Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMI-1216.02 Laufendes Gerät sicher bestimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMI-1216.02 Laufendes Gerät sicher bestimmen

    Hallo,

    ich durchwühle seit Stunden das Forum und stehe nach wie vor auf dem Schlauch: Ich möchte mit dem MDT AMI-1216.02 das Laufen von Geräten (Geschirrspüler, WaMa, TV) an jeweils eigenen Kanälen sicher bestimmen. Klingt einfach, haben hunderte Nutzer bei sich sicherlich schon lange im Einsatz. Mittlerweile habe ich verschiedene Ansätze probiert, aber stoße immer wieder an Probleme.

    Zusammenfassung:
    Ich möchte eine GA haben, die nur dann auf "1" steht, wenn der Aktor-Kanal an ist und das Gerät auch wirklich läuft.

    TL;DR:

    Lösung 1, vorgeschlagen von hjk zwar schon 2016, aber immerhin zur Version .02 des Aktors:
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    [...]
    Beispiel für Waschmaschine läuft:
    Waschmaschine Ein:
    Funktion Lastüberschreitung > 1A (Parameter auf 10 x 100mA)
    Verhalten bei Überschreiten: Ein senden
    Verhalten nach Überschreitung: Kein Telegramm senden

    Waschmaschiene fertig:
    Funktion Lastunterschreitung < 50mA (Parameter auf 50mA)
    Verzögerung: 5min
    Verhalten bei Unterschreiten: Aus senden
    Verhalten nach Unterschreitung: Kein Telegramm senden

    Beide Funktionen bekommen die gleiche GA, die GA ist dann 1, wenn sie läuft und 0 wenn sie fertig ist.
    Die Zeiten und Werte musst du noch überprüfen und anpassen.
    Dann musst du dir überlegen, wie du die LED Anzeige steuerst.
    [...]
    Mit den richtigen Werten für meine Geräte hat auch wunderbar geklappt, alledings nur solange, bis ein GroupValueRead-Befehl an die GA geschickt wird: Bei der o.g. Konfiguration hat man zwei KOs mit standardmäßig gesetztem L-Flag auf einer GA. Gemäß der Konfiguration kann das KO für die Lastüberschreitung nur eine "1" und das KO für die Lastunterschreitung nur eine "0" annehmen. Beim GroupValueRead gewinnt dabei oft das KO, was seinen Wert nicht als letztes gesendet hat:
    Screenshot 2022-02-16 221928.jpg
    Hier ist das Stromwert-Diagramm dazu, aus dem hervorgeht, dass die "1" um 18:08:07 nicht stimmen konnte:
    Screenshot 2022-02-16 221933.jpg

    Um das Problem zu umgehen, müsste ich beiden KOs das L-Flag entziehen, habe dann aber kein KO mehr in der GA, was auf einen GroupValueRead reagieren kann. Das kann doch aber nicht die Lösung sein?

    Lösung 2 habe ich mir aus einem anderen Beitrag zusammen gebaut. Ich arbeite nur mit der Lastunterschreitung und der Hysterese:
    Screenshot 2022-02-16 223356.jpg

    Dadurch ist das KO der Lastunterschreitung das einzige mit L-Flag, was meinen inneren Monk schon mal befriedigt. Ist der Aktorkanal an und ich starte das Gerät, dann zeigt mir die GA zuverlässig den laufenden Zustand an, auch ein GroupValueRead liefert so immer den richtigen Status. Ich schalte den Kanal ein - der Kanalstatus wechselt auf "1", der Zustand ist "0". Ich starte das Gerät, der Zustand wechselt bei überschreiten der Schwelle + Hysterese auf "1". Ich schalte das Gerät aus, der Zustand wechselt nach unterschreiten der Schwelle und Ablauf der Verzögerungszeit auf "0". Soweit, so richtig. Nun das große ABER: Ich schalte den Aktorkanal aus, die Lastunterschreitung sendet jedoch eine "1" auf die Zustands-GA, also den Wert für "Verhalten nach Unterschreiten", also eigentlich das Überschreiten.

    Der Status vom Kanal ist "0", der Zustand "1". Quasi Quatsch. Ich habe nun mit einer Logik (auf dem SCN-GLED) mit UND-Verknüpfung experimentiert. Als Eingänge den Kanal-Status und die Lastunterschreitung (invertiert). Ausgang ist die GA für den Zustand:
    Screenshot 2022-02-16 225605.jpg
    Das funktioniert für das Auschalten des Kanals nun auch wunschgemäß. Zustand bleibt "0", da der Kanal-Status auch "0" ist, selbst wenn die Lastunterschreitung in den "falschen" Wert wechselt. Beim Einschalten des Kanals ist der Zustand allerdings kurzzeitig falsch, da die Lastunterschreitung noch den falschen Wert hat und der Kanal-Status auf "1" wechselt:
    Screenshot 2022-02-16 230133.jpg

    Das triggert nun natürlich alle mit der Zustands-GA verknüpften z.B. "Slave"-Steckdosen kurz.

    Wie bekomme ich eine saubere Zustands-GA hin, die wirklich nur auf "1" steht, wenn der Kanal an ist und auch das Gerät wirklich läuft?

    #2
    Die Leseabfrage abschalten. Dann passt doch alles. Der Zustand wird bei Änderung auf den Bus geschickt, zusätzliche Abfragen sind unnötig. Ansonsten LED Anzeige oder Logikmodul oder so zu Abfrage verwenden.

    Kommentar


      #3
      hjk, vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Meine GA für den Zustand der Waschmaschine sieht nun so aus:
      Screenshot 2022-02-17 095737.jpg

      Wenn ich jetzt noch ein KO darin haben will, das auf GroupValueRead-Befehle antwortet, könnte ich dem "LED 12 - Priorität 1"-KO der LED-Anzeige das L-Flag verpassen und das antwortet den letzten Status?

      Kommentar


        #4
        Probier es doch einfach kurz aus, dann hast Du gleich ein Erfolgserlebnis.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Ich bin blutiger Anfänger im KNX-Bereich - um die Flags versuche ich immer den größtmöglichen Bogen zu machen :-)

          Dem KO der LED-Anzeige habe ich nun das L-Flag verpasst - es kommt die korrekte GroupValueResponse zurück. Coole Sache!

          Den TV habe ich nicht auf der LED-Anzeige visualisiert - welche Funktion des MDT Logikmoduls bietet sich denn zum einfachen Wert speichern und auf GroupValueRead antworten an? Da führen nach meinem einfachen Verständnis sehr viele Wege zum Ziel, aber was ist denn best practice?

          Kommentar


            #6
            Wenn die Ausgänge das L-Flag unterstützen, brauchst Du keine gesonderten Klimmzüge mit Logikmodul etc. zu machen. Nur darauf achten, das in der Regel pro GA das L-Flag nur bei einem Gerät gesetzt sein darf (sonst antworteten mehrere Geräte). Gut erkennbar in der GA Ansicht.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Vielleicht (noch) eine dumme Frage: Ob ein KO das L-Flag unterstützt, ist über die ETS nicht direkt ersichtlich, aber sollte die technische Dokumentation hergeben? Dass zwei KOs mit L-Flag in einer GA zu unerwünschten Ergebnissen führen, habe ich im Grundkurs gehört und mit der Anleitung von hlk aus 2016 selbst dann in der Praxis ausprobiert.

              Kommentar


                #8
                Ja, manchmal steht das auch in der Doku.
                Aber Ich probiere das immer einfach aus. Dazu kannst Du mit dem Gruppenmonitor auf einer GA lesen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X