Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung und Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattung und Wetterstation

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal eine Frage als "Unwissender", da ich mich nicht selbst um die Programmierung kümmere.

    Es geht mir um die Wetterstation und um eine Beschattung, die programmiert werden soll.
    Aktoren und Wetterstation sind von MDT. Dazu ist auch ein Gira X1 und Gira S1 verbaut.

    Wie geht man das Thema Beschattung am besten an? Welchen Wert setzt man, dass die Wetterstation weiß, dass man eine Beschattung wünscht?
    Ich würde das gerne von der Sonne abhängig machen, da wir eine recht große zur Südseite ausgerichtete Glasfront haben.
    Ursprünglich dachte ich, dass die Beschattung nur im Sommer bei heißen Temperaturen ausgeführt werden soll. Die jüngsten Erfahrungswerte zeigen allerdings, dass sich der Wohnraum auch bei den aktuellen Temperaturen sehr gut aufheizt.

    Das führt mich zu der Frage, wie man die Programmierung angehen soll.
    Ich habe mir jetzt mal den Lux-Wert auf einen Glastaster legen lassen, damit ich schauen kann, wann es wie hell ist. Ich erhoffe mir, dass man von den Werten her ableiten kann, wann die Sonne scheint und wann nicht. Ist das die richtige Herangehensweise oder wie programmiere ich, dass bei Sonnenschein die Jalousien auf eine bestimmte Höhe runterfahren sollen?
    Was mir noch besser gefallen würde, wären Abstufungen. Bspw. bei Sonnenschein und Temperaturen unter 20° soll nur zu 50-60% beschattet werden. Im Sommer bei Temperaturen über 25° und Sonnenschein dann bspw. 80-90%
    Lässt sich so etwas umsetzen? Und wenn ja, wie? Dann würde ich das weitergeben.

    Vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe.






    #2
    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...eschattung.pdf

    Da du ja alles von Mdt hast....Schau mal auf deren Hompage nach deren Tips&Tricks nach....... Da ist alles auch aufgeführt.... und wenn du immer noch Hilfe brauchst ich wohne um die Ecke (Saarwellingen)

    Kommentar


      #3
      Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
      Welchen Wert setzt man, dass die Wetterstation weiß, dass man eine Beschattung wünscht?
      Das ist einfach: Gar keinen. Die Wetterstation misst nur die Helligkeit der Sonne (meist in drei Richtungen, Ost, Sü, West)

      Die Beschattung kann dein JAL-Aktor von MDT.

      Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
      Im Sommer bei Temperaturen über 25° und Sonnenschein dann bspw. 80-90%
      Lässt sich so etwas umsetzen?
      Da ist schon machbar, kann der MDT.

      Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
      Und wenn ja, wie? Dann würde ich das weitergeben
      Das sollte der wissen, der die "Programmierung" macht.

      Ich würe nicht nur nach Sonne und Außentemperatur gehen. Wie du selber schon festgestellt hast, ist die Temperatur im Innenraum
      eher von der Sonne und weniger von der Außentemperatur abhängig. Daher würde ich die Innentemperatur auch berücksichtigen.
      Auch das kann der MDT.
      Zuletzt geändert von TheOlli; 03.03.2022, 13:32.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        danke für die Antworten. Die Homepage von MDT hat schon jede Menge Informationen geliefert.
        Innentemperatur mit einbeziehen ist eine sehr gute Idee.

        Jetzt nur mal eine vielleicht etwas komische Frage.
        Aktuell zeigt mir mein Sensor einen Lux-Wert von 974 an.
        In dem Beispiel auf der Seite von MDT wird von einer Helligkeitsschwelle (30.000 Lux) gesprochen.
        Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich auf 30.000 Lux kommen soll, wenn die Wetterstation aktuell auf meinem Glastaster bei strahlendem Sonnenschein nur 974 Lux anzeigt?

        Kommentar


          #5
          Das sieht für mich so aus als ob du keinen Helligkeitswert, sondern den Wert der Dämmerung angezeigt bekommst.
          Die Wetterstation (MDT) gibt drei Helligkeitswerte (Ost, Süd, West) aus. Diese liegen bei mir heute in der Sonne bei ca. 90.000 Lux.

          Der Dämmerungswert ist empfindlicher abgestuft als die Helligkeitswerte. Endet dafür bei 1000.
          Damit kann man beispielsweise eine GA "Draußen dunkel" beschreiben.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            wie werden dann die wettersation Helligkeit mit dem Aktor verknüpft? Ich habe das gleiche Problem, hab dasselbe eingebaut bis auf die Wetterstation, die ist bei mir von Gira.

            Kommentar


              #7
              Sobald im Aktor die Automatische Beschattung aktiviert wird, kann man dort die drei GAs der Helligkeitswerte der Wetterstation angeben.
              Von welchem Hersteller die Wetterstation ist spielt keine Rolle, der Datentyp 9.004 (Lux) ist standarisiert. Das ist ja der Vorteil von KNX.

              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Bei der Gira Wetterstation kann ich zum einen eine Beschattung aktivieren und zusätzlich 4 Helligkeitswerte.
                Wenn ich dort die Beschattung aktiviere kommen neue KO`s mit Fassadensteuerung.
                Das ist doch dann doppelt gemoppelt oder? Ich benötige doch nur einen oder mehrere Helligkeitswerte die ich dann mit meinen KO`s am Aktor verknüpfe oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst dich entscheiden, ob die Wetterstation die Beschattung macht oder der Jalousieaktor. Bei MDT würde ich die Beschattung im Jalousieaktor empfehlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Das ist einfach: Gar keinen. Die Wetterstation misst nur die Helligkeit der Sonne (meist in drei Richtungen, Ost, Sü, West)

                    Die Beschattung kann dein JAL-Aktor von MDT.


                    Da ist schon machbar, kann der MDT.


                    Das sollte der wissen, der die "Programmierung" macht.

                    Ich würe nicht nur nach Sonne und Außentemperatur gehen. Wie du selber schon festgestellt hast, ist die Temperatur im Innenraum
                    eher von der Sonne und weniger von der Außentemperatur abhängig. Daher würde ich die Innentemperatur auch berücksichtigen.
                    Auch das kann der MDT.
                    Darf ich nochmals nachfragen wo oder wie man diese Werte miteinander verknüpft?
                    Wenn ich es richtig verstanden habe, aktiviert man im JA die Beschattungsfunktion. Aber an welcher Stelle könnte ich jetzt folgende Szenarien hinterlegen?
                    Die Maske in der ETS bietet ja nicht so viele Einstellmöglichkeiten:

                    Szenario 1:
                    30.000 Lux Helligkeit, unter 20° Außentemperatur und Innentemperatur steigt im Raum über 24° --> dann Beschattung 50%

                    Szenario 2:
                    30.000 Lux Helligkeit, über 20° Außentemperatur und Innentemperatur steigt im Raum über 24° --> dann Beschattung 90%

                    Kann mir das jemand für "Dummis" erklären? ;-)

                    Vorab vielen Dank für eure Hilfe

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du nicht jemanden für die Parametrierung?


                      Das sollte in die Richtung gehen.
                      Es wird sicher viel trial and error nötig sein um das so hinzubekommen woe du es dir vorstellst...

                      Beschattung 1.png Beschattung 2.png Beschattung 3.png
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X