Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenbringung klassischer Lichplanung mit 24V und KNX-Umfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusammenbringung klassischer Lichplanung mit 24V und KNX-Umfeld

    Hallo zusammen,
    nachdem mir mit diesem Thread hier (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nx-ansteuerung) offensichtlich wurde, dass ich etwas professionelle Hilfe bzgl. der Lichtplanung benötige, bin ich jetzt tätig geworden. Ich hab mit mehreren Planern gesprochen (da gibt es ja ziemliche Priesunterschiede) und habe im Moment ein fertiges Konzept und eines das noch ausgearbeitet werden könnte (aber nicht unerheblich kostet) vorliegen bzw. als Option.

    Beide Planer scheinen allerdings von der konventionellen Seite zu kommen und waren von meiner 24V Idee gar nicht angetan. Entsprechend wurde auch nur konventionell 230V ohne viel Variabilität angeboten. Wesentlicher Punkt bei der Leuchtenauswahl war immer, dass aufgrund der geringen Deckenhöhe keine abgehängte Decke möglich ist (EG ca. 2,30 / OG ca. 2,15).

    Jetzt bin ich etwas hin und her gerissen. Einerseits glaube ich, dass die professionellen Lichtplaner zum besseren Gesamtergebnis kommen werde als wenn ich meinen eigenen "Stiefel" mache. Andererseis glaube ich noch nicht so recht, dass sich nirgendwo farbiges Licht bzw. TW lohnen würde. Ich würde im Moment annehmen, dass ggf. eine Kombination eine gute Idee ist. D.h. das Konzept des Lichtplaners im wesentlichen zu übernehmen und ggf einzelne Elemente zu erweitern.
    Daneben habe ich etwas respekt was bei der professionellen Auswahl so an Kosten auf mich zukommt. Ist zwar möglich, aber ich bin nicht böse wenn das Leuchtenkonzept preislich nicht sooo hoch geht.

    Hier mal der Plan des EGs der bei der Diskussion mit dem ersten Planer rausgekommen ist. Die Leuchten werden erst nach Bezug konkret ausgewählt um diese im Abgleich mit dem fianlen Raumkonzept auszuwählen. Folgende Ergänzungen könnte ich mir vorstellen (vermutlich nicht alle, aber ggf. einzelne davon):
    - Küchensockel mit LED Stripe
    - Hinter TV oder/und unter Sofa ein LED Stripe
    - Nähzimmer habe ich keien Idee, allerdings wünscht sich meine Frau hier etwas Farbtemperatureinstellbares. Hier konnte leider nichts passendes angeboten werden. Noch suche ich nach etwas passendem.
    - Wandleuchten (bzw. Wandnahe Deckenleuchten) so auswählen, dass ich mit 24V Spots arbeiten kann (z.B. die 5 Wandleuchten im Wohn- Essbereich)
    - Statt Wandleuchten auf der Treppe LED Stripes unter den Stufen.

    Wie seht iihr die Themen denn? "Klassisches Leuchtenkonzeptz im KNX-Haus" bzw. "Erweiterung der professsionellen Lichtplanung"?
    Oder habt ihr konkrete Ideen/ Anmerkungen zum aktuellen Konzept?

    Leuchten EG V1.jpg

    #2
    Schon bestellt und durchgearbeitet? Link
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hi Bernhard,
      nein, habs noch nicht gesehen. Mir fehlt gerade einfach die Zeit "ordentlich" im Forum zu recherchieren.
      Vielen Dank für diesen tollen Hinweis. Habs eben bestellt.

      Viele Grüße
      Manuel

      Kommentar


        #4
        Nähzimmer bitter sehr gute Lichtqualität nehmen, CRI 90 bis 95!
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Schwieriges Thema. Ich denk Licht ist so wichtig wie individuell und hängt davon ab
          -was Du willst ...und vlt viel wichtiger
          -was Deine Frau will
          -was willst / kannst installieren
          -was willst / kannst bezahlen
          -was ist verfügbar

          Ich glaube nicht das soetwas ein Lichtplaner leisten kann. Vlt kann er Dir helfen wenn Du genau weisst was Ihr wollt und ein Konzept aufgestellt habt.
          Sicher hat er dann Connections zu Leuchten und kann die Machbarkeit beurteilen....aber für Dich planen ?

          Setzt Euch virtuell in die fertige Hütte und stellt Euch verschiedene Situationen vor. Google oder schau direkt bei Insta nach Beispielen.
          Aufputz installierte Leuchten ? - Schattenfugen mit Stripes ? Einbauprofile für Stripes ? Profile zum abhängen ? 220V Led-Leuchten auf 24V umgebaut ? Farbiges Ambilight ? Farbwerte einstellbar (TW) ?
          Und dann frag Dich ob und wie Du mit den nötigen Leitungen an die geplante Stelle kommst.
          Bei 24V (für mich steht fest das es gar nicht anders geht) plan auch den Platz für die Netzteile ein.

          Mit unterschiedlichem Licht kannst halt den gleichen Raum vollkommen unterschiedlich wirken lassen. Beeindruckend !
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Mit unterschiedlichem Licht kannst halt den gleichen Raum vollkommen unterschiedlich wirken lassen. Beeindruckend !
            … und dabei hilft auch Erfahrung, eben weil er schon viele unterschiedliche Versionen gesehen hat.
            Natürlich ist es sinnvoll, sich auch selber Gedanken über eine gute Beleuchtung zu machen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
              Ich glaube nicht das soetwas ein Lichtplaner leisten kann. Vlt kann er Dir helfen wenn Du genau weisst was Ihr wollt und ein Konzept aufgestellt habt.
              Sicher hat er dann Connections zu Leuchten und kann die Machbarkeit beurteilen....aber für Dich planen ?
              An der Stelle möchte ich einmal einhaken und sagen: doch, denn dafür wurde er gebucht. Die Aufgabe des Lichtplaners ist die Anforderungen und Wünsche der Kunden zu hören und zu verstehen, zu vermitteln was machbar ist und was eher nicht, was wirtschaftlich ist und was nicht, und das ganze dann in ein Konzept umsetzen. Könnte er das nicht, könnte ein Systemintegrator auch kein "Smart Home" planen, denn der Absatz gilt genau so auch dafür.

              Ich habe allerdings auch schon ein paar Lichtplanungen von Lichtplanern in der Hand gehabt bei denen ich mir die Frage gestellt habe wie damit unterschiedliche Szenen und Stimmungen erzielt werden sollen. Oder auch: wie die Bude einfach mal hell bekommt ... vielen wenn nicht den meisten Lichtplanern geht darüber hinaus das Wissen und die Erfahrung ab was für Anforderungen ein Smart Home an die Beleuchtung stellt.

              Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
              Setzt Euch virtuell in die fertige Hütte und stellt Euch verschiedene Situationen vor.
              Dabei helfen 3D Modelle, weil gesprochen und beschrieben ist viel, aber die Vorstellung fehlt vielen. Besonders die räumliche Wirkung kann sich der gemeine Mensch einfach nicht korrekt im Kopf vorstellen. Auch da hilft der Planer. Nicht jeder hat die Zeit, Muße oder Affinität dazu.

              Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
              Mit unterschiedlichem Licht kannst halt den gleichen Raum vollkommen unterschiedlich wirken lassen. Beeindruckend !
              Ganz genau

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                .....doch, ...
                Nö !


                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                denn dafür wurde er gebucht. Die Aufgabe des Lichtplaners ist die Anforderungen und Wünsche der Kunden zu hören und zu verstehen,
                Und genau das ist extrem schwer. Bei Licht gehts um Emmotionen, um sehr feine Erwartungen. Wie Du selbst sagst, können viele keine realen Vorstellungen generieren....wie sollten Sie das dann dem Lichtplaner mitteilen was gewünscht wird.
                Aus diesem Grund versuchen die LP wohl sehr oft Ihre Vorstellungen einzubringen..was ich für einen Fehler halt.

                Das gilt natürlich nur für die eignen 4 Wände...öffentlich oder künstlerisch brauchts die Leute in jedem Fall.

                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Könnte er das nicht, könnte ein Systemintegrator auch kein "Smart Home" planen, denn der Absatz gilt genau so auch dafür.
                Nö !
                Die technische Seite ist nach Anforderungsbuch viel leichter....ohne Emmotionen....einfach nur techn. umsetzen. Das ist viel leichter als Gefühle und Stimmungen zu erzeugen.

                ABER....just my 2 cents (vlt hab ich einfach noch keinen guten LP getroffen?)
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Mein Lichtplaner hatte mit 24V und TW auch nicht viel am Hut. Die Technik ist aber eigentlich zweitrangig. Wichtig ist, dass dir der Planer sagen kann, wo welche Art von Licht hingehört. Und wieviel davon.

                  Ob du das dann mit 24V, Retrofit oder was auch immer umsetzt, kannst du ja noch selbst entscheiden.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich mich für TW interessiere, dann würde ich einen Planer suchen, der sich damit auch auskennt. Wie sollte er mich denn sonst ausreichend beraten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                      Ob du das dann mit 24V, Retrofit oder was auch immer umsetzt, kannst du ja noch selbst entscheiden.
                      Eben nicht. Mit was soll man denn dann planen, wenn nicht mit konkreten Leuchten? Und nicht jede Leuchte kann man einfach als günstige Ersatzversion finden, manches gibt es einfach nur in einer bestimmten Art und Weise. Gerade bei tunable white ist der Ofen schnell aus, da ist man schnell alternativlos oder schaut ihnen Dali in die Röhre (mag sich mit den kommenden KNX CC Dimmern ändern, das ist aber Zukunft)

                      Kommentar


                        #12
                        Das denk ich auch. Wenn das nicht der Job eines LP ist...was dann ? Ist der nicht auf dem laufenden was die techn. Möglichkeiten betrifft ....ahhh, egal

                        Aber wir schweifen ab Wer hat denn mit der Diskusion hier angefangen !??
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Mit was soll man denn dann planen, wenn nicht mit konkreten Leuchten?
                          Für mich steht das Konzept immer noch an erster Stelle der Lichtplanung. Also zuerst überlegen, wo welche Art von Leuchte bzw. Lichtquelle hingehört, damit das Gesamtbild stimmig wird. Den an Stelle X geplanten Spot beispielsweise kann man dann mit der Technik seiner Wahl ausführen.

                          Logischerweise greifen dann mehrere Dinge wie Technik, Optik, Spezialwünsche wie TW, Budget etc. ineinander. Und ja, natürlich steht einem auch dabei der (gute) Lichtplaner zur Seite.

                          Kommentar


                            #14
                            ich bin absolut der meinung vonBlackDevil!

                            ich ziehe praktisch bei jedem projekt einen lichplaner bei (also immer den selben, von dem ich weiss dass er gut ist).

                            der (gute) lichtplaner klärt die kundenwünsche ab und liefert dann die entsprechenden vorschläge, die gemeinsam diskutiert werden.

                            schwieriger wird es für ihn, wenn die rahmenbedingungen „24V und eigentlich kein budget“ heissen. dann dürfte das ergebnis auch nicht so prickelnd werden...

                            und falls die zeichnung in post #1 von einem lichtplaner stammt, dann solltest du dich schnellstens nach einem fähigen menschen umsehen, das wird nämlich nichts so!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Uiuiui, da hab ich ja was angezettelt. Vielen Dank für die (vielleicht abschweifende aber trotzdem) interessante Diskussion.

                              Ich (als jemand der gerade Beratungsbedarf hat) denke, dass es irgendwo beides ist. Ich brauche Beratung bzgl. Lichtdesign in Kombination mit konkreter verfbarer Technik (Leuchten, techn. Varianten, etc.). Ansonsten habe ich entweder ein Konzept und weiß nicht wie ich es umsetzen soll oder technische Optionen und ich weiß nicht was ich will. Das gilt so für MICH. Jemand anders hat da vielleicht einen abweichenden Bedarf, das kann man nicht ausschließen...

                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              und falls die zeichnung in post #1 von einem lichtplaner stammt, dann solltest du dich schnellstens nach einem fähigen menschen umsehen, das wird nämlich nichts so!
                              Ja die ist von einem Lichtplaner. Wie gesagt, damit bin ich ja auch noch nicht zufrieden und schaue deshalb noch weiter. Ich habe aber mittlerweile jemand gefunden der passt . Das ist dann auch jemand der sich mit KNX, SmartHome & Co auskennt.



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X