Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zähler- und KNX-Schrank in separatem Anbau - Nachteile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zähler- und KNX-Schrank in separatem Anbau - Nachteile?

    Hallo zusammen,

    wir planen aktuell den Bau unseres Hauses, das wir mit KNX ausstatten möchten (ca. 170 m², 2 Vollgeschosse, nicht unterkellert).
    Wir würden gerne den Technikraum direkt hinter dem Carport realisieren, d.h. der Technikraum wäre nicht direkt vom Haus aus zugänglich sondern nur hinter dem Carport oder über den Garten (s. Anhang). Dafür würden wir den Technikraum relativ groß planen (13 m²) und z.B. auch Fahrräder und Gartengeräte darin unterbringen wollen.
    Zusätzlich sollen in den Technikraum: Lüftungsanlage, PV, LWWP, Serverschrank mit NAS und Switch, Schrank für "Standard"-Elektronik sowie einen Schrank für die KNX-Komponenten.
    Meine Frage ist ob es dadurch, dass Elektro- und KNX-Schrank nicht unmittelbar im Haus stehen Nachteile entstehen können?
    Gibt es eine Mindest- / Maximaltemperatur, die der Raum nicht unter-/überschreiten darf?
    Nach Möglichkeit würden wir in dem Raum z.B. gerne auf FBH verzichten.
    Sicherungskasten bräuchte man je Stockwerk dann nochmal extra vermute ich oder?

    LG



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Moin,

    wie wird der Technikraum denn erbaut? Ist es ein direkter Anbau am Haus gleichem Fundamenterder? Was für ein Wandaufbau? Letztlich müssen die Vorgaben für Hausanschlussräume nach DIN18012 beachtet werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
      Meine Frage ist ob es dadurch, dass Elektro- und KNX-Schrank nicht unmittelbar im Haus stehen Nachteile entstehen können?
      Nur der Nachteil, dass du bei etwaigen Fehlern in den anderen Raum musst. Das ist sehr unkofortabel gerade bei der Fehlersuche.

      Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
      Gibt es eine Mindest- / Maximaltemperatur, die der Raum nicht unter-/überschreiten darf?
      Ja klar. Schlecht geplante Elektroverteilungen gerade mit vielen KNX-Komponenten mit Netzteilen etc produzieren eh schon selbst zu viel Hitze an den falschen stellen. Dafür gibt es Schrankberechnungen. Bei der Raumgröße und wenn ordentlich gebaut wirst du denke ich nicht so viele Probleme haben. Wenn die KWL im Raum ist kannst du den Raum ja mit einbinden.

      Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
      Nach Möglichkeit würden wir in dem Raum z.B. gerne auf FBH verzichten.
      Nach meinen Erfahrungen würde ich das auch machen.

      Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
      Sicherungskasten bräuchte man je Stockwerk dann nochmal extra vermute ich oder?
      Das kommt immer auf die Sinnhaftigkeit an. Bei mir läuft alles in eine UV.

      Wie gesagt, der Raum muss baulich als Hausanschlussraum geeignet sein.

      Kommentar


        #4
        Aktoren liegen im allgemeinen hinter den Sicherungen, damit kämen auch die KNX Bauteile in die jeweilige UV, die dann auch wieder eine entsprechende Größe haben müssen!
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von smartflo Beitrag anzeigen
          Moin,

          wie wird der Technikraum denn erbaut? Ist es ein direkter Anbau am Haus gleichem Fundamenterder? Was für ein Wandaufbau? Letztlich müssen die Vorgaben für Hausanschlussräume nach DIN18012 beachtet werden.
          Der Technikraum ist ein direkter Anbau. Das ganze Haus inkl. Technikraum wird im KfW70 bzw. Enev2016-Standard massiv gebaut.
          Als Wandstärke sind 36,5 cm angedacht.

          Findet die Fehlersuche nicht hauptsächlich in der ETS statt?

          Eine Alternative wäre es den KNX-Zählerschrank im Abstellraum unter der Treppe unterzubringen. Der ist allerdings nur 1,05 Meter breit. Ich weiß nicht, ob das zu eng werden könnte.

          Beleuchtfix Ich verstehe deine Antwort nicht ganz - Denkst du unser Plan klappt so nicht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen

            Der Technikraum ist ein direkter Anbau. Das ganze Haus inkl. Technikraum wird im KfW70 bzw. Enev2016-Standard massiv gebaut.
            Als Wandstärke sind 36,5 cm angedacht.
            Das hört sich gut an. Da hätte ich kein Schmerz mit die Sachen unterzubringen.

            Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen

            Findet die Fehlersuche nicht hauptsächlich in der ETS statt?
            Nicht nur. Kommt auch auf den an, der die ZV bzw. UV baut und die Installation ausführt =)

            Von meiner Glaskugel geht der Raum klar allerdings sind ja noch viele Fragen offen:

            Wie sieht deine ZV aus? Kombinierst du ZV und UV? Macht es Sinn UV's in den Etagen zu haben? Stört dich das Aktorklicken? Wie groß werden die? Was sagt dein Elektriker dazu oder legst du die Leitungen selber? Wie kommst du in den Technikraum und wie viele Leitungen werden es am Ende? Fange erstmal mit den Räumen an und überlege dir, was du haben willst. Erstelle ein Raumbuch und schaue wie viele Leitungen es überhaupt werden. Bei 170m² musst du schon einiges an Zeit in die Planung investieren. Wenn du weißt was du hast kannst du die UV planen. Dann siehst du erst das Ausmaß.

            Ich habe hier im Forum bisher nicht viel geschrieben aber wie oft habe ich schon gedacht: Plant eure Anlagen vernünftig oder holt euch Hilfe! Elektro wird immer aufs neue unterschätzt und das macht man nicht mal eben nebenbei.


            Kommentar


              #7
              Hallo,
              prinzipiell ist das möglich.
              Allerdings gibt es ein paar Probleme welche gelöst werden müssen.
              Diese wären:
              - Du benötigst auf jeden Fall Unterverteiler in den Geschossen.
              Wenn der Elektro Hauptverteiler nicht zentral im Haus liegt, dann bündeln sich die Leerrohre in der Betondecke alle auf eine Gebäudeseite. Und bei einer zentralen KNX Installation sind das gar nicht wenige. Zusätzlich kommen die KWL Leitungen vermutlich auch in die Betondecke.
              Ohne Unterverteiler in den Geschossen würden somit statische Probleme aufgetreten weil einfach kein Beton mehr Platz hat auf der Betondecke (durch die vielen Leerrohre die alle auf eine Gebäudeseite müssen).
              - Der Raum muss für die KWL und die Wärmepumpe frostfrei sein (Der Kondensatablauf der Geräte könnte einfrieren).
              - PV Speicher sollten dauerhaft über 5°C betrieben werden.
              - Im Sommer sollte die Temperatur 30°C nicht überschreiten
              - Die Installationskosten werden höher sein, weil Elektriker und Heizungsbauer 100te Male vom Haus in den Technikraum rennen.

              Aber diese Probleme sollten lösbar sein.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Beleuchtfix Ich verstehe deine Antwort nicht ganz - Denkst du unser Plan klappt so nicht?
                sagen wir einmal so, das ist nicht meine bevorzugte Lösung. Es kommt darauf an, wie kleinkariert“ du planst. Wenn nur wenige RCDs hast, dann kann bei Auslösen eines RCDs relativ viel ausfallen und du musst zum Reset das Haus verlassen. Oder du hast Unterverteilungen mit Sicherungen und KNX Aktoren.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                  d.h. der Technikraum wäre nicht direkt vom Haus aus zugänglich sondern nur hinter dem Carport oder über den Garten
                  Das würde ich auf keinen Fall so machen, das ist extrem unpraktisch! Gerade in der Anfangszeit, nach dem Bezug des Hauses wirst du sehr oft in den Technikraum gehen müssen! Und im Winter immer dafür immer aus dem Haus gehen - das würde ich nicht wollen!

                  Unterverteilungen pro Stockwerk sind bei dieser Hausgröße nicht notwendig, das würde nur Kosten verursachen! Und nicht zu vergessen, das Schaltaktoren nicht geräuschlos arbeiten!

                  meint
                  GKap

                  Kommentar


                    #10
                    ich würde das auch nicht wollen. ich habe auf jeder etage unterverteiler und bin sehr froh darüber.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Okay, also ich nehme für mich mit theoretisch würde es gehen aber es ist keine ideale Lösung.
                      Was haltet ihr von der Option im Abstellraum unter der Treppe? Zu eng? (Breite 1,05 Meter)
                      Hätte es einen Nachteil, wenn man den Schaltschrank im OG installiert? Dort planen wir einen kleinen HWR für Waschmaschine, Trockner und Wäscheständer - da wäre evtl. noch Platz. Der Raum wird ca. 6 m² groß werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Habt ihr einen Planer für die Elektrik und KNX? Der kann so Fragen beantworten bzw. helfen einen Platz für Unterverteilungen (wenn notwendig oder sinnvoll) und Kabelwege zu finden.

                        Auch bei kleinen Häusern können Unterverteiler Sinn machen, zum Beispiel um die Anzahl Leitungen zur Hauptverteilung zu reduzieren, weil für die Kabelwege nicht viel Platz verfügbar ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                          Was haltet ihr von der Option im Abstellraum unter der Treppe? Zu eng? (Breite 1,05 Meter)
                          Hätte es einen Nachteil, wenn man den Schaltschrank im OG installiert? Dort planen wir einen kleinen HWR für Waschmaschine, Trockner und Wäscheständer - da wäre evtl. noch Platz.
                          Da müsste man mal einen Plan sehen!

                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Auch bei kleinen Häusern können Unterverteiler Sinn machen, zum Beispiel um die Anzahl Leitungen zur Hauptverteilung zu reduzieren, weil für die Kabelwege nicht viel Platz verfügbar ist.
                          Das sehe ich anders! Ich habe mehrmals bei relativ kleinen EFHs auf Kundenwunsch Unterverteiler gemacht, Aufwand und Platzbedarf ist größer als bei nur einem Verteiler, die paar Meter weniger Leitungen wiegen das nicht auf! Erst bei Objekten so ab ca. 300-400m² Wohnfläche kann das einen Sinn machen!

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #14
                            Aktuell haben wir noch keinen Planer für die Elektrik und KNX. Wir sind in Vorgesprächen mit einem Architekten. Da wir noch nicht unterschrieben haben haben wir noch keine Pläne, die ich zeigen könnte. Wir werden die KNX-Planung aber auf jeden Fall von einem SI oder Elektriker durchführen lassen.
                            Mit welchen Maßen kann ich denn für den KNX-Schrank rechnen?
                            Ist es problemlos machbar KNX-Schrank und Zählerschrank in unterschiedlichen Räumen / Etagen aufzustellen? Oder sollten beide im gleichen Raum sein?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                              Mit welchen Maßen kann ich denn für den KNX-Schrank rechnen?
                              Das kommt ganz darauf an, welche Ausstattung du planst! Die Verteilergröße ergibt erst sich im Laufe der Planung, aber als Faustregel kannst du ca. 1x2 m annehmen, 20 oder 25 cm tief.

                              Den Zählerschrank würde ich nach Möglichkeit extra machen. Denke aber daran, dass dein Energieversorger vermutlich Vorgaben macht, wie und wo der Zähler untergebracht werden muss! Den "KNX-Schrank" würde ich nicht KNX-Schrank, sondern einfach nur Verteilerschrank nennen, da kommt nicht nur KNX rein, sondern auch FI, LS, Überspanungsschutz, vielleicht auch noch Türkommunikation, ekey, Stromversorgungen für Motorschloss usw.

                              Gruß
                              GKap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X