Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Wetterstation Plus und automatische Beschattung mit Rolläden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Wetterstation Plus und automatische Beschattung mit Rolläden

    Hallo,
    ich habe das schöne Wetter genutzt, um meine Wetterstation zu montieren. Diese funktioniert. Ausgerichtet nach Norden, so zeigen die unterschiedlichen Sensoren die richtigen Helligkeitswerte an.

    Ich habe mir das Handbuch durchgelesen und da ich nur Rolläden habe, sollte die Beschattung relativ simpel sein. Ich habe eine GA für Fassade 1 angelegt und dort das KO der absoluten Position vom MDT Jalousieaktor aufgenommen. Ich möchte das bei Sonnenschein, der Rolladen zu 80% herunterfährt.
    In der Wetterstation habe ich das Objekt für Beschattung auf 1 byte geändert. In der Fassade 1 die Ausrichtung der Fassade angepasst. Den Wert habe ich durch den Kompass in meinem Handy ermittelt.

    Typ der Behanghöhre habe ich auch auf 1 Byte gestellt. Anschließend die Schwelle 1 aktiviert. Bei Sonnenstandswinkel auf 15° stehen gelassen und meine 80% eingetragen.

    Nun habe ich das KO "Beschattung Fassade 1" mit in die oben erstellte GA aufgenommen.
    Erst passierte nichts, aber dann fuhr auf einmal der Rolladen los. Allerdings schloss er zu 100%. Die Wetterstation hatte als Wert 100% gesendet.

    Aber es sollte doch den Wert senden, den ich in der Schwelle konfiguriert habe. Was könnte ich vergessen oder falsch gemacht haben?

    #2
    Wenn du einen MDT JAL Aktor hast, dann benutz lieber die Beschattungsfunktion im Aktor, anstatt die der Wetterstation.
    Das lässt sich viel granularer pro Kanal und Azimutwert einstellen. Du schickst quasi nur die 3 Helligkeitswerte an den Aktor und stellst die Beschattung pro Kanal ein.

    Dazu gibt es hier genug Threads. Das ist auf jeden Fall die bessere Lösung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Xynnnn Beitrag anzeigen
      Wenn du einen MDT JAL Aktor hast, dann benutz lieber die Beschattungsfunktion im Aktor, anstatt die der Wetterstation.
      Das lässt sich viel granularer pro Kanal und Azimutwert einstellen. Du schickst quasi nur die 3 Helligkeitswerte an den Aktor und stellst die Beschattung pro Kanal ein.

      Dazu gibt es hier genug Threads. Das ist auf jeden Fall die bessere Lösung.
      Hallo
      Bin selbiger Meinung, oder du nimmst von Gira Wetterstation Max Helligkeitswerte aller 4 Sensoren für MDT JAL Aktor (spart 2 GA) up to you.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen

        Hallo
        Bin selbiger Meinung, oder du nimmst von Gira Wetterstation Max Helligkeitswerte aller 4 Sensoren für MDT JAL Aktor (spart 2 GA) up to you.
        verflucht! Das ist so einfach, warum bin ich da selbst noch nicht darauf gekommen? Da ist es dann sogar fast schon egal, wenn die Wetterstation mal wieder falsch montiert ist.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen

          Hallo
          Bin selbiger Meinung, oder du nimmst von Gira Wetterstation Max Helligkeitswerte aller 4 Sensoren für MDT JAL Aktor (spart 2 GA) up to you.
          Dann wäre aber nur ein beschatten ja oder beschatten nein möglich und nicht mit unterschiedlichen Höhen der Rollläden, oder?

          allerdings frage ich mich eh, wie gut die Wetterstation anhand der Sensoren erkennen kann, wo grad die Sonne steht.

          ab wie viel Lux beschattet ihr denn?

          Kommentar


            #6
            Hallo !
            Ich verwende MDT JAL Aktor für Automatische Beschattung,
            Zb: ab 16C Außentemperatur, Helligkeit grösser 40 000 Lux Azimut und Höhenwinkel einstellen (Anfangs Standardwerte, später Fein Justage), Position anfahren wählen(z.b 90% Rolladen unten, Schlitze offen) Zusätzlich habe ich auf meiner Visu Beschattung freigeben Schalter . Nach Heizperiode Schalte ich Automatische Beschattung Ein und September/Oktober wieder Aus
            Lüftungsfunktion ist auch komfortabel Fenster öffnen Rolladen fährt auf !
            Verhalten nach Beschattung ist auch interessant Zb Bei mir im SZ fährt täglich um 20:00 Rollladen runter 90% Also nicht ganz , Schlitze offen und Morgens 07:30 Rolladen wieder auf. Daher habe ich Verhaten nach Beschattung "auf keine Änderung" gestellt. Motor schonend da im Sommer ein AUF/RUNTER Zyklus weniger (in Summe 120-150 Zyklen)

            Grüß Thomas

            Kommentar


              #7
              Ich nutze auch MDT JAL, sende die Helligkeitswerte von der Jung WS dahin.

              Bei 39.000 Lux fahre ich 30-50% an.
              Bei 95.000 Lux fahre ich dann auf 60-80%.
              Kommt auf Fenstergröße, Lage und natürliche Verschattung an.

              Kannst alles super einstellen. Auch Hysterese und Zeit kannste super einstellen.

              Ich fahre schon ab aussen 14° und innen >22° an, denn das ist auch jetzt letzte Woche sonst schon schnell 26° in der Bude.

              Mir würde noch eine weitere Staffelung über die Außentemperatur gefallen. Zum Beispiel, dass bis Außentemperatur <22° nur Wert 1 angefangen wird. Aber klagen wir mal nicht auf hohem Niveau.

              Kommentar


                #8
                Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                Ich nutze auch MDT JAL, sende die Helligkeitswerte von der Jung WS dahin.

                Bei 39.000 Lux fahre ich 30-50% an.
                Bei 95.000 Lux fahre ich dann auf 60-80%.
                Kommt auf Fenstergröße, Lage und natürliche Verschattung an.

                Kannst alles super einstellen. Auch Hysterese und Zeit kannste super einstellen.

                Ich fahre schon ab aussen 14° und innen >22° an, denn das ist auch jetzt letzte Woche sonst schon schnell 26° in der Bude.

                Mir würde noch eine weitere Staffelung über die Außentemperatur gefallen. Zum Beispiel, dass bis Außentemperatur <22° nur Wert 1 angefangen wird. Aber klagen wir mal nicht auf hohem Niveau.
                Kannst du ein Foto von deiner Konfiguration schicken?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die Beschattung nun (hoffentlich) am laufen. Allerdings ist genau heute ein wolkiger Tag und mir fällt auf, die Rolladen fahren rauf und runter

                  Dies lässt sich ja mit der Hystere beeinflussen, allerdings mit welchen Werten? Ich arbeite derzeit nur mit einem Helligkeitswert. Die Schwelle habe ich auf 15.000 lux eingestellt, da es mich nervt, sobald etwas Sonne durchs Fenster scheint, es mich sofort blendet. Die Hystere habe ich auf 8000 lux eingestellt. Damit sollte doch jetzt der Rolladen erst hochfahren, wenn die Helligkeit unter 7.000 lux fällt, richtig? Wie lange muss sich der Wert unter 7.000 lux befinden, damit etwas passiert?

                  Jetzt noch zwei Fragen:
                  In einem anderen Thread bin ich drauf gestoßen, das wenn der Rolladen nicht bei 0% steht, dieser nicht in die Beschattung fährt. Ist das aktiv, wenn die Option aus dem angehängten Bild auf aktiv steht. (Beschattung freigeben mit 0%,... ) oder gibt es noch eine andere Option dafür?


                  An welcher Stelle habt ihr das mit der Temperatur gelöst? Gerade die Innentemperatur und Außentemperatur in Verbindung wäre ja interessant. Ich finde nur den Wert für die Außentemperatur, nicht aber Innentemperatur.

                  Vielen Dank.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Temperaturen sind naheliegend:
                    • KO-486 im Bild von #9 ist eine Innentemperatur
                    • Die Außentemperatur ist ein KO der Wetterstation
                    Schau mal in MDTs Lösungsvorschlag Automatische Beschattung . Da gibt es keine Hysterese, sondern ein Filter über die Zeit.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Temperaturen sind naheliegend:
                      • KO-486 im Bild von #9 ist eine Innentemperatur
                      • Die Außentemperatur ist ein KO der Wetterstation
                      Schau mal in MDTs Lösungsvorschlag Automatische Beschattung . Da gibt es keine Hysterese, sondern ein Filter über die Zeit.
                      Und wie wird die Innentemperatur dann ausgewertet? Oder über eine externe Logik, welche dann die Beschattung sperrt?

                      apropro, wie werden die 3 Helligkeitswerte den einzelnen Kanälen zugeordnet?

                      Helligkeit 1 ist bei mir mit der GA Süden und Helligkeit 2 mit der Ga Westen verbunden.
                      habe dann auf dem Kanal Süden nur die Position für Helligkeitsschwelle 1 konfiguriert. Am Kanal 2 die Schwelle 1 nicht konfiguriert, dafür aber die zwei konfiguriert.

                      in den globalen Beschattungseinstellungen dann beide Helligkeitsschwellen auf 15.000 Lux eingestellt. Ist das so korrekt?
                      mich wundert dabei nur, das es ja eine Zeit zwischen Schwelle 1 und 2 gibt. Was trägt man dort am besten ein?

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst die Helligkeit im MDT Aktor verarbeiten, es wird der höchste Wert verarbeitet. hell heißt beschatten, und die Himmelsrichtung wird für jedes Fenster einzeln genau berechnet.
                        Innentemperatur geht imho auch direkt im Aktor, das müsste ich aber noch einmal nachlesen.

                        2 Schwellen sind sinnvoll, wenn du z.B. bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos weiter nach unen fahren möchtest, halt ein Kompromiss zwischen Außenhelligkeit und Einstrahlung.
                        Viel Erfolg, Florian
                        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 20.03.2022, 13:39.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Innentemperatur geht imho auch direkt im Aktor
                          Ja, geht so: Im Gegensatz zur Außentemperatur, die zentral ausgewertet wird, muss die Berücksichtigung der Innentemperatur bei der Parametrierung im Kanal freigegeben werden {Freigabe über (Temperatur/Stellwert)}. Erst dann erscheint KO-48 "Raumtemperatur". Für die Auswertung der Temperaturgrenze gibt es unterschiedliche Möglichkeiten; die einfachste im MDT Aktor ist der Vergleich mit einem fest eingestellten Temperaturwert für die Grenze.

                          Kommentar


                            #14
                            Die MDT Applikation ist schon sehr gut.

                            Kommentar


                              #15
                              knxPaul besten dank. Nun versteh ich es.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X