Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation Windalarm optimieren mit zwei Schwellwerten "Orkan Zeynep"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Prognosen von OpenWeatherMap sind recht brauchbar (zumindest hier bei uns in der Stadt). Als ODER Verknüpfung mit dem Windalarm bestimmt hilfreich.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Uns hat es 2 Raffs zerschossen, auch für 17 m/s zugelassen mit einem Schwellwert von 15 m/s. Wir hatten zwei Böen gemessen, eine mit 15.0 und eine mit 15,7 bei der dann die Raffs auch hochgefahren wurden. Zu spät

      Ob lokal am Fenster ein höherer Wert anlag, kann ich nicht beurteilen.

      Gruß Florian
      Darf ich fragen ob Ihr normale oder gebördelte (etwas stabiler) Raff habt?

      Kommentar


        #18
        Was sind gebördelte Raffs? Unsere sind leicht gebogene Z-Lamellen…. Zum Thema sobald Orkan angekündigt ist, fahre ich zur Sicherheit alles rauf. Hab kein Bock auf kaputte Raffs und verlasse mich nicht auf die WS.

        Kommentar


          #19
          Ich weiß es nicht, grundsätzlich sollen sie laut Bauherr sehr solide und stabil sein, schienengeführt.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Dürfte ich fragen, wie das mit den Prognosen funktioniert oder gelöst wird?

            Der Ansatz ist sehr interessant, aber nativ nicht mit MDT Aktoren umzusetzen, oder?

            --> NodeRed/Raspberry Pi oder wie geht man hier vor?

            Kommentar


              #21
              Bei mir macht das ein X1 mit dem Webrequest und Formelbausteinen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Was sind gebördelte Raffs?
                raffstore_einzellamellen_513_1_514_1.gif
                Gebördelt oder Z Lamelle oder wie auch immer sind viel stabiler als normale.

                Habe gerade nachgesehen. Stärkste Windböe die letzten Tage 70km/h (19m/s) ...
                Zuletzt geändert von Burgerking; 22.02.2022, 12:08.

                Kommentar


                  #23
                  Aso ja die haben wir von Valetta schienengeführt.
                  Windboen gestern Vormittags mal kurz so um 80 km/h… lt. Wetterstation.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Bei mir macht das ein X1 mit dem Webrequest und Formelbausteinen.
                    Hi,
                    wäre auch an der Lösung interesiert. Kansnt du das evtl kurz per Screenshot einfügen?

                    Danke Dir.

                    Kommentar


                      #25
                      Schau mal hier bzw. besser hier, da Du die OneCall API nutzen solltest
                      (glaube mir, meinen Schreenshot möchtest Du nicht sehen….)
                      Zuletzt geändert von willisurf; 22.02.2022, 15:28.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Interessante Idee mit der Prognose zu arbeiten.

                        Wie setzt ihr das um? Über eine neue GA (Windalarm mit Prognose), die ihr per Logik und "ODER" Verknüpfung von GA Windalarm (von KNX Wetterstation) und GA WindalarmVorhergesagt setzt? Und die GA WindalarmVorhergesagt setzt ihr per HomeAssistant, IOBroker oder IP-Symcon? Die neue GA Windalarm mit Prognose wird dann mit den entsprechen KO der Jalousieaktoren für Windalarm verknüpft?
                        Ich nutze IP-Symcon. Habe dort das Openweathermap Modul aktiviert und bekomme darüber die aktuelle Windstärke von Windböen als auch die vorhergesagt Windstärke von Windböen in 1 - x Minuten. Hier würde ich dann die Windalarm Prognose GA auf "true" setzen, wenn die Windböen Prognose in 1, 2,3,4 oder 5 Minuten zB > 50 km/h ist (knapp 14m/s). Wenn alle 5 Werte wieder z.B. unter 40 km/h (11m/s) liegen, setze ich die Windalarm Prognose GA wieder auf "false".

                        Kommentar


                          #27
                          Ich würde die Vorhersage +1h nehmen (die ist recht gut gefiltert, aber ausreichend schnell) aus Wind und WindGust das Maximum mit einem Schwellwert vergleichen und daraus über einen Schwellwertschalter mit Hysterese ein Bool generieren. Dabei auch den Fall berücksichtigen, das Wind_Gust ggf. nicht zur Verfügung gestellt wird.
                          Diesen Windalarm aufgrund der Prognose kann man dann mit dem Alarm aus der Messung ODER verknüpfen.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 22.02.2022, 19:43.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X