Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX + RGB-Strips

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX + RGB-Strips

    Guten Abend zusammen,

    ich weiß, es gibt schon zahlreiche Treads zu RGB aber so richtig schlau bin ich leider noch nicht geworden. Ich habe bei mir insg. 11 Räume wo ich eine Akzentbeleuchtung mit LED-Strips setzen möchte. Nun sind die Leitungswege (3-15m) recht unterschiedlich und der Verteiler sitzt im Keller (Kabel = 5x1,5 NYM). Die meisten liegen aber bei ca. 10m.
    Schön wäre es, wenn man die Strips nur an das Kabel anschließen und zentral über den Schaltschrank ansteuern könnte.

    Nun habe ich aber auch recht lange Strips (meist rings um die Decke) von ca. 15m. Bei so einem standart Strips hat man schell mal 200 Watt zusammen was auch in diversen Posts auch A. als viel Energie für eine Akzentbeleuchtung darstellt und auch B. eben mit dem Leitungsquerschnitt Probleme macht.

    Eine Problemlösung wäre ja die dezentrale installation von Revisionsklappen (Keine abgehängte Decken) und dort Netzteil und Aktor rein (EIB Kabel liegt da noch nicht). Eine andere Idee kam mir jetzt die LED-Strips mit so etwas wie HÙE anzusteuern. Ich würde also nur das Netzteil benötigen und nicht die teuren Aktoren (Bei MDT kostet einer ja nunmal auch über 100,-).
    Was wäre die sinnvollste Lösung in Bezug auf Kosten und Machbarkeit?

    Grüße
    Dirk

    #2
    15m 200W RGB in einem Raum, geht schon ein wenig über die Definition von Akzentbeleuchtung hinaus. Und das in 24V über 10 und mehr Meter verteilen funktioniert wohl auch nicht mehr. Formeln zum Spannungsfall finden sich ja reichlich im Internet wirst finden. Fülle das mal aus, wenn Du da so bei an den 3% Spannungsfall bleibst kannst es machen.

    Zitat von DK1980 Beitrag anzeigen
    (Bei MDT kostet einer ja nunmal auch über 100,-).
    Och, dann schau mal was da 15m Hue Stripe kosten. Und es muss ja nicht MDT in KNX sein, kannst auch nen DALI Treiber nehmen, da kommst ggf günstiger bei weg.

    Aber Netzteile und Treiber musst dennoch irgendwie besser dezentral unterbringen. ggf passt auch noch ne kleine UV für nur das licht ins Haus. Die 24V Aktorik arbeitet soweit lautlos, da hättest dann nicht mal Klickerei.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Du musst die Stripe Länge von der Zuleitung unterscheiden.

      1) Ab einer gewissen Stripelänge solltest du an mehreren Stellen in den Stripe einspeisen.

      2) Die Zuleitung musst du für den gesamten Strom dimensionieren und solltest mit max. 3% Spannungsfall kalkulieren. Das Kabel würde bei dir schon dicker ausfallen. 1,5mm2 vergisst du dafür besser direkt wieder.

      Du kannst aber berücksichtigen, dass höchstens auf der Anode solche Ströme fließen, denn die 200W sind wahrscheinlich die Gesamtleistung, nicht die Leistung je Farbe?
      Zuletzt geändert von livingpure; 14.03.2022, 21:35.

      Kommentar


        #4
        Wie wär's mit DALI statt HUE?
        Oder schwächere RGB LEDs, oder alternativ die Spannung etwas reduzieren.
        Es gibt auch dickere Kabel als 1,5.

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          oder alternativ die Spannung etwas reduzieren

          Kommentar


            #6
            Wenn Hue ne Alternative ist, dann vielleicht auch Shelly RGBW2 - kostet gute 21€

            Kommentar


              #7
              Moin zusammen,

              vielen Dank schon mal für die Ideen. Ja der gesamte Strang wäre bei knapp 200W. Weniger starke RGB Strips habe ich leider noch nicht gefunden, bin aber auf der suche.
              Leider ist es für eine UV pro Etage leider bei mir etwas spät. Hatte ich früher dran denken sollen. Würde mir nur die Lösung pro REaum eine kleine Dose setzen 10x10 oder so und dann Netzteil, Aktor oder vielleicht auch Shelly/Dali rein. Die kenne ich zwar noch nicht aber habe etwas über IOBrocker gelesen. Die kann man damit doch einbinden?
              Jetzt hab ich die Qual der Wahl. hmmm

              Kommentar


                #8
                kleine Dose setzen 10x10
                wie dick sind den deine Wände, die Dosen sollten dann schon 45 cm tief sein, sonst reicht dein Platz nicht
                Mach keine DIY Lösung die vom ersten Tag an Murks ist und dich in ein paar Jahren ärgert.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Shelly hat eine offene API und ne Menge Möglichkeiten zur Integration. Bei Home Assistant ist das gut unterstützt, ioBroker kenn ich nicht aber ich denke auch dass die Node-Community da was parat hat.

                  Wenn du Bastelwillig bist könntest du dir ja auch überlegen ob du statt RGB Strips auf SK6812 oder WS2812B gehst und die zB mit nem ESP32 und WLED ansteuerst. Einfacher wird es zwar nicht, aber damit könnte man weitaus coolere Effekte machen als mit einfärbigen RGB Strips...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    ... mit einfärbigen RGB Strips...
                    Was is das jetzt wieder...hab ich irgendwas verpasst

                    Kommentar


                      #11
                      frankthegreat möglich... bei herkömmlichen RGB Strips mit sowas wie nem MDT / Entertex / ABB KNX Led-Controller kannst du eine Farbe ansteuern. Bei Strips mit individuell adressierbaren LEDs (Neopixel / SK6812 etc) kannst du jede Led (30-60 / Meter) einzeln ansteuern und damit Farbverläufe, Effekte etc. machen.
                      Weiß aber nicht auswendig wie da die Längenbegrenzungen sind - der Adressraum wird ja auch endlich sein...
                      Zuletzt geändert von meti; 15.03.2022, 14:39.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube ich habe das nächste Problem mit dem Netzteil. Die sind länger wie ich gedacht habe und passen wohl nicht ein eine 10x10 UP-Verteiler. Ein Problem jagt das nächste. Falls einer ein kleines kennt mit ausreichend power für 10m gern her damit.
                        Das mit den SK6812 sieht sehr schön aus. Kids wären begeistert. Aber kenne mich damit nicht aus. Wie ist die einfachste Einbindung über KNX?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DK1980 Beitrag anzeigen
                          Die sind länger wie ich gedacht habe und passen wohl nicht ein eine 10x10 UP-Verteiler.
                          -->


                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          wie dick sind den deine Wände, die Dosen sollten dann schon 45 cm tief sein, sonst reicht dein Platz nicht

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DK1980 Beitrag anzeigen
                            Wie ist die einfachste Einbindung über KNX?
                            Direkt wär mir nix bekannt. Wie Eingangs erwähnt ist das eher Bastelterritorium. Könnte mir vorstellen dass man über Szenen oä vordefinierte Effekte abrufen kann - verknüpft über Home Assistant, OpenHAB, NodeRed etc.

                            Kommentar


                              #15
                              Wären Wände zwischen 11-17,5 Stärke ohne Putz. Die UP-Verteiler sind ja ca. 6cm tief aber die meisten Netzteile 20cm lang. Selbst eine 15x15 Dose wäre da zu klein. habe mir jetzt überlegt über den UP-Verteiler eine Revisionsklappe UP mit Softclose einzusetzen. Wäre optisch jetzt die am wenigsten auffälligste Art.
                              Hat jemand eine Idee welches NT (200W) da rein passt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X