Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung: 2 Häuser, 1 Ölheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung: 2 Häuser, 1 Ölheizung

    Hallo zusammen,

    Wir bauen gerade unser Haus (neben das Elternhaus) und bekommen vorerst die Wärme von der Ölheizung der Eltern miteingespeist.

    Heizungssteuerung Elternhaus:
    Hoval Toptronic RS

    Das gesamte EG der Eltern wird mit Fußbodenheizung geheizt
    Im 1. Stock gibt es nur Heizkörper, da muss aber effektiv nur 1 Raum beheizt werden.

    Für unser Haus gibt es nun eine zusätzliche Pumpe, welche an einem 2. Heizausgang sitzt, und das Wasser in unser Haus rüber pumpt.

    In unserem Haus gibt es 1 hydraulische Weiche und 2 weitere Pumpen und 2 Mischer. (1x Heizkörper OG und 1x Fußbodenheizung EG).

    Und nun zu meiner Frage:

    Wie steuere ich das ganze am Besten?

    1) Wie viel Grad Vorlauf sollen wir ins neue Haus rüberschicken?

    2) Hätte ich folgende Idee: Ich messe die Temperatur in der hydraulischen Weiche, wenn diese unter einen gewissen Schwellwert kommt, dann schalte ich die Zulauf Pumpe im Elternhaus ein.

    3) Mischer Steuerung in unserem Haus: Hier würde ich einfach ein von KNX abgegrenztes System einsetzen, welches die Spreizung mit 2 Fühlern misst und dementsprechend den Mischer regelt?

    4) Pumpen in unserem Haus: Haben immer Strom solange die Außentemperatur unter 20 Grad ist.

    Was sagt ihr zu meinem Plan? Macht das sinn? Habt ihr irgendwelche Tipps für mich? Bin leider nicht soo tief in der Materie drinnnen.
    Die Hoval Heizung steuert die Kessel Temperatur selbst basierend auf der Außentemperatur usw. (Wobei ich hier auch nicht sicher bin, die wurde gebaut wo es im EG noch keine Fußbodenheizung gab. Wie viel Vorlauf sollten wir da jetzt überhaupt fahren?)

    Vielen Dank und Lg
    Julian


    #2
    Wahrscheinlich wärst du für so eine Frage besser in einem Heizungsforum aufgehoben, aber meine Ideen schreibe ich trotzdem mal auf.

    Anscheinend wurde die Heizung nach dem erfolgreichen Heizungskonzept erstellt, zu viel schadet nie, man kann ja immer noch runterregeln, immerhin betreibt ihr dann zwei Häuser mit der selben Heizung

    Führungsgröße für die maximale Vorlauftemperatur sind OG Altbau und OG Neubau, ich würde also anfangen die Kesseltemperatur soweit abzusenken, dass der Mischer für die Heizkörper voll offen ist. Mit dieser Temperatur würde ich auch erst einmal in den Neubau gehen und sehen, wie die Temperatur im OG sind. Solltest du eine deutlich niedrigere Temperatur benötigen, dann kannst du den Vorlauf für euerem Haus weiter absenken.

    Der andere Mischer geht dann auf die FBH.

    MMn sollte die Pumpe vom Elternhaus aus durchlaufen, du hast keinen Zwischenspeicher, so dass du auch nicht irgend etwas aufwärmen kannst um anschließend die gespeicherte Energie zu verbrauchen.

    Die Pumpen in deinem Haus würde ich nach Raumtemperatur in den einzelnen Etagen steuern, sind alle Kreise geschlossen, weil warm genug, dann eben abschalten. Das können KNX Heizungsaktoren meistens, für die andere Regelung bist du wahrscheinlich bei einer SPS à la Logo besser aufgehoben oder mit einem Server, bei dem du auch Formeln verarbeiten kannst.

    Viel Erfolg dabei und ich bin auf deine Ergebnisse gespannt

    Florian

    Kommentar


      #3
      Haben eine Ähnliche Konstellation anstelle der Ölheizung haben wir eine Sole WP (18KW) die einen Pufferspeicher lädt. Der Heizkreis des Neubaus (Ausschließlich Fußbodenheizung mit ERR) sowie die Heizkreise des Bestandsbaus inkl. Schwimmbad werden über Mischer angefahren. Der Bestandsbau hat ebenfalls Fußbodenheizung aber ohne ERR sowie Radiatoren in den Bädern für den Niedertemperaturbetrieb so nebenbei wird noch ein Schimmbad damit beheizt. KNX kommt nur im Neubau bei den ERR zum Einsatz, ist der Mischer geschlossen schaltet die Umwälzpumpe ab. Die Wärmeentnahme wird über KNX zum Zwecke der Abrechnung aufgezeichnet,
      Ralf
      aus der Pfalz

      Kommentar


        #4
        Beleuchtfix Vielen Dank für deine tolle Erklärung. Zur Elternhaus Pumpe: Macht das wirklich Sinn dass diese durchlauft? Ich habe etwas Angst, dass hier Energie verschwendet wird, denn selbst wenn ich im neuen Haus keinen Bedarf habe, zirkuliert ja die Elternpumpe und wird so Energie verlieren. - Ich hab dann doch ca. 20 Meter Heinzungsleitung von der Ölheizung zum Mischer vom neuen Haus.

        Ralf_GSX1400

        Wie steuerst du deinen Mischer bzw. wie schaltest du die Pumpe ab, wenn dieser geschlossen ist?

        Lg und Danke für eure Tipps!

        Kommentar


          #5
          Natürlich, wenn du keinen Wärmebedarf hast, kann die Pumpe natürlich aus sein, aber nicht im Normalbetrieb takten.

          Ich habe keinen Mischer und fahre die Heizung gleitend, für die Temperaturregelung und Pumpensteuerung mache ich nach eigener Logik mit IP-Symcon.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Brauchst Du jetzt auch Tipps für eine Steuerung? Oder nur für die Logiken bzw. die Vorgehensweise?

            Für ersteres würde ich Dir die UVR16X2 der Technischen Alternative empfehlen falls der Funktionsumfang und der Preis für Dich in Ordnung wären.

            Kommentar


              #7
              Es muss ja einer die Anlage gebaut und eingeregelt haben? Entweder der Installateur oder Regelungstechniker…, können die zu deinen Fragen keine Antwort geben? Hört sich nach Grundlagen Hydraulik an…, UVR von TA kann das zB. gut wie schon erwähnt, aber die Topotronic auch ggf. mit Erweiterungsmodul.

              Kommentar


                #8
                eingeregelt
                ich glaube, häufiger kommt eingestellt vor, nach Erfahrung .
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
                  Beleuchtfix Vielen Dank für deine tolle Erklärung. Zur Elternhaus Pumpe: Macht das wirklich Sinn dass diese durchlauft? Ich habe etwas Angst, dass hier Energie verschwendet wird, denn selbst wenn ich im neuen Haus keinen Bedarf habe, zirkuliert ja die Elternpumpe und wird so Energie verlieren. - Ich hab dann doch ca. 20 Meter Heinzungsleitung von der Ölheizung zum Mischer vom neuen Haus.

                  Ralf_GSX1400

                  Wie steuerst du deinen Mischer bzw. wie schaltest du die Pumpe ab, wenn dieser geschlossen ist?

                  Lg und Danke für eure Tipps!
                  a) Pumpe für den Sole Kreislauf und die Ladepumpe für den Pufferspreicher werden von der WP gesteuert und durch diese abgeschaltet wen die WP aus ist.

                  b) Insgesamt habe ich Drei Heizkreise mit Mischer steht der jeweilige Mischer auf Zu werden die Pumpen abgeschaltet.

                  c) Heizkreis für die Konvektoren ohne Mischer die Pumpe schaltet sich selbst ab wenn kein Bedarf besteht, z.B über den Proportional Druck https://product-selection.grundfos.c...=documentation.

                  d) Wärmetauscher Beckenheizung wird von der Schwimmbadsteuerung geregelt.
                  Ralf
                  aus der Pfalz

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Natürlich, wenn du keinen Wärmebedarf hast, kann die Pumpe natürlich aus sein, aber nicht im Normalbetrieb takten.

                    Ich habe keinen Mischer und fahre die Heizung gleitend, für die Temperaturregelung und Pumpensteuerung mache ich nach eigener Logik mit IP-Symcon.
                    Gruß Florian
                    Das bedeutet im täglichen Betrieb an und ausschalten basierend auf der Weichentemperatur macht keinen Sinn? Eher nur ganz ausschalten, wenn es draußen z.B warm genug ist?

                    Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                    Brauchst Du jetzt auch Tipps für eine Steuerung? Oder nur für die Logiken bzw. die Vorgehensweise?


                    Für ersteres würde ich Dir die UVR16X2 der Technischen Alternative empfehlen falls der Funktionsumfang und der Preis für Dich in Ordnung wären.
                    Eigentlich beides bitte.

                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Es muss ja einer die Anlage gebaut und eingeregelt haben? Entweder der Installateur oder Regelungstechniker…, können die zu deinen Fragen keine Antwort geben? Hört sich nach Grundlagen Hydraulik an…, UVR von TA kann das zB. gut wie schon erwähnt, aber die Topotronic auch ggf. mit Erweiterungsmodul.
                    Theoretisch schon, aber ich bin mit den Aussagen sehr unzufrieden. "Soviel Temperatur wie möglich ins neue Haus rüberschicken, dann kann er das gut zusammenmischen". - Kommt mir spanisch vor.

                    Und wenn ich 24/7 70 Grad Kesseltemperatur über 25m Zirkulieren lasse verliere ich dort ja schon mega viel Temperatur?

                    Kommentar


                      #11


                      Theoretisch schon, aber ich bin mit den Aussagen sehr unzufrieden. "Soviel Temperatur wie möglich ins neue Haus rüberschicken, dann kann er das gut zusammenmischen". - Kommt mir spanisch vor.

                      Und wenn ich 24/7 70 Grad Kesseltemperatur über 25m Zirkulieren lasse verliere ich dort ja schon mega viel Temperatur?

                      [/QUOTE]

                      Bei mir sind es rund 22 Meter bsi zum Ersten Heizkreisverteiler im Neubau und der wird über den Mischer im Niedertempearturbereich einer Fußbodenheizung beaufschlagt brauchst du wirklich 70 Grad Vorlauftemperatur ?.
                      Wirklich wichtig ist, dass der hydraulische Abgleich der Anlage stimmt.
                      Ralf
                      aus der Pfalz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen

                        Theoretisch schon, aber ich bin mit den Aussagen sehr unzufrieden. "Soviel Temperatur wie möglich ins neue Haus rüberschicken, dann kann er das gut zusammenmischen". - Kommt mir spanisch vor.

                        Und wenn ich 24/7 70 Grad Kesseltemperatur über 25m Zirkulieren lasse verliere ich dort ja schon mega viel Temperatur?



                        Bei mir sind es rund 22 Meter bsi zum Ersten Heizkreisverteiler im Neubau und der wird über den Mischer im Niedertempearturbereich einer Fußbodenheizung beaufschlagt brauchst du wirklich 70 Grad Vorlauftemperatur ?.
                        Wirklich wichtig ist, dass der hydraulische Abgleich der Anlage stimmt.
                        Ja denke ich mir eben auch, dass ich 70 Grad nicht brauche.
                        Was meinst du genau mit dass der hydraulische Abgleich stimmt? - Auf was muss man hier aufpassen? Es wurde eine hydraulische Weiche montiert.

                        Lg

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
                          ..
                          Was meinst du genau mit dass der hydraulische Abgleich stimmt? - Auf was muss man hier aufpassen? Es wurde eine hydraulische Weiche montiert.

                          Lg
                          Kannst du hier nachlesen https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulischer_Abgleich und zeigt an Hand der Bilder um was es beim Abgleich geht.
                          Ralf
                          aus der Pfalz

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Ahnung aber eine Heizung rennt nie 24/7.
                            Denke da habt ihr aneinander vorbei geredet, hat es da keine Planung, Regelschema, Vorgaben etc gegeben? Eine IBN passiert bei uns immer mit dem Endkunden und Regelungstechniker meist vom Hersteller. Die kennen sich idR. schon sehr gut aus (hydraulisch und regelungstechnisch…)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X