerade neu?
      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      ich baue aktuell unser Haus
      Die Ersparnis geht da gegen null so agieren zu wollen und das mit dem GYM musste Dir dann aber auch nen knappen Tag vorher überlegen und die Regelung anpassen das dann zur Benutzung entsprechend Temperatur im Raum ist. Kann es sein das Ihr derzeit in einem Objekt so aus Mitte bis Ende letztes Jahrtausend und mit Heizkörpern wohnt? Dann Streiche da einfach alles was du da derzeit für euch im Tagesablauf und Spielen an Heizungen gelernt hast aus dem Kopf.

      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      Hat jemand einmal eine Beispielkonfiguration für die MDT RTRs? Ich frage mich noch wie viele Gruppenadressen ich sinnvollerweise anlege
      Ich wusste gar nicht das GA Geld kosten. Stelle ein, wie in den Dokus angegeben und dann schaue welche KO da auftauchen und was davon willst in der Visu haben oder bedienen können.

      Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
      Gibt es noch etwas Anderes was ich vor der Programmierung beachten sollte?
      Applikationsbeschreibungen der beteiligten Geräte lesen und einfach ausprobieren. geht ja nichts kaputt und man kann zum üben auch jeden Kanal nach einer anderen Geschmacksrichtung parametrieren, die die einem am ehesten Zusagt nimmt man dann auch für die anderen Kanäle. Passt gar nichts >> Screenshots der Parameter und hier gezielt nachfragen bei dem was nicht passt. Und sonst Werksreset machen und es machen lassen von wem wer Ahnung hat.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das las mal lieber sein, ich denke kaum das die hohe Anzahl an Schaltspielen einem solchen Aktor zu vernünftiger Lebensdauer verhilft.
        Ich hatte halt überlegt ob ich die freien Ausgänge nutze und dann halt wenn ein Ausgang dabei in den nächsten 1-2 Jahren aufhört zu funktionieren auf einen Heizungsaktor umsattelt...
        Aber wahrscheinlich ist es schlauer es direkt sauber zu machen.
        --> Gehe ich bei 11 Heizkreisen besser auf einen 8er und einen 4er oder 2 6er Aktoren?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Du baust gerade neu?
        Nein. Es ist ein bestehendes Haus (5 Jahre alt) in dem schon viele per KNX gesteuert wird, aber die Heizung bisher noch nicht

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die Ersparnis geht da gegen null so agieren zu wollen und das mit dem GYM musste Dir dann aber auch nen knappen Tag vorher überlegen und die Regelung anpassen das dann zur Benutzung entsprechend Temperatur im Raum ist. Kann es sein das Ihr derzeit in einem Objekt so aus Mitte bis Ende letztes Jahrtausend und mit Heizkörpern wohnt? Dann Streiche da einfach alles was du da derzeit für euch im Tagesablauf und Spielen an Heizungen gelernt hast aus dem Kopf.
        S.o. ;-) Das Gym benutzen wir alle 1-2 Wochen, von daher ist die Frage ob das im Normalfall überhaupt beheizt werden muss. Daher die Überlegung dort nur auf Anforderung die Heizung anzustellen. Gleiches würde für die Waschküche gelten die war ab und zu höher stellen wenn dort mehr Wäsche trocknen muss.

        Zu den Fragen von FrankMaier: Ist ein 5 Jahre altes KfW70 Haus mit 3-fach Verglasung und guter Wanddämmung. Als Lüftung ist eine Viessmann Vitovent-300W verbaut und ebenfalls Viessmann Heizungsanlagen. Vorlauf liegt bei 37° und Rücklauf aktuell bei ca. 25°. Einen hydraulischen Ausgleich gibt es wohl, aber wir nutzen die Heizung in den Schlafzimmer zB nur sehr sporadisch.

        Danke für eure Ratschläge!

        Kommentar


          #5
          Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
          In der Waschküche würde ich zB nur an 2 Tagen die Heizung anstellen, wenn dort Wäsche trocknet?
          Ich denke da bringt eine KWL mehr als ein warmer Fußboden!

          Kommentar

          Lädt...
          X