Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet, da ich auf fachkundige Unterstützung mein Problem betreffend hoffe.
Bei mir im Haus wurde kürzlich eine dezentrale Lüftungsanlage verbaut, bestehend aus den per EnOcean-Funk gesteuerten Lüftern und einer zentralen Bedieneinheit (Piezogesteuerter Funktaster der Marke Maico DS 45 RC). In dieser Konfiguration sprechen alle Lüfter mit dem Taster problemlos auch über zwei Etagen hinweg - die Signalstärke scheint also ausreichend.
Aufgrund auflagen des Schornsteinfegers im Zuge Kamineinbau musste ich die zentrale Steuerung gegen eine 230V Steuerung Maico RLS 45 K austauschen, da diese über eine Sicherheitsabschaltung bei Kaminbetrieb verfügt.
Um weiterhin die Funkmodule ansteuern zu können, wurde über die Busschnittstelle der Raumluftsteuerung RLS 45 K ein Maico PP45 EO EnOcean-Erweiterungsmodul angeschlossen. Hier beginnen nun die Probleme:
- obwohl an gleicher Stelle wie der problemlos funktionierende DS 45 RC Funktaster verbaut (EG), werden die dezentralen Geräte nur extrem unzuverlässig erreicht (Maico gibt die Reichweite des EnOcean-Erweiterungsmoduls genau wie diejenige des Funktasters mit 30m bei Idealbedingungen an)
- klappt das Anlernen der Geräte einmal zufällig, dauert es nicht lang bis das EnOcean-Erweiterungsmodul angibt die dezentralen Lüfter nicht mehr zu erreichen - die Lüfter allerdings geben umgekehrt keinen Fehler aus und lassen sich sogar über die Steuerung bedienen
Nun frage ich mich bzw. Euch:
- Kann die Signalstärke zwischen einem Funktaster mit Piezo und einem per Bus angesteuerten Modul tatsächlich so stark abweichen?
- Kann es gar Unterschiede hinsichtlich Empfangsstärke und Sendestärke geben bei einem per Bus angesteuerten Modul?
- Ist das Modul überhaupt richtig angeschlossen (es soll per 2x2x0,8 Busleitung angeschlossen werden, ich sehe aber eine 2x2x0,6 Telefonleitung, darüber hinaus keine Trennung in der Hohldose von 230V)?
Vielen Dan vorab für eure fachkundige Hilfe!
Grüße!
EnOcean_Modul.jpg
Steuerung_1.jpg
Steuerung_2.jpg
ich habe mich hier angemeldet, da ich auf fachkundige Unterstützung mein Problem betreffend hoffe.
Bei mir im Haus wurde kürzlich eine dezentrale Lüftungsanlage verbaut, bestehend aus den per EnOcean-Funk gesteuerten Lüftern und einer zentralen Bedieneinheit (Piezogesteuerter Funktaster der Marke Maico DS 45 RC). In dieser Konfiguration sprechen alle Lüfter mit dem Taster problemlos auch über zwei Etagen hinweg - die Signalstärke scheint also ausreichend.
Aufgrund auflagen des Schornsteinfegers im Zuge Kamineinbau musste ich die zentrale Steuerung gegen eine 230V Steuerung Maico RLS 45 K austauschen, da diese über eine Sicherheitsabschaltung bei Kaminbetrieb verfügt.
Um weiterhin die Funkmodule ansteuern zu können, wurde über die Busschnittstelle der Raumluftsteuerung RLS 45 K ein Maico PP45 EO EnOcean-Erweiterungsmodul angeschlossen. Hier beginnen nun die Probleme:
- obwohl an gleicher Stelle wie der problemlos funktionierende DS 45 RC Funktaster verbaut (EG), werden die dezentralen Geräte nur extrem unzuverlässig erreicht (Maico gibt die Reichweite des EnOcean-Erweiterungsmoduls genau wie diejenige des Funktasters mit 30m bei Idealbedingungen an)
- klappt das Anlernen der Geräte einmal zufällig, dauert es nicht lang bis das EnOcean-Erweiterungsmodul angibt die dezentralen Lüfter nicht mehr zu erreichen - die Lüfter allerdings geben umgekehrt keinen Fehler aus und lassen sich sogar über die Steuerung bedienen
Nun frage ich mich bzw. Euch:
- Kann die Signalstärke zwischen einem Funktaster mit Piezo und einem per Bus angesteuerten Modul tatsächlich so stark abweichen?
- Kann es gar Unterschiede hinsichtlich Empfangsstärke und Sendestärke geben bei einem per Bus angesteuerten Modul?
- Ist das Modul überhaupt richtig angeschlossen (es soll per 2x2x0,8 Busleitung angeschlossen werden, ich sehe aber eine 2x2x0,6 Telefonleitung, darüber hinaus keine Trennung in der Hohldose von 230V)?
Vielen Dan vorab für eure fachkundige Hilfe!
Grüße!
EnOcean_Modul.jpg
Steuerung_1.jpg
Steuerung_2.jpg
Kommentar