Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-System Netzwerkanbindung für Home Assistent

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-System Netzwerkanbindung für Home Assistent


    Hallo Community,

    ich habe ein KNX in meinem EFH verbaut, kenne mich damit aber null aus.
    Jetzt habe ich begonnen, mich mit Home Assistent auseinanderzusetzen und würde das gerne verwenden.

    Damit ich damit auf die KNX-Komponenten zugreifen kann muss das System logischerweise in mein Heimnetzwerk.

    Meine vielleicht etwas laienhafte Frage (die hoffentlich gaaaanz einfach zu beantworten ist): Was brauche ich dazu?
    Die Schnittstelle, die der Elektriker verwendet, um das System zu programmieren kann ich ja nicht als Schnittstelle zu meinem Netwerk verwenden, oder? Quasi mit Netzwerkkabel von dieser Schnittstelle in mein LAN-Netzwerk?!
    Lt. Google gibt es dafür unzählige IP-Schnittstellen, IP-Router, ....

    Kann mir bitte hier jemand weiterhelfen, was ich dazu benötige, um dann zum einen mit dem KNX im Netzwerk zu sein und dann mit Home Assistent auf die Komponenten zugreifen kann.

    Danke für eure Antworten.

    Beste Grüße,
    Stefan

    #2
    IP-Schnittstelle (oder IP-Router) wird benötigt. Welches Gerät hat denn der Elektriker verbaut? Das kann normalerweise schon verwendet werden.

    Kommentar


      #3
      Mit einem Netzwerkscanner prüfen ob ein IP Interface im Netzwerk ist?
      Oder in der Verteilung nach einem IP Interface suchen und dieses per Netzwerkkabel an den Switch anschließen.
      BITTE BEACHTEN!
      Sobald man einen Schaltschrank öffnet sollte man wissen was man tut.

      Kommentar


        #4
        Zitat von buerste Beitrag anzeigen
        Die Schnittstelle, die der Elektriker verwendet, um das System zu programmieren kann ich ja nicht als Schnittstelle zu meinem Netwerk verwenden, oder? Quasi mit Netzwerkkabel von dieser Schnittstelle in mein LAN-Netzwerk?!
        Das sollte gehen.
        Wenn du es angesteckt hast füge einfach in HA mal die KNX integration hinzu, im Setup sollte die dann gefunden werden. Wenn nicht schick mal ein Foto oder so.
        Pass halt auf dass das nicht von Außen erreichbar ist...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für die schnellen Antworten.

          @crazyfx: zum Thema IP-Schnittstelle oder IP-Router: Muss ich da bereits wissen, mit welchem Tool ich dann visualisieren möchte (z.B. Home Assistent) oder ist so eine Schnittstelle ein Standard?!
          Hab mir das verbaute Ding vom Elektriker mal angeschaut... das hat keinen LAN-Port sondern einen USB Typ B Anschluss?! Somit ist die Option mal raus denke ich.

          @rantanplan2802: System ist definitiv nicht im Netzwerk lt. Aussage Elektriker und Netzwerkscan kenne ich auch, danke für den Tipp.

          Werde da wohl nicht drum rum kommen einen Elektriker zu finden, der mir so ein IP-Interface, -Schnittstelle oder -Router einbaut, was auch immer der genaue Unterschied zwischen den drei Dingern ist! :-)

          Aber danke vorerst für eure Hilfe.

          LG Stefan

          Kommentar


            #6
            Gibt nur 2:
            - Tunneling Server / Interface / Gateway wie auch immer die jeweilige Firma und ihre Übersetzer das grad nennen
            - Router
            Für HA geht beides, Router sind aber teurer und im Zweifel komplizierter. Nimm ein Tunnelling Interface mit so ~4 gleichzeitigen Verbindungen, damit kommst schon recht weit. Findest hier im Marktplatz oder EBay etc um ~100€. Neu etwa 170€. (Einbau kommt halt dazu).

            USB geht nur über Umwege. Du könntest zB Calimero als IP-USB Proxy konfigurieren. Kannst ja mal Testen wenn du Zeit hast - kostet ja nix. https://github.com/calimero-project/calimero-server
            Zuletzt geändert von meti; 21.02.2022, 15:45. Grund: USB Proxy, Calimero link

            Kommentar


              #7
              Hi, wenn Du Dein KNX-Interface nicht unbedingt im Schaltschrank eingebaut haben willst, kannst Du es auch selber anschließen, da braucht es keinen Elektriker. Einfach ein KNX-Klemme auf der einen Seite (von irgendwoher, nur nicht im Schaltschrank) und Netzwerkkabel auf der anderen anschließen. Du musst nur darauf achten, dass Du ein halbwegs aktuelles IP-Interface nimmst, damit es keine Zusatz-Spannungsversorgung braucht.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Gibt nur 2:
                - Tunneling Server / Interface / Gateway wie auch immer die jeweilige Firma und ihre Übersetzer das grad nennen
                - Router
                Für HA geht beides, Router sind aber teurer und im Zweifel komplizierter. Nimm ein Tunnelling Interface mit so ~4 gleichzeitigen Verbindungen, damit kommst schon recht weit. Findest hier im Marktplatz oder EBay etc um ~100€. Neu etwa 170€. (Einbau kommt halt dazu).

                USB geht nur über Umwege. Du könntest zB Calimero als IP-USB Proxy konfigurieren. Kannst ja mal Testen wenn du Zeit hast - kostet ja nix. https://github.com/calimero-project/calimero-server

                Vielen Dank für die Aufklärung! :-)

                Das mit dem USB-Umweg übersteigt meinen IT-Horizont, aber danke für den Hinweis!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Hi, wenn Du Dein KNX-Interface nicht unbedingt im Schaltschrank eingebaut haben willst, kannst Du es auch selber anschließen, da braucht es keinen Elektriker. Einfach ein KNX-Klemme auf der einen Seite (von irgendwoher, nur nicht im Schaltschrank) und Netzwerkkabel auf der anderen anschließen. Du musst nur darauf achten, dass Du ein halbwegs aktuelles IP-Interface nimmst, damit es keine Zusatz-Spannungsversorgung braucht.

                  Gruß, Waldemar

                  Wenn ich das richtig verstehe bräuchte ich dazu eine freie Dose im Haus, wo ein nicht genutztes KNX-Kabel drin ist, mit der ich dann mit so einer KNX-Klemme direkt auf das Interface gehen kann?!

                  Kommentar


                    #10
                    Genau so ist das. Kann auch irgendwo im Keller sein, muss auch keine "freie" Dose sein, Du musst nur an das KNX-Kabel können - und natürlich auch ans LAN. Bei mir hab ich so was z.B. unter meinem Schreibtisch im Arbeitszimmer.

                    Ich dachte nur, so könntest Du Kosten sparen. Sieht dafür nicht so schön aus. Aber man könnte ja eine REG-Schnittstelle kaufen, schon mal nutzen, und erst einbauen lassen, wenn der Elektriker das nächste mal sowieso da ist....

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Eingebaut ist das ja in 10 Minuten.

                      Wenn du kein ETS (und das Projektfile) hast brauchst du den Elektriker eh weil er Adressen an das Teil vergeben sollte.

                      Du wirst auch eine Liste deiner Gruppenadressen brauchen um die dann in HA konfigurieren zu können.
                      Und höchstwahrscheinlich wird das eine oder andere Kommunikationsobjekt nicht verknüpft sein weil das bisher nicht gebraucht wurde, du es in HA aber gerne sehen würdest.
                      Hast du bereits irgend eine Visualisierung am laufen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Genau so ist das. Kann auch irgendwo im Keller sein, muss auch keine "freie" Dose sein, Du musst nur an das KNX-Kabel können - und natürlich auch ans LAN. Bei mir hab ich so was z.B. unter meinem Schreibtisch im Arbeitszimmer.

                        Ich dachte nur, so könntest Du Kosten sparen. Sieht dafür nicht so schön aus. Aber man könnte ja eine REG-Schnittstelle kaufen, schon mal nutzen, und erst einbauen lassen, wenn der Elektriker das nächste mal sowieso da ist....

                        Gruß, Waldemar

                        Vielen Dank, das habe sogar ich verstanden! :-)

                        Hast du vielleicht auch noch eine Empfehlung für ein Interface (eben mit POE usw.?!)!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Eingebaut ist das ja in 10 Minuten.

                          Wenn du kein ETS (und das Projektfile) hast brauchst du den Elektriker eh weil er Adressen an das Teil vergeben sollte.

                          Du wirst auch eine Liste deiner Gruppenadressen brauchen um die dann in HA konfigurieren zu können.
                          Und höchstwahrscheinlich wird das eine oder andere Kommunikationsobjekt nicht verknüpft sein weil das bisher nicht gebraucht wurde, du es in HA aber gerne sehen würdest.
                          Hast du bereits irgend eine Visualisierung am laufen?

                          ETS 5 home habe ich mittlerweile, wenn auch noch richtig planlos drin, aber die Gruppenadressen finde ich raus.

                          Ich möchte jetzt einmal die Voraussetzungen schaffen, dass das zumindest mal alles läuft und dann zieh ich mir das rein wie das alles so funktionieren kann und soll...

                          Hab eben noch keine Visualisierung am Laufen, mir aber bei Bekannten das ein oder andere angesehen und da erscheint mir das Home Assistent wirklich gut, vor allem weil ich alle smartfähigen Komponenten im Haus damit auf ein System zusammenbringe und miteinander verknüpfen kann!!

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du die Projektdatei (.knxproj) auch bekommen von deinem Elektriker? Ohne die wird es recht mühsam.

                            PoE Geräte gibt es, brauchst du aber nicht unbedingt - manche nehmen den Strom direkt vom KNX Bus. Also wenn du keinen PoE Switch hast ist das imho die einfachste Variante. Ne Faustregel ist: wenn es nur Lan und ne rot-schwarze KNX-Klemme hat dann wird es wohl über PoE oder vom Bus gespeist. Wenn es auch eine Weiß-Gelbe Klemme hat dann kann es sein dass es ne Hilfsspannung braucht - muss aber nicht (zb. optional PoE).
                            Es gibt zB. von Enertex 1168 - das ist günstig und kann sogar KNX-Secure... auch wenn HA das (noch) nicht kann - schaden tuts nicht. Hab aber keine persönliche Erfahrung damit.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von meti Beitrag anzeigen
                              Hast du die Projektdatei (.knxproj) auch bekommen von deinem Elektriker? Ohne die wird es recht mühsam.

                              PoE Geräte gibt es, brauchst du aber nicht unbedingt - manche nehmen den Strom direkt vom KNX Bus. Also wenn du keinen PoE Switch hast ist das imho die einfachste Variante. Ne Faustregel ist: wenn es nur Lan und ne rot-schwarze KNX-Klemme hat dann wird es wohl über PoE oder vom Bus gespeist. Wenn es auch eine Weiß-Gelbe Klemme hat dann kann es sein dass es ne Hilfsspannung braucht - muss aber nicht (zb. optional PoE).
                              Es gibt zB. von Enertex 1168 - das ist günstig und kann sogar KNX-Secure... auch wenn HA das (noch) nicht kann - schaden tuts nicht. Hab aber keine persönliche Erfahrung damit.

                              Ja, die Projektdatei habe ich!

                              Danke für die Empfehlung und die für mich verständlichen Erklärungen! Echt TOP!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X