Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur genauen Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
    Ich solle kein KNX nutzen sondern Loxone
    Seit wann entscheidet der Ausführende, was der Kunde möchte? Mir keimt so der Gedanke, das er sich mit KNX nicht wirklich auskennt.

    Kommentar


      #17
      Wenn man sich so gewisse Antworten hier durchliest…., würde ich als Neuling ggf. auch zur grünen Mafia wechseln.
      Zuletzt geändert von Lennox; 28.03.2022, 18:34.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        gewiesene Antworten
        ????

        Kommentar


          #19
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          ????
          Danke für den Hinweis… - Handy halt.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            das sehe ich genauso der Kunde sollte entscheiden was verbaut wird.

            Er sagte mir ja anfangs auch noch ich solle alles zusammensuchen und dann schauen wir uns das gemeinsam an.

            Ich versuche jetzt mal so gut es geht meine Sachen die ich bis jetzt habe oder die in Frage kommen aufzuschreiben.
            Sollte meine Aufstellung nicht richtig sein, so sagt mir Bitte warum es falsch ist ?
            Auch bin ich gerne bereit den ein oder anderen Euro mehr zu bezahlen wenn man dadurch ein besseres Gerät erhält.

            Wo ich mir auch noch nicht ganz sicher bin ob ich für die Rolladen Motoren 230 oder 24 Volt nutzen sollte ?
            Gibt es hier vor oder Nachteile ?

            Bei den RGB Spots ist die Auswahl ja noch nicht wirklich groß oder habe ich hier nur falsch gesucht ?
            Von Loxone gibt es ja welche die sehen auch sehr gut aus aber hier wird es bestimmt wieder Problem geben das ganze in das KNX System mit einzubauen.

            Mir wurde ja hier im Forum empfohlen das ich für die Licht Steuerung eine DALI Steuerung nutzen soll.
            Ist diese nur für normale Spots gedacht quasi um die Licht Helligkeit zu steuern ?
            Oder steuert man auch die RGB Farbe über DALI ?

            Wichtig ist für mich auch, das ich alle Teile zusammenstelle und dann prüfe ob diese Komponenten auch in meinen Schaltschrank passen 😁
            Dies kann ich aber erst prüfen wenn ich von Euch Profis erfahren habe was ich für mein Vorhaben alles benötige.

            Ich habe auch gesehen das es extra für die Rolladen Jalousieaktoren gibt.
            Dan gibt es aber auch die Universalaktoren dort heißt es man kann mit diesen auch die Rolladen steuern.
            Die Frage ist jetzt natürlich soll ich den Jalousieaktor oder lieber den Universalaktor nehmen der beides kann ?

            Mein Fliesenleger wird mir auch noch eine kleine Elektrische Fussbodenheizung verbauen.
            Hier gibt es ja diese Zusatzsteuerungen die man in einer Dose verbaut, dies gefällt mir aber nicht.
            Jetzt habe ich im Internet gesucht und auch gleich einen Beitrag von MDT gefunden wie man eine Fussbodenheizung ansteuern kann.

            https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...denheizung.pdf

            Hier im Forum schreiben aber viele Benutzer das z.B. ein Temperatur Fühler nicht benötigt wird.
            Ist das wirklich so ?
            Wer von Euch macht das ohne Temperatur Fühler ?

            In der Anleitung steht geschrieben man solle folgende Komponenten nutzen.
            Schaltaktor
            AKK-xx16.03

            Schaltaktor mit Heizungsfunktion
            AKU-xx16.02

            Ist dies noch richtig da die Anleitung von 2019 war.
            Oder gibt es mittlerweile schon andere Lösungen die besser sind ?

            Meine Fenster haben bereits Fensterkontakte verbaut, diese sind aber noch nicht angeschlossen.
            Was benötige ich hier genau damit ich diese mit in das KNX System einbinden kann ?
            Von den Fensterkontakten gehen Kabel weg ( kein Funk ).


            Wichtig ist für mich auch noch, das alle Netzteile die benötigt werden im Schaltschrank verbaut werden.
            Ist das soweit umsetzbar ?


            Jetzt aber zu meiner Zusammenstellung:

            Jalousieaktor zum steuern der Rollos
            https://www.voltus.de/?cl=details&an...iABEgJFZPD_BwE

            Universalaktor für Steckdosen
            https://www.voltus.de/?cl=details&an...cccaae48fb3c85

            Dimmaktor für die LED Spots
            https://www.voltus.de/mdt-akd-0401-0...ng-4-fach.html

            Netzteil für LED Spots
            https://www.voltus.de/?cl=details&an...2d01ebf8369b6f


            Stromversorgung für die Geräte die am Bus hängen
            https://www.voltus.de/hausautomation...efunktion.html


            IP Interface für die Programmierung
            https://www.voltus.de/hausautomation...rfunktion.html

            Glastaster zur Steuerung
            https://www.voltus.de/mdt-be-gt20w-0...hen-weiss.html

            KNX Kabel
            https://www.voltus.de/elektromateria...ring-100m.html


            Dies wäre jetzt mal meine Grundkonfiguration.

            Was ich noch benötige ist das Gehirn für die ganzen Funktionen also den Server richtig ?
            Welchen sollte man den hier nutzen ?

            Ich hoffe Ihr könnt mir bei den vielen Fragen weiter helfen.

            Vielen Dank für Eure große Mühe.

            Viele Grüße
            Nicole






            Kommentar


              #21
              Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
              Was ich noch benötige ist das Gehirn für die ganzen Funktionen also den Server richtig ?
              Welchen sollte man den hier nutzen ?
              KNX ist dezentral, autark und benötigt keinen Server.

              Ganz einfach erklärt:
              Du hast eine Spannungsversorgung, einen Sensor und einen Aktor. Der Sensor sendet ein Telegramm auf den Bus und jedes Gerät auf dem Bus kann dieses empfangen und auswerten und je nach Parametrierung agieren oder nicht. Der Aktor kann nach dem Agieren eine Rückmeldung ebenfalls in Form eines Telegramms auf den Bus legen und jedes Gerät auf dem Bus empfängt dann diese Rückmeldung und kann wieder z.B. seine Stati à jour bringen.

              In deiner jetzigen Phase planst du erstmal die Grundfunktionalität. In einer zweiten Phase kannst du noch immer Logik und/oder Visualisierung angehen und dann entsprechende Geräte beschaffen und parametrieren/programmieren. Aber rein für KNX braucht es das nicht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                Bei den RGB Spots ist die Auswahl ja noch nicht wirklich groß oder habe ich hier nur falsch gesucht ?
                Die Frage ist warum sollen es viele RGB/W Spots sein? für einige wenige farbliche Akzente genügt auch eine kleine Anbieterauswahl den gesamten Raum an der Decke mit RGBW-Spots zupflastern würde ich nicht tun. Die Lichtausbeute ist im vorwiegend benötigten Weis bei denen geringer und hier und da nicht so sauber und allein wegen dem ersten punkt benötigst dann deutlich mehr Spots um den gleichen Helligkeitseffekt zu erreichen und das schaut dann wahrlich nicht mehr schön an der Decke aus.

                DALI ist auch ein Bussystem. speziell für lichttechnische Anwendungen kreiert und hat den Vorteil dezentral ohne komplexe CU-Infrastruktur verlegt zu werden, ein 5-adriges NYM von Lichtstelle zu Lichtstelle und dann kommen da DALI und 230V an und in der passenden Leuchte oder EVG wird dann daraus ein schönes Licht. bedeutet aber in der Konsequenz das es auch Platz hat dezentral um EVG (also Treiber und Netzteil unterzubringen). plant man eher eine zentrale Installation, also alles aus dem Verteiler heraus, dann hat DALI nur noch einen Vorteil in Stückzahlen, da man da einen Kanal LED-Dimmer günstiger bekommen kann als im KNX. Aber DALI braucht eben immer ein GW was extra kostet und es birgt hier und da erhöhte Komplexität weil eben ein GW nicht alle Parameter eines DALI EVG definieren kann. Rein Funktional bieten die aktuellen KNX-Dimmer auch mehr als diverse DALI-Komponenten.

                Insofern die Lichtplanung beginnt nicht bei der Auswahl des Datenbusses und der notwendigen CU-Leitungen sondern bei der Definition wieviel Licht in welcher Form / Farbe soll es sein, dann wo kommt das Licht raus (Lampe, Spot, Stripe selbst) und erst dann gelangt man zur Auswahl der Technik wie wird es angesteuert wo sind die dafür notwendigen Komponenten am besten untergebracht und welche Kabel braucht das dann.

                Will man natürlich sagen es soll Dali/KNX/usw. sein, musst dann deine Lichterfordernisse der Steuerungstechnik unterordnen, ist die Frage ob das so rum sinnvoll ist.

                Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                Die Frage ist jetzt natürlich soll ich den Jalousieaktor oder lieber den Universalaktor nehmen der beides kann ?
                Bei MDT hat die Applikation der Universalaktoren mittlerweile den gleichen Umfang wie die reinen Jalousieaktoren. Bei anderen Herstellern schaut das ganz anders aus, da ist Universal von allem etwas aber nichts wirklich richtig. Und eben nochmal schauen bei den selbstlernenden Aktoren (Fahrtzeitmessung) gibt es das nicht in der universal Variante.

                Insofern würde ich wenn es gut von der Kanalaufteilung passt eher Rolloaktoren benutzen. In einer Einraumwohnung meinetwegen auch einfach einen Universalaktor und gut ist. Aber primär auch die Gewerke getrennt halten.

                Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                Hier im Forum schreiben aber viele Benutzer das z.B. ein Temperatur Fühler nicht benötigt wird.
                Ist das wirklich so ?
                Ein Fühler ist immer gut, nur es braucht kein bediengerät zum verstellen der Solltemperatur. die stellt man einmal ein un dann regelt die ERR das ordentlich aus. Der Wert lässt sich auch mal in der ETS direkt anpassen oder man baut sich ne Visu oder nimmt ne einfache APP wo man das für alle räume bedient. Ist es ein neubau usw. dann kann man auch einen Ansatz ganz ohne ERR fahren, dann muss die Heizungsanlage aber gut eingestellt sein. Und um das zu überprüfen (potentieller Pfusch des Heizis nachweisen, Monitoring für den interessierten Hausbewohner) kann man nicht zu wenig T-Sensoren haben (Raum, Außentemp, Temp am Vorlauf / Rücklauf in den HKV und an der Therme und deren Überwachung wie viele Taktungen fährt die Heizung selbst.

                Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                Meine Fenster haben bereits Fensterkontakte verbaut, diese sind aber noch nicht angeschlossen.
                Was benötige ich hier genau damit ich diese mit in das KNX System einbinden kann ?
                dezentral Tasterschnittstellen, zentral im Verteiler Binäreingänge, beides potentialfrei

                Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                Wichtig ist für mich auch noch, das alle Netzteile die benötigt werden im Schaltschrank verbaut werden.
                Ist das soweit umsetzbar ?
                Damit bist bei zentraler Lichtverkabelung, was DALI weniger vorteilhaft werden lässt.

                ob das geht kann Dir keiner Sagen weil derzeit keiner die je Lichtgruppe benötigte menge Strom x in Spannung y kennt und wieweit die Lichtgruppe vom Verteiler weg ist. Das sind aber die wesentlichen Faktoren zur Auslegung der benötigten CU-Leitung und ob es überhaupt Sinn macht dann das Netzteil zentral zu verbauen. Will ja keiner ne 10mm² Leitung für das Wohnzimmerlicht verlegen. Insofern wieder zurück zur Reihenfolge Lichtplanung.

                Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                Dies wäre jetzt mal meine Grundkonfiguration.
                Da keine Definition vorliegt was man tun können will, ist das für mich nicht brauchbar und ich mag auch nicht erst irgendwelche Links anzuklicken was das denn für ein Gerät sein könnte. ne Liste im xls und dann als pdf oder direkt als Tabelle in den Text wäre übersichtlicher.

                Ich habe bei mir im Haus mehr Steckdosen an denen ich messe wieviel Strom / Leistung da durchgeht, weil ich das mehr brauche als die SD selbst an/aus zu schalten.

                Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                Was ich noch benötige ist das Gehirn für die ganzen Funktionen also den Server richtig ?
                Na ich hoffe doch nicht.
                KNX funktioniert mit dezentraler Intelligenz, sprich bei cleverer Auswahl der Komponenten funktioniert das Haus auch wunderbar ohne ein zentrales Gehirn, weswegen ja auch keiner das Loxone empfiehlt da geht nichts ohne die grüne Box.

                Und was grundsätzlich fehlt sind Sensoren. was bringt es das man SD und Rollos an einem Relais geklemmt hat. was soll denn die Befehle auslösen? Taster / PM's / T-Sensoren / Helligkeitssensoren / Uhrzeit / Sonnenstand usw.




                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                  Wo ich mir auch noch nicht ganz sicher bin ob ich für die Rolladen Motoren 230 oder 24 Volt nutzen sollte ?
                  Nach meiner Erfahrung hat der Kunde hier nur eingeschränkte Wahlmöglichkeit. Rolladen werden gerne mit vollständiger Steuerung inklusive Windmesser verkauft, da schmälert KNX den Verdienst.
                  Ich sehe nur ein Problem, weil 230 und 24 Volt an einem Aktor nicht gemischt werden können.

                  Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                  Oder steuert man auch die RGB Farbe über DALI ?
                  Ja, schaue in die Beschreibung des DALI Control 64 Gateway

                  Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                  Hier im Forum schreiben aber viele Benutzer das z.B. ein Temperatur Fühler nicht benötigt wird.
                  Ist das wirklich so ?
                  Das hängt von der Fussbodenheizung ab: Wenn dort kein Überhitzungsschutz ohne Zusatzsteuerung gewährleistet ist, dann ist der Temperatur Fühler dafür absolut notwendig.
                  Wenn die Fussbodenheizung auch bei Dauerstrom nicht überhitzen und defekt gehen kann, dann bietet der Temperatur Fühler am KNX-Bus den Komfort einer Temperatur-Regelung, bei der ein Temperatur Sollwert eingestellt werden kann. Wenn es warm genug, wird die elektrische Leistung so weit reduziert, dass die Temperatur konstant bleibt. Das setzt als Aktor den Schaltaktor mit Heizungsfunktion AKU-xx16.02 voraus.
                  Diese Lösung ist auch heute aktuell; KNX hat eine lange Lebensdauer von 20 Jahren.

                  Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                  Fensterkontakte ... Was benötige ich hier genau damit ich diese mit in das KNX System einbinden kann ?
                  Das wird üblicherweise gemacht mit Binäreingängen, für jeden Fensterkontakt einen BE ist ideal.
                  Weil Kabel vom Begriff her in der Erde vergraben werden, wollen wir hier von Leitungen sprechen:
                  Wenn die Leitungen von den Fensterkontakten bis in den Schaltschrank reichen, sind die BEs beispielsweise diese REG ,
                  sonst kommen auch solche UP Ausführungen in Frage.

                  Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                  Universalaktor für Steckdosen
                  Da hilft ein Blick in den Produktvergleich der Schaltaktoren von MDT .
                  Ich halte 10 A für zu wenig für eine Steckdose, der Elektriker wird über Mehraufwand schimpfen.
                  Für Steckdosen kann eine Strommessung hilfreich sein, um den Verbrauch zu erfassen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Ich sehe nur ein Problem, weil 230 und 24 Volt an einem Aktor nicht gemischt werden können.
                    Das Problem ist wohl ganz wo anders zu suchen, da 24V im polwendebetrieb gesteuert werden, und man da einen ganz anderen Aktor als für die 230V nimmt. Da kann man wohl gar nicht mischen... [Kopf auf den Tisch hau...]

                    Kommentar


                      #25
                      Micha das gibt Kopfweh…, unbedingt 230V Rolläden. Die Motoren man wenn nötig ggf. mal selber tauschen. So wie bei mir sind grad 3 Stk. nach und nach abgeraucht nach 15 Jahren.

                      Kommentar


                        #26
                        24V gibt es ja meist auch nur als innenliegende Jalousien. Aussenliegende kann ich nur in der 230V Variante. Das bedeutet aber nicht, das es keine gibt

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          mal wieder vielen Dank für eure super Hilfe.

                          Danke für den Tipp mit den RGBW Spots.
                          Ich möchte nur LED Spots in der Decke verbauen ansonsten kein anderes Licht.

                          Mein Ziel ist es nicht den Raum mit gleicher Helligkeit in Farbe zu erleuchten.
                          Sondern einfach wenn ich möchte eine gewünschte Farbe einschalten.
                          Ob diese dann etwas schwächer ist wie die Farbe weiß ist nicht so schlimm.

                          Ich Plane 20 LED Spots zu verbauen jetzt habe ich im Internet gesehen das die RGBW Spots ca. 7-10 Watt benötigen.

                          20x10 Watt = 200 Watt
                          Somit sollte mein 320 Watt Netzteil ja ausreichen oder ?

                          Wie sieht es mit der Leitungslänge aus ?
                          Wie lange darf diese Maximal vom Verteilerkasten bis zu den Spots sein ?
                          Und zählt der erste Spot oder der letzte von der Kette 🤔

                          Das mit DALI war mir so auch nicht bewusst.
                          Mein Ziel ist es schon das alle Komponenten im Verteilerkasten verbaut sind.
                          Sollte es mal ein Problem geben, muss man nur an einer Stelle suchen.

                          Die Fensterkontakte haben glaube ich ca. 5 Meter Kabellänge somit reicht dies nicht bis zum Verteilerkasten.
                          Habe mal diese Produkt rausgesucht.

                          https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgIihfD_BwE

                          Wie sieht das ganze jetzt genau aus ?
                          Könnte ich mit diesem quasi 3 Fenster überwachen ?

                          Wenn der Fensterkontakt kipp und offen überwachen kann benötige ich 1x Kontakt für kipp und 1x Kontakt für offen.
                          Somit hätte ich noch 4 Kontakte für 2 weitere Fenster frei.

                          Wäre das soweit richtig oder verstehe ich das falsch.

                          Ihr spricht auch sehr viel über Sensoren.

                          Die Rolladen wollte ich per Zeit runter oder auch wieder hochfahren.
                          Mit den Fensterkontakten will ich den Zustand der Fenster überprüfen.
                          Wenn der Rolladen unten ist und ich das Fenster kippe soll der Rolladen etwas nach oben Fahren.

                          Ich habe hier keine Erfahrung, somit müsst Ihr mir bitte sagen welche Sensoren noch einen Sinn machen würden ?

                          Jetzt noch zum Gehirn.

                          Wie bzw. wo speichert die ETS Software dann ihre Daten ab ?
                          Wenn ich z.B. die Rolladen per Zeit hoch und runter fahren möchte muss ich dies ja einstellen und abspeichern.
                          Somit war ich der Meinung das ich hierzu einen kleinen Server benötige wo diese Daten hinterlegt werden.


                          Gut zu wissen dann baue ich lieber einen Fühler für die Fußbodenheizung mit ein.
                          Könnt Ihr mir vielleicht eine gute Marke von Elektro Fußbodenheizungen empfehlen ?
                          Hier gibt es ja auch wieder sehr viele auf dem Markt, auf was muss man hier achten ?
                          Und wie hoch sollte die Heizleistung der Fußbodenheizung sein.

                          Vielen lieben Dank für die gute Hilfe.

                          Nicole

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn Du Leistungsangaben von Spots findest sind das Summenleistungen über alle Farbkanale. Wenn der Raum dann auf der Basis mit der Spotmenge ausgelegt wird, geht das komplett in die Hose. Denn das Mischweiß willst Du nicht als Grundlicht haben. Und nur den ggf vorhandenen W Kanal in einem angenehmen Weiß hat meist nur die Hälfte der Leistung ob das dann noch genug Licht ergibt.

                            Und ein Lochraster an der Decke ist kein gutes Ambiente. Es ist einfach nur irgendwie hell.

                            Wenn Du in der ETS arbeitest bearbeitest Du immer einzelne Geräte (Taster, Aktor,PM usw.) Entsprechend werden alle eingestellten Parameter in die jeweiligen Geräte übertragen und darin gespeichert. Halt die dezentrale Intelligenz. Und dann gibt es eben Geräte wie IP-Schnittstellen oder Wetterstationen mit GPS Sensor die Datum Uhrzeit auf dem Bus zur Verfügung stellen können. Und es gibt Geräte die Intern selbst das Auswerten können (MDT Rolloaktoren zur Berechnung des Sonnenstandes) Zeitschaltuhren die zu definierten Zeitpunkten Aktionen Szenen auslösen (Enertex-Spannungsversogung, MDT GBZ) .
                            Oder eben Logikmodule oder ganze Logikserver

                            Es empfiehlt sich aber erstmal eine Grundfunktionalität zu erstellen die auch ohne Zentralem Server funktioniert. Nach Einzug dann kann man die Grenzen des Systems serverless ausloten und sich dann auch in der Masse der verfügbaren Server einen aussuchen, wenn denn dann auch die Anforderungen klarer sind. Oder man plant das vorab schon mit durch (was bezogen auf deinen aktuellen Wissensstand zur Elektrik auf einen Bus basierend zu früh ist).

                            Fensterkontakte lassen sich auch mit Leitungen bis in den Verteiler verlängern. Man hat dann eben eine Klemmstelle. Es sind dann halt mehr Leitungen die durch Decken und Wände gehen. Die Klemmstellen für die Kontakte sollte revisionierbar sein. Dafür bietet es sich an, an den Fenstern eine Dose (Elektronikdose) zu setzen. Da kommt die Zuleitung Strom für Rollo an. Gut und günstig ist da ein 5-fach NYM. Damit ist ein Außenleiter freiit dem eine Steckdose frei ist, die ist dann auch gleich eine Abdeckung für die Dose und kann Fensterdeko versorgen. In dem freien Klemmraum verbindet man dann den Fensterkontakt. Mit Tasterschnittstelle wird es etwas eng aber geht oder eben an eine Zuleitung bis in den Verteiler.

                            Wenn es im Haus Mal weitestgehende Automatisierung / Unterstützung geben soll, dann braucht es Sensoren ohne geht nichts logisch auszuwerten. BWM/PM Fensterkontakte, Strommessaktoren, Klimasensorik und grüne Leitung zugänglich auf Reserve zur späteren Erweiterung der Sensorik.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                              Könnte ich mit diesem quasi 3 Fenster überwachen ?
                              Ja, das ist eine Konfiguration für drei relativ nahe zusammen liegende Fenster. Wenn die Fenster weit auseinander sind, sind BEs mit weniger Eingängen sinnvoller. Wenn alles im zentralen Verteiler sein soll, siehe [#28] und BE als Einbaugeräte .
                              Der Jalousieaktor aus [#20] beherrscht eine "Fenster Öffnungs-Kippfunktion mit praxisnaher Lüftungsfunktion".

                              Diese Fensterkontakte gehören zu den Sensoren. In meinen Augen die wichtigsten Sensoren sind BWM und PM, die für jeden Raum vorgesehen werden sollten. Auch eine Wetterstation liefert interessante Werte. Ob elektrischer Verbrauch (Strommessaktoren), Temperaturen, VOC und Luftfeuchte gemessen werden sollen, hängt von den Bedürfnissen ab.

                              Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                              Wie bzw. wo speichert die ETS Software dann ihre Daten ab ?
                              1. Das ETS Projekt wird automatisch auf dem Rechner gespeichert, auf dem die ETS läuft. Sicherungen sind sehr zu empfehlen.
                              2. Beim Laden der Applikation in ein Gerät werden alle Parametereinstellungen dezentral in das Gerät gespeichert. Die Aktoren und Sensoren beinhalten also die Funktion des "kleinen Servers". Ein Gerät für Visu oder Logik macht das ebenso. Lese nochmals [#21] und [#28]

                              Kommentar


                                #30
                                Das die einzelnen Einstellungen direkt auf jedem Gerät gespeichert werden finde ich sehr gut.
                                Somit fällt nicht gleich das ganze System aus, außer das Netzteil gibt den Geist auf 😁

                                Das heißt also die RGBW Spots können in der Farbe weiß nicht die Helligkeit abgeben wie ein ganz normaler weißer Spot ?
                                Dies bringt meine ganze Planung schon wieder durcheinander, natürlich möchte ich auch nicht die ganze Decke mit Spots belegen.

                                Welche weißen und RGBW Spots könnt Ihr mir den empfehlen ?

                                Nochmals eine Frage zu den Fensterkontakten.
                                Ihr sagt ich könnte das Kabel auch bis in den Schaltschrank verlängern.
                                Wäre es möglich das ich für die Verlängerung ein Cat 7 Kabel verwende ?
                                Dies hat ja 8 Adern verbaut und über die Kabel läuft ja so gut wie keine Leistung somit könnte das funktionieren.
                                Oder habt Ihr hier eine bessere Idee ?

                                Das 5-fach NYM Kabel für den Rolladen ist eine gute Idee nur denke ich werde ich einzelne 1,5 Adern verlegen.
                                Der Grund sind die Leerrohre in der Wand, diese sind nicht extrem groß und das NYM Kabel benötigt mit Mantel natürlich mehr Platz wie einzel Adern.
                                Wäre meine Lösung mit den einzel Adern so zulässig ?

                                Ich habe noch eine Frage zu den Rolladen Motoren.
                                Möchte diese ja mit einer Zeitsteuerung hoch oder runter fahren.
                                Wäre es trotzdem noch möglich das ich mit einem MDT Glass Taster die Rolläden manuell fahre wenn ich das möchte ?

                                Und wie sieht es mit dem Stromverbrauch der Motoren aus.
                                Der Motor hängt ja dauernd am Strom wenn ich das soweit richtig verstanden habe.
                                Das bedeutet der Motor zieht 24 Stunden immer etwas Strom vielleicht nur sehr wenig aber trotzdem.

                                Warum ich das denke ?

                                Die Steuerung für den Rolladen steuert ja nur hoch und runter.
                                Wäre es nicht besser den Strom freizuschalten und erst jetzt kommt das Signal für das hoch oder runter fahren.
                                Somit könnte man Strom sparen und der Motor ist fast die ganze Zeit ohne Strom.

                                Wie habt Ihr das den bei euch gelöst ?


                                Vielen Dank an alle.

                                Nicole

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X