Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe benötigt - KNX Komponentenauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe benötigt - KNX Komponentenauswahl

    Hi Leute,

    dadurch, dass es bei uns jetzt konkreter wird was den Steuerschrank angeht, stehen wir aktuell vor der Auswahl der KNX-Komponenten.

    Aktuell stehen auf meiner Liste folgende Komponenten:

    Schaltaktor: MDT AKS 24 Fach - Hier stellt sich für mich die Frage ob es sinvoller ist, weniger Kanäle pro Aktor zu verwenden?
    Dimmaktor: MDT AKD-0401.02 - Hier hätte ich alternativ den Gira 202500 im Auge? Leuchtmittel sind aktuell noch offen, was aktuell so bisschen mein Problem ist.
    Binäreingang: MDT 32-Fach
    Jalousieaktor: MDT
    Server: Gira X1 - Man hört und liest ja sowohl gutes als auch schlechtes über ihn... was habt ihr für Erfahrungen mit dem X1 gemacht?
    Netzteile: Aufteilung in 3 Linien - Hauptlinie -> Linie EG + Linie OG + Linie Außen
    Hauptlinien: MDT STV-0320.02 - Hier stellt sich für mich die Frage ob eine Diagnosefunktion von nöten ist?
    Linie EG & OG: jeweils ENERTEX 1152-03 PowerSupply 960³ / alternativ MDT STC-0640.01 - Hier stellt sich die Frage was sinvoller ist, bzw. ob ich die Zusatzfunktionen des ENERTEX brauche wenn ich eh ein X1 vorhanden ist?
    Außenlinie: MEANWELL KNX-20E-640 - hier stellt sich für mich die Frage ob eine Diagnosefunktion von nöten ist?

    Als Taster/Anzeigelemente etc. würden wir die Glastaster und KNX-Taster von MDT nutzen, da wir diese eigentlich recht schick finden und soweit ich das herausgefunden habe das Preis/Leistungsverhältnis stimmt?

    Was haltet ihr von den von mir ausgewählten Komponenten?
    Gibt es eurer Meinung nach bessere alternativen was man sich ansehen sollte?


    Ich bin um jede Hilfe dankbar.

    Danke im Voraus für eure Bemühungen
    Beste Grüße

    #2
    Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
    Hier stellt sich für mich die Frage ob es sinvoller ist, weniger Kanäle pro Aktor zu verwenden?
    Kann man machen. Einen Tick teurer, dafür viel weniger Stress, wenn der Aktor ausfällt.
    Ich würde unbedingt überlegen, ob du nicht einen mit Wirkleistungsmessung möchtest! Das ist oft wichtiger als das Schalten selbst.
    Was willst du alles schalten?

    Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
    Hauptlinie -> Linie EG + Linie OG + Linie Außen
    Sind das nicht vier? Ich würde nur zwei machen: Haus als Hauptlinie + Außenlinie

    Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr von den von mir ausgewählten Komponenten?
    Soweit gut. X1 ist eine Geschmacksfrage. Die MDT Taster gefallen mir optisch nicht, sonst sind sie aber hervorragend.
    Zuletzt geändert von livingpure; 09.03.2022, 14:57.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      Schaltaktor: MDT AKS 24 Fach - Hier stellt sich für mich die Frage ob es sinvoller ist, weniger Kanäle pro Aktor zu verwenden?
      Geschmackssache. Wenn er defekt ist, fällt mehr aus.
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Ich würde unbedingt überlegen, ob du nicht einen mit Wirkleistungsmessung möchtest!
      Zumindest einen solchen würde ich vorsehen. Es lassen sich im Wohnzimmer damit sinnvolle Szenen erstellen: Master/Slave für AV-Receiver, Rollo runter wenn TV an usw. Außerdem kannst dir Bescheid geben lassen, wenn der Kühlschrank oder Gefrierschrank auf einmal keinen Strom mehr braucht.

      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      Dimmaktor: MDT AKD-0401.02 - Hier hätte ich alternativ den Gira 202500 im Auge? Leuchtmittel sind aktuell noch offen, was aktuell so bisschen mein Problem ist.
      Ich habe einen Theben DM 8-2 T für 230V Retrofit Philips MasterLED. Läuft bei mir gut, ist auch eine erprobte Kombination. Gibt irgendwo einen entsprechenden Thread.
      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      Binäreingang: MDT 32-Fach
      Jalousieaktor: MDT
      Hier kann ich nix dazu sagen.
      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      Server: Gira X1 - Man hört und liest ja sowohl gutes als auch schlechtes über ihn... was habt ihr für Erfahrungen mit dem X1 gemacht?
      Ich bin mit dem X1 zufrieden, habe aber zusätzlich noch iOBroker laufen.
      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      etzteile: Aufteilung in 3 Linien - Hauptlinie -> Linie EG + Linie OG + Linie Außen
      Hauptlinien: MDT STV-0320.02 - Hier stellt sich für mich die Frage ob eine Diagnosefunktion von nöten ist?
      Linie EG & OG: jeweils ENERTEX 1152-03 PowerSupply 960³ / alternativ MDT STC-0640.01 - Hier stellt sich die Frage was sinvoller ist, bzw. ob ich die Zusatzfunktionen des ENERTEX brauche wenn ich eh ein X1 vorhanden ist?
      Außenlinie: MEANWELL KNX-20E-640 - hier stellt sich für mich die Frage ob eine Diagnosefunktion von nöten ist?
      Baust du ein Mehrfamilienhaus? Wenn nein, dann ist deine Aufteilung nur sehr Fehleranfällig falls du nicht vom Fach bist. Hauptlinie und Außenlinie ist mMn ausreichend. Du brauchst sonst auch noch für jede Linie einen Linienkoppler. Übern Daumen gepeilt wirfst du hier 800€ beim Fenster raus und hast noch unnötigen Mehraufwand.
      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      Als Taster/Anzeigelemente etc. würden wir die Glastaster und KNX-Taster von MDT nutzen, da wir diese eigentlich recht schick finden und soweit ich das herausgefunden habe das Preis/Leistungsverhältnis stimmt?
      P/L stimmt. Man muss das Glas-getouche hald mögen. Persönlich habe ich mich nach Ausprobieren für die MDT TAS86 mit physikalischen Tasten entschieden, weil man die Blind im dunklen verwenden kann.

      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      Was haltet ihr von den von mir ausgewählten Komponenten?
      Gibt es eurer Meinung nach bessere alternativen was man sich ansehen sollte?
      Deine Liste lässt viel Spielraum für Interpretation, was eine Beratung schwierig macht. Ist ein Porsche 911 ein gutes Auto? Ja, aber für eine 4-Köpfige Familie vermutlich nicht...
      Was mir in deiner Liste komplett fehlt sind Präsenzmelder, Bewegungsmelder, Wetterstation. Sollen die Taster Temperaturfühler haben oder soll mehr Sensorik her. Was ist mit deiner Heizung?

      Schönen Gruß
      Zuletzt geändert von blacksheep587; 09.03.2022, 14:59.

      Kommentar


        #4
        Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
        Dimmaktor: MDT AKD-0401.02 - Hier hätte ich alternativ den Gira 202500 im Auge? Leuchtmittel sind aktuell noch offen, was aktuell so bisschen mein Problem ist.
        Dann scheint es noch nicht mal eine fertige Lichtplanung zu geben. Bei einer Planung in 5 Schritten ist die Frage nach der passenden Aktorik #4 Leuchtmittel quasi #2 und #3. Vorher brauchst über keine Aktorik und Kabel für Licht nachdenken.

        Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
        Netzteile: Aufteilung in 3 Linien - Hauptlinie -> Linie EG + Linie OG + Linie Außen
        Sind EG / OG getrennte Wohneinheiten? Wenn nein HL = Haus SL = Außenbereich >> 2 Netzteile mit Diagnose + ein LK

        24-Fach Schaltaktor und 32 Binäreingänge, was soll das ergeben?
        Gibt es keine Heizung im Haus und kein Rollo/Markisen/Jalousien/elektrische Dachfenster?

        Dann fehlen auch noch BWM und PM für jeden Raum.


        X1 ja/nein. naja viel Verkauft kann ein gutes Produkt sein oder nur viel Werbung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure livingpure Beitrag anzeigen
          Kann man machen. Einen Tick teurer, dafür viel weniger Stress, wenn der Aktor ausfällt.
          Fällt dann in der Regel aber nicht eh nur der betroffene Kanal/das Relais aus? Für einen Komplettausfall muss ja schon etwas im Argen liegen?!
          Gruß Hannes

          Kommentar


            #6
            Es könnte ja an der Elektronik was kaputt gehen, z.B. durch Überspannung oder was auch immer, dann hast du 24 funktionierende Relais aber kannst sie nicht mehr ansteuern.

            Kommentar


              #7
              Hey Leute,

              erst mal vielen Dank für euer Feedback.

              Ich baue ein Einfamilienhaus mit nicht getrennten Etagen. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Auftrennung pro Etage einfacher und in einem Fehlerfall (Netzteil defekt, etc.) fällt nur ein Teilbereich aus und nicht das ganze Haus? Zumindest ist/war das meine Intension dies eben pro Etage zu trennen.

              Ihr habt recht, einen Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung, habe ich vergessen hier mit aufzuführen.
              Hier würde ich auch einen von MDT nehmen, oder gibt es bessere Alternativen?

              Zu den 24 Kanal Schaltaktoren bin ich jetzt rein vom Preis/Kanal ausgegangen.

              @ blacksheep587

              Die Liste der Komponenten bezog sich jetzt aktuell erst mal lediglich um die Aktorik.
              Und wie ihr natürlich auch richtig erkannt habt ist diese auch nicht komplett vollständig ... mein Fehler 😅

              - Heizungsaktoren MDT welche in den Heizkreisverteiler integriegt werden
              - PM:
              Steinl True Presence (Wohnzimmer-Esszimmer, Schlafzimmer, Küche, Hauptbad
              Busch Jäger Premium (Gästebad, Kinderzimmer, Büro, Gästezimmer)
              Busch Jäger Mini (Abstellraum, HWR)
              Busch Jäger Corridor (Windfang + Diele EG, Empore OG)
              MDT SCN-BWM55T.G2 (Empore OG - geht um alle Bereiche zu erfassen)
              ESYLUX EP10426445 (Wand PM - Speise unter der Treppe, Separates WC OG)
              - Wetterstation: erst mal die von MDT + Regensensor (hier gehen ja die Meinungen ja auch sehr auseinander, finde aber für den Preis ist sie sehr intressant?)

              @ gbglace


              die Lichtplanung ist eigentlich so gut wie abgeschlossen. für die Grundbeleuchtung im Wohnzimmer fehlen mir leider noch die passenden Leuchtmittel, welche ich adequat dimmen kann.

              Gibt es bei euch Erfahrungswärte in Bezug auf Dimmung von solchen Panels (Ich hoffe, ich darf den Link anfügen)?

              https://www.leuchtmittel-verkauf.de/...R::103443.html

              Bezüglich 24Kanel Aktor und 32 Binäreingänge habe ich natürlich nicht die Anzahl der Aktoren erwähnt, sondern einfach generell mal die Auswahl der Komponenten in den Raum gestellt.
              Natürlich gibt es eine Heizung (3 Heizkreisaktoren) und auch Rolländen (20) + Jalousien (4) mit entsprechenden Fensterkontakten + Ausentürüberwachung (Gartentüre/Freisitz).

              Eine Markiese, bzw. die Außenlinie ist noch nicht fertig definivert, was hier alles enthalten sein soll, entsprechend auch noch nicht mit berückschtig.
              Aktuell ist entsprechend Reserve im Schrank eingeplant, bzw. für etwaige Pumpen, etc. (Gartenbewässerung, etc.) ist entsprechend Platz im Technickraum eingeplant.

              Danke euch allen schon einmal für die Hilfe und bin für weiteres Feedback/Hilfe jederzeit offen.

              Gruß und schönen Abend noch!

              Kommentar


                #8
                Wenn Du bzgl. Aktorik und Sensorik einen dezentralen Ansatz hast oder zumindest Etagenverteiler benutzt könnte das mit dem kaputten Netzteil ein Vorteil sein. Aber da meist im EFH in der zentralen Verteilung die Multikanalaktoren sind und nur dezentral die Sensoren bringt das auch nichts. Weil dann hast noch funktionierende Taster und PM aber keine darauf reagierende Aktoren.

                Was aber sehr zu empfehlen ist sind getrennte grüne Leitungen je Etage/Raum wie man es sich gönnen möchte verlegt in einem offenen Ring.

                Das Panel wäre mir zu kaltweiß. Ob das gut funktioniert, kannst erst sagen wenn Du das Kleingedruckte auf dem Treiber gut erkennen kannst. Wenn die schon angeben per Phasendimmer von 20-100% scheint es schon Mal schlecht zu sein. Hat man die Angaben von dem Treiber dort kann man da ggf was passendes in DALI finden und lässt den gelieferten einfach weg.

                Bzgl. Lichtplanung. Wenn das fertig ist. Wieviel Lichtleistung müssen die Leuchten denn erbringen? So lange eben Typ, Leistung und Menge je Lichtgruppen nicht bekannt ist fängt man nicht an die Aktorik und Verkabelung zu planen. Macht man das dann schränkt man sich direkt in der Auswahl ein.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Der Plan war hier, dass wie du schon schreisbt pro Etage jeweils ein offener Ring zu verlegen und entsprechend die Aktoren (zumindest die Schaltaktoren) ebenfalls pro Etage aufzuteilen. Das ganze würde ich entsprechend in einem zentralen Verteiler im Technikraum realisieren wollen. So erhoffe ich mir, dass bei einem Teilausfall des Systems, dass ich wenigstens noch in einer Etage Licht etc. habe.
                  Andererseits kann man natürlich auch argumentieren, dass ein "günstiges" Ersatznetzteil, was man sich auf reserve legt die günstigere Alternative ist?

                  Ich glaube ich kaufe mir mal so ein Panel und kucke was auf den Treiber zu finden ist...
                  Das mit der Dimmangabe von 20-100% stört mich auch noch etwas ...
                  Gibt es eigentlich adequate Panel in so einer Ausführung, was erprobt sind?

                  Bei der Lichtplanung hätte ich es so geplant, dass ich pro Leuchtgruppe, bestehend aus 3 Leuchten, jeweils eine 5x1,5er Zuleitung ziehe.


                  Gibt es zur Komponentenauswahl grundsätzlich noch Verbesserungen, Alternativen, etc. was ich mir mal ansehen sollte?

                  Danke und schönes Wochenende schon einmal

                  Kommentar


                    #10
                    Der X1 ist nicht schlecht. Der Prozessor ist sicher nicht der schnellste aber für Standardsachen ausreichend. Eigentlich braucht man auch den S1 dazu und dann wird das Ganze auch schnell teuer. Wir haben komplett auf X1/S1/G1/Gira 106 gesetzt. Die Familie ist zufrieden und es funktioniert alles. Wenn man alles aus einer Hand haben möchte, gibt es bei KNX nicht viele Optionen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
                      Andererseits kann man natürlich auch argumentieren, dass ein "günstiges" Ersatznetzteil, was man sich auf reserve legt die günstigere Alternative ist?
                      Du hast doch eh eine Außenlinie? Zur Not kannst du ja diese SV in der Zwischenzeit nehmen, sollte deine SV ausfallen?!
                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        #12
                        Hello,

                        Does the GIRA S1 208900 require and extra Power supply DC 24V 300 mA (for example the GIRA 129600) or can it be connected to the general KNX power supply 640 mA (GIRA 213000) or through PoE?

                        Thanks a lot

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X