Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Einbindung MDT Glastaster mit PWM Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von somste Beitrag anzeigen
    Dein Taster kann leider kein DPT5 (0..100%) übermitteln.
    Klar kann der das, Dimmen ist da nichts anderes, nur kann er nicht aus einer Soll-Temperatur und der IST Temperatur einen Stellwert für einen Heizungsventil ausrechnen.

    Es fehlt Dir einfach ein Regler. Das schreiben wir Dir zum x-mal.

    Es bietet sich an einen Kurs für die ETS zu belegen. hatte ich auch schon erwähnt.

    Es gibt KNX-Virtual da kannst das alles simulieren ohne Geräte aber in der ETS so als ob alle Geräte da sind hatte ich auch schon erwähnt.

    Und es gibt in der ETS Diagnosefunktionen wie den Gruppenmonitor, da kannst auch alles mögliche an Telegrammen erzeugen ganz ohne Taster und die Aktoren in allen Funktionen testen.

    Zitat von somste Beitrag anzeigen
    Naja der Hersteller Meanwell gibt auf seiner Seite an "Universallaktor, zum Schalten, Jalousien und Heizungssteuerung" als Neuling in der KNX Welt sollte man sich eigentlich auf Herstellerangaben verlassen können.
    Meanwell hat gute Erfahrungen in Netzeilen und baut sowas schon einige viele Jahre. Das sowas zu einem sinnvollen KNX-Hersteller wird ist eher selten. Als Einsteiger landet man aber immer mal bei dem Phänomen wer billig kauft, kauft zweimal. Um so etwas zu verhindern sind Foren ja da, da hätte man auch mal nach den vielen Threads Testbrett usw. suchen können wo sinnvolle Komponenten zum üben und dann auch für spätere Verwendung besprochen werden.

    Von Universalaktoren würde ich in der Regel Abstand halten, weil Universal bedeutet eher die können von allem etwas aber nichts richtig. es gibt da einige Ausnahmen die da in einzelnen Bereichen schon recht mächtige Applikationen eingebaut haben (MDT) aber meist ist es eben sehr rudimentär, siehe Meanwell. das ist funktionaler Mindeststandard. Ich würde diese Aktoren auch nicht für eine Rollosteuerung hernehmen. Richtige Rolloaktoren bieten da auch viel mehr Funktionen als Start/Stop und Positionsanfahren.

    Mit den simplen Aktoren bist gezwungen jedes mehr an Intelligenz in externer Logik abzubilden, und damit ist Dein gesamtes Smarthome dann wieder von eine zentralen Intelligenz abhängig.

    Schaue Dir mal die Applikation vom MDT AKU und dem MDT AKH an, dann wirst schnell sehen was dem Meanwell alles fehlt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Guten Morgen zusammen,

      danke für die Bemühungen und sorry das ich hier vllt. für euch recht banalen Themen auftrete. Das hier der Gruppenmonitor zum debuggen geeignet ist, war mir nicht so bewusst, dachte er ist mehr ein Überwachungsinstrument. Aber nein ich kann hier ja auch lesen und schreiben. Perfekt, Danke dafür, somit sollte es mir ja möglich sein selbst den Regler zu spielen.

      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Zu dem Aktor kann ich nichts sagen, ich hab den gerade mal in die ETS geladen, aber bei mir kann ich nur Schalten, oder Jalousie auswählen. Heizung gibts hier irgendwie überhaupt nicht.
      Ich verwende folgenden Aktor
      https://www.meanwell.com/webapp/prod...px?prod=KAA-8R

      auf Seite 8 steht es "work with heater". <-- Auch wenn das Setup nicht geeignet ist, sollte es doch funktionieren, nur leider zuckt er nicht mal egal was ich mache.

      Das habe ich nun auch mal ausprobiert leider erschließt sich mir immernoch nicht diese Kommunikationsobjekte. 3 Stück habe ich 2 Erklären sich von selbst (denke ich zumindest) aber das Objekt Zustand mit DPT Status, was soll ich damit Anfangen. Es ist und bleibt auf inaktiv, anbei ein Screenshot. (Ich habe 100% gesendet und den Zustand abgefragt, sollte hier nicht etwas passieren)

      ETS_Monitor.png

      Kommentar


        #18
        MAch doch mal nen Screenshot von der KO Liste zu einem Kanal in voller Breite der Tabelle. Habe hier keine ETS zur Verfügung
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          KO_2.png

          KO_1.png

          Kommentar


            #20
            Ein Screenshot unter den Einstellungen zu Kanal A wäre auch hilfreich gewesen.

            Ich habe mir mal das Handbuch angesehen - etwas dürftig isses schon, gerade in Bezug auf die PWM Funktion. Was hast Du denn unter "Emergency monitoring mode" eingestellt? Das würde ich auf alle Fälle auf "not active" lassen.

            Dann noch die Sperre. Die hast Du nicht verbunden. Gib' der mal eine GA und dann schicke mal eine "0" dahin (oder testweise eine "1"). Ich kann die Objekt-Nummern (19, 34, 18) auch so nicht im Handbuch finden. Funktioniert denn der Kanal, wenn Du ihn normal als Schaltkanal umdefinierst? Eventuell müsste man noch was an den Zentralfunktionen vorgeben (z.B. 2: Schalter ein/aus).

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              OK mit Sperre schickst ein 0/1 rein und dann ist der Kanal in seiner Funktion blockiert.

              Bei Kontrollwert bekommt er seinen "Stellwert" gegen den er sein AN/AUS Intervall rechnet.
              Der Zustand sollte Dir dann als Rückmeldung Dienen welchen Status das Relais gerade hat.

              Hast mal was mit 50% oder 0% versucht und die 10 Minuten Zykluszeit gewartet? ggf. ist das auch bei 100% als Offen gemeint und dann hat er ja schon den passenden Zustand und muss nichts Schalten, Test: sende 0%
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                OK mit Sperre schickst ein 0/1 rein und dann ist der Kanal in seiner Funktion blockiert.
                ... oder halt eben nicht (mehr) blockiert, falls das aktuell die Ursache sein sollte, dass das Ding nix tut. Das ist im Handbuch nicht beschrieben - und dann ist es manchmal nicht unbedingt gesagt, dass die Übersetzung aus dem Englisch in eine deutsche Bezeichnung korrekt ist. Spezialsoftware lasse ich daher auch meist auf Englisch laufen (bestes Beispiel: AutoCAD).

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                ggf. ist das auch bei 100% als Offen gemeint und dann hat er ja schon den passenden Zustand und muss nichts Schalten, Test: sende 0%
                Guter Punkt - wir wissen ja nicht, was eingestellt ist (NO oder NC) - je nach dem kann die Funktion auch umgekehrt sein.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  Ah die Funktion Heizungsaktor, ist eine Unterfunktion vom schalten...

                  Ich tippe jetzt mal auf:
                  • Kontrollwert = Sollwert in %
                  • Zustand Notbetrieb = Kanal Notbetrieb bei fehlenden Sollwert aktiv ja / nein
                  • Zustand = Heizen ja / nein
                  • Sperre = Eingang Sperre
                  KAA.png

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    je nach dem kann die Funktion auch umgekehrt sein.
                    Oder wie bei den Rollos der diversen Sprachhelferlein bei denen ist ja oben auch unten.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      er schaltet jetzt finally (zumindest sagt das die ETS). Woran das jetzt genau gelegen hat müsste ich mutmaßen, sehr gut möglich das es erst nach der GA Zuweisung des "Sperre-Kanal" gelegen hat. Hab da mal AN/AUS gesendet und dann den Kontrollwert mal auf 30%, die Statusabfrage alle 60 sek und siehe da, er macht was.


                      Debug.png


                      [QUOTE=vento66;n1753196]Ah die Funktion Heizungsaktor, ist eine Unterfunktion vom schalten...

                      Ich tippe jetzt mal auf:
                      • Kontrollwert = Sollwert in %
                      • Zustand Notbetrieb = Kanal Notbetrieb bei fehlenden Sollwert aktiv ja / nein
                      • Zustand = Heizen ja / nein
                      • Sperre = Eingang Sperre
                      [QUOTE]

                      Ja das sind denke ich jetzt auch die Parameter, die der Aktor hat.

                      Ok, meine Erkentnis hieraus:
                      Mein Taster hat keinen internen Regler, somit fällt der schonmal flach (für diese Art von Setup)
                      Der vermeintliche Universalaktor besitzt auch keinen Regler sondern kann nur PWM und das ist bei Relais nicht so gut (Lebensdauer).
                      Externe Regler gäbe es hier Hardwareseitig oder Softwareseitig (aller node Red) oder direkt über PI/ Audrino beides keine gute Lösung, da schalten über Relais und Auslagerung der Logik keinen Sinn macht. (wenn aber mal mehr Zeit, versuche ich mich mal an einem PID)
                      Ziemlich Cool der Gruppenmonitor, absetzten und lesen von Adressen, was mir hier noch fehlt ist das abfragen von gesetzten Zuständen (Bsp. "Sperre" habe ich auf aus gesetzt, nach paar Minuten hatte sich der Status von "Inaktiv" auf "Aktiv" gesetzt, nun wusste ich aber nicht mehr ob ich "Sperre" auf Ein oder Aus gesetzt hatte und musste das aus der Historie heraussuchen, da zwar setzten von "Sperre" geht aber nicht lesen. Ich kann mir vorstellen wenn da mal viel Verkehr auf dem Bus herrscht das es schnell unübersichtlich wird.

                      Mein Lernfaktor war schon gut hierbei obwohl ich mich immernoch etwas erschlagen von der ETS fühle, es wird aber immer besser.
                      Vielen Dank für eure Geduld mit mir.

                      Ich denke bevor ich mein finalles Setup zusammenstellen werden, frage ich hier nochmal nach welche Aktoren wohl am meisten Sinn ergeben für die gewünschten Verwendungszwecke. Bis dahin malträtiere ich noch ein wenig den Aktor und spiele mit dem Taster rum. Falls ich dann mal nicht weiter kommen sollte würde ich hier nochmal im Forum nachfragen

                      Kommentar


                        #26
                        Das Buslog lässt sich auch auf verschiedene Art und Weise filtern. Namen PA oder GA auch mit Wildcards.

                        So zum üben nicht schlecht. Nur aber auch nur begrenzt brauchbar bei plötzlichen seltenen aber wirkungsvollen Fehlern. Weil in den Momenten bestimmt kein PC mit laufender ETS angesteckt war. Da bieten sich dann in der laufenden Anlage Geräte an die den Bus quasi durchgehend loggen und man das dann zur Fehleranalyse gut durchsuchen kann.

                        Aber soweit bist noch nicht bei der Auswahl der Komponenten.

                        Hast Denn schonmal ein Raumbuch fertig? Ohne wird es sehr schwer passende Komponenten auszuwählen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen,

                          nein ein Raumbuch habe ich noch nicht erstellt (musste erstmal schauen was das ist). Soweit bin ich aber noch nicht. Wir haben knapp vor einem Jahr ein Altbau gekauft und den bin ich jetzt fleisig am sanieren. Überall wo es möglich war haben wir eine Busleitung gelegt und auch einige Leitungen neu gezogen (bin da noch dran). Wir waren bis vor kurzem auch noch auf dem Stand Busch und Jäger free@home zu verwenden, bin aber jetzt davon weg. Wie die Verteilung später aussehen wird kann ich momentan nur schätzen. Zz. spiele ich wie gesagt mit der ETS ein wenig rum, sobald wir durch sind mit, Leitung legen, muss ich erstmal schauen was wir von der alten Elektrik überhaupt verwenden können (ist ein ziemliches Chaos). Dann denke ich kann ich auch einen gescheiten Raumplan erstellen. Ist leider nicht immer alles so möglich wie ich es mir vorstelle ohne direkt alle alten Leitungen blind zu legen und alles neu zu verlegen. Allein die Erdung hat mich einige graue Haare gekostet. (Sieht aus wie ne Erdung, ist angeschlossen wie ne Erdung, nur beim durchklingeln passt es nicht) oder zu einem Anbau gehen 5 Adern aber nur 4 kommen an, eine Schnitzeljagd der Zuleitung.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von somste Beitrag anzeigen
                            Überall wo es möglich war haben wir eine Busleitung gelegt und auch einige Leitungen neu gezogen (bin da noch dran).

                            Ehrlich?

                            Wieso fangen alle an irgendwo CU in die Wände zu legen ohne einen Plan zu haben was wie zu Bedienen sein soll und wo das hinkommt und von wo bedient werden soll?

                            Wenn Du jetzt vermeintlich viel CU verlegts und die Wände verputzt und dann anfängst die Geräte auszusuchen und zu planen wirst mit Glück nur Kompromisse bei der Geräteauswahl haben wahrscheinlicher Funktionseinbußen weil dann doch das falsche Stück CU in der Wand ist oder einfach an der falschen Stelle.

                            Hast ne Lichtplanung? Denn da ist die Frage welche Sorte CU von wo nach wo laufen muss soweit Schritt 5 von 5.

                            Zitat von somste Beitrag anzeigen
                            Wir waren bis vor kurzem auch noch auf dem Stand Busch und Jäger free@home zu verwenden, bin aber jetzt davon weg.
                            Wenn es nicht deren Funkkomponenten sind, wäre ein Planungsansatz dazu soweit auch voll KNX-kompatibel. das wäre weniger Schlimm gewesen.

                            Zitat von somste Beitrag anzeigen
                            sobald wir durch sind mit, Leitung legen, muss ich erstmal schauen was wir von der alten Elektrik überhaupt verwenden können (ist ein ziemliches Chaos).
                            Ich hoffe du merkst selbst was an der Reihenfolge nicht stimmen kann.

                            Zitat von somste Beitrag anzeigen
                            Allein die Erdung hat mich einige graue Haare gekostet. (Sieht aus wie ne Erdung, ist angeschlossen wie ne Erdung, nur beim durchklingeln passt es nicht) oder zu einem Anbau gehen 5 Adern aber nur 4 kommen an, eine Schnitzeljagd der Zuleitung.
                            Wenn das so ausschaut reicht eigentlich ein Blick auf das potentielle Alter der Leitungen und dann wohl einfach alles raus und neu. Ist am Ende vermutlich günstiger weil man nicht lange mit suchen beschäftigt sein muss.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X