Hallo liebes Forum,
ich baue aktuell unser Haus (4 Etage, in Summe 18 FBH Kreise in 15 Räumer/Bereichen) auf KNX um - aktuell funktioniert es über 230V Raumthermostate. Die neue Konfiguration wird wie folgt aussehen:
- Messung/Regelung pro Bereich: MDT SCN-RTR63S.01 Raumtemperaturregler Smart
- Aktoren: Busch Jäger Binärausgang 6194/18 (weil vorhanden mit freien Aktorausgängen) bzw. MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor (neu für den oberen Bereich des Hauses)
Als Hausautomatisierung nutze ich Home Assistant (hassio) an dem sämtliche KNX Geräte, Heizung, etc angebunden sind.
Ich habe die Einführungen zur Steuerung von Fußbodenheizungen gelesen, habe aber nachdem ich ja gerade noch 'frisch starten kann' noch einige Fragen:
- Welche Vorteile hätte es die Regelung über die Aktoren statt über die RTRs laufen zu lassen?
- Welche Parameter empfehlen sich für eine FBH für eine PWM Regelung? Ich gehe davon aus, dass dies die empfohlene Regelung ist, oder? Sollte ich einen Unterschied je nach Bodenbelag (also Parkett vs. Fliesen vs. Teppich) vornehmen?
- Ich kann ja zentral Temperaturen vorgeben lassen an die RTRs - dies kann ja als Abweichung vom Sollwert oder komplett neuer Sollwert passen? Welche Art ist denn hier sinnvoller? In der Waschküche würde ich zB nur an 2 Tagen die Heizung anstellen, wenn dort Wäsche trocknet oder im Gym wenn dort etwas passiert
- Hat jemand einmal eine Beispielkonfiguration für die MDT RTRs? Ich frage mich noch wieviele Gruppenaddressen ich sinnvollerwiese anlege -> wieviel der Funktionen muss ich wirklich steuern können?
Gibt es noch etwas Anderes was ich vor der Programmierung beachten sollte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
ich baue aktuell unser Haus (4 Etage, in Summe 18 FBH Kreise in 15 Räumer/Bereichen) auf KNX um - aktuell funktioniert es über 230V Raumthermostate. Die neue Konfiguration wird wie folgt aussehen:
- Messung/Regelung pro Bereich: MDT SCN-RTR63S.01 Raumtemperaturregler Smart
- Aktoren: Busch Jäger Binärausgang 6194/18 (weil vorhanden mit freien Aktorausgängen) bzw. MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor (neu für den oberen Bereich des Hauses)
Als Hausautomatisierung nutze ich Home Assistant (hassio) an dem sämtliche KNX Geräte, Heizung, etc angebunden sind.
Ich habe die Einführungen zur Steuerung von Fußbodenheizungen gelesen, habe aber nachdem ich ja gerade noch 'frisch starten kann' noch einige Fragen:
- Welche Vorteile hätte es die Regelung über die Aktoren statt über die RTRs laufen zu lassen?
- Welche Parameter empfehlen sich für eine FBH für eine PWM Regelung? Ich gehe davon aus, dass dies die empfohlene Regelung ist, oder? Sollte ich einen Unterschied je nach Bodenbelag (also Parkett vs. Fliesen vs. Teppich) vornehmen?
- Ich kann ja zentral Temperaturen vorgeben lassen an die RTRs - dies kann ja als Abweichung vom Sollwert oder komplett neuer Sollwert passen? Welche Art ist denn hier sinnvoller? In der Waschküche würde ich zB nur an 2 Tagen die Heizung anstellen, wenn dort Wäsche trocknet oder im Gym wenn dort etwas passiert
- Hat jemand einmal eine Beispielkonfiguration für die MDT RTRs? Ich frage mich noch wieviele Gruppenaddressen ich sinnvollerwiese anlege -> wieviel der Funktionen muss ich wirklich steuern können?
Gibt es noch etwas Anderes was ich vor der Programmierung beachten sollte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Kommentar