Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufberatung KNX Komponenten

    Hallo zusammen,

    nachdem ich schon länger hier und auch anderswo mich in das ganze KNX Thema eingelesen habe, bin ich aktuell an dem Punkt, konkret die Aktoren und Sensoren auszuwählen.Bzw. ich hab schon mal eine Auswahl zusammen gestellt und wollte nur um ein paar Meinungen bitten. Vor allem, ob ich was beachten oder evtl sogar übersehen hab, weshalb ich da nochmal drüber nachdenken sollte?
    Was Wie viel Warum
    Gira 503000 Schaltaktor Jalousieaktor 24f 12f 16A 2 Schalten von Steckdosen und 13 Raffstore
    BUSCH JAEGER 6813-24-102 Präsenzmelder Universal Studioweiß matt 12 Simpler Präsenzmelder für jeden Raum außer Schlafräumen
    MDT BE-TAS86T.01 Taster Smart 86, Kunststoff, 6 Sensorflächen Temp.Sensor, Reinweiß gl. 20 In jedem Raum einen, WZ und EZ je 2, EZR der FBH
    MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach 2 ca. 14 Heizkreise
    Gira 233602 Rauchmelder Dual Q 16 jeder Raum + Garage einer und alle dann auf den Bus gelegt (zusammen nicht einzeln)
    MDT Wetterstation 1
    MDT STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 8TE, REG, 960mA 1
    Theben 4940285 Dimmaktor DM 8-2 T KNX 8-fach 3 Dimmern der Deckenspots in jeden Raum
    MDT BE-16000.02 KNX Binäreingang 16-fach 8TE REG Ausführung potentialfrei 2 Auslesen Fensterkontakte

    Das hab ich mir bisher so überlegt.
    Server ist aktuell erstmal nicht vorgesehen. Ebenso möchten wir kein Multiroom oder Video und Sound Sachen (Haustür).

    Grüße

    #2
    Alles auf zwei Aktoren aufzuteilen halte ich für fraglich. Wenn da was ausfällt, fällt sehr viel aus. Ich kenne die Applikation nicht, MDT war bei den Jalousieaktoren mit der Sonnenstandsbestimmung recht weit vorne.

    Den Theben Dimmaktor würde ich erstmal mit den passenden Spots in der richtigen Anzahl (ich vermute Philips Dimtone?) testen, bevor ich davon drei Stück verbaue.

    Ich mag angeregt durch das Fehlalarm-Problem und den komplexen Umgang damit die Gira Melder nicht mehr. Bin bei einem Neubau sowieso eher ein Freund einer richtigen BMA.

    Ob der Präsenzmelder der passende ist, musst du selbst entscheiden. Der Comfort scheint sehr gut und beliebt zu sein. Ich würde auch in die Schlafräume Präsenzmelder setzen und diese mit einer 'schlafen' Taste sperren.

    Der Taster-Smart spielt seine Stärke in der Temperaturverstellung aus, wenn du die nicht brauchst (bei einem Neubau idr. nicht häufig erforderlich), würde ich mir diese Wahl nochmal überlegen und eher an eine Stelle die Bedienzentrale Smart setzen.

    Hast du wirklich 32 Kontakte nur an den Fenstern?

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Hinweise. Ich gehe da mal Punkt für Punkt drauf ein:

      Also bzgl der zwei Aktoren: Ich stehe auf dem Standpunkt, dass wenn es da so gibt, zumal von einem großen Markenhersteller es auch funktionieren sollte. Klar, Fehler passieren, aber mit dem Agument würde ich ja schnell bei Einzelaktoren sein. Und praktisch als auch günstig ist ein 24 fach allemal.

      Bzgl der Dimmaktoren: Da bin ich mir nicht so sicher. Ich wollte natürlich Leuchtmittel von Phillips (GU10) verbauen. Und würde erwarten, dass da alles klappt. Natürlich ist bei der Technik im niedrigen Dimmbereich evtl. mit Flacken zu rechnen. Aber den würde ich dann nicth anfahren.

      Ich hab bzgl des erwähnten Fehlalarm-Problems mal hier geschaut, aber nur einen Post von 2018 dazu gefunden. Ist das Problem noch nicht behoben?

      Das mit den Schlafräumen überdenke ich nochmal.

      Temperaturverstellung? Ich wollte mit den Smart Tastern eigentlich über den Temperatursensor die Einzelraumregelung für die FBH realisieren. Meintest du das?

      Ich hab 20 Kontakte verbaut an Türen und Fenstern.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
        Also bzgl der zwei Aktoren: Ich stehe auf dem Standpunkt, dass wenn es da so gibt, zumal von einem großen Markenhersteller es auch funktionieren sollte. Klar, Fehler passieren, aber mit dem Agument würde ich ja schnell bei Einzelaktoren sein. Und praktisch als auch günstig ist ein 24 fach allemal.
        Das ist natürlich alles eine Glaubensfrage - und ich habe mir den aktuellen Gira noch nicht angesehen, aber wie bereits vorher schon erwähnt, ist die Applikation der speziell auf Rolläden oder Raffstors ausgerichteten Aktoren schon sehr gut und deutlich besser, als die des Gira. Das kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn man eben Raffstores hat (bei Rollos wär's wohl eher egal).

        Sehr praktisch ist meiner Ansicht nach der Universalaktor auch nicht gerade ... immerhin benötigt man 2 Kanäle für einen Raffstore und muss die Zuleitung entsprechend verbinden ... und wehe, man hat sich da vertan oder den Aktor falsch parametriert, dann ist im Zweifelsfall auch der Motor hin. Bei einem speziellen Aktor kann das nicht passieren. Zudem ist es etwas übersichtlicher, die Geräte jeweils auf die Funktion auszuwählen (so weiß man gleich, wo man schauen oder parametrieren muß, wenn man was ändert, weil die Schaltfunktion wird man nicht im Jalousienaktor finden ...). Auch in Bezug auf die Erstellung der Gruppenadressen in der ETS sehe ich da Vorteile, aber das kommt auch drauf an, wie man sich das im Aktor aufteilt - und ggf. auch in den Gruppenadressen zusammenstellt.

        Mit dem Gira macht man sicher nicht viel falsch (auch vom Kanalpreis her mittlerweile erstaunlich günstig), aber auch nicht so richtig viel besonders gut

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch die MDT Jalousieaktor empfehlen. Und dort die Variante mit Fahrzeitmessung, die gabs aber leider noch nicht als wir gebaut haben

          Kommentar


            #6
            Zum Gira EMV Problem gab es vor wenigen Tagen erneut Beiträge bzgl. eines nachträglichem Umbau durch Gira, bei den wenigen Geräten, die schon mal piepten.

            Zu den Philips: Wo ist da jetzt dein Problem, erstmal einen Aktor zu kaufen und den zu testen?

            Die Temperatur der Fußbodenheizung regelt der Heizungsregler, der im Aktor verbaut ist. Der Taster meldet im besonderen die Ist-Temperatur. Im Speziellen stellst du damit auch noch die Soll-Temperatur ein. Aber da man bei einer trägen Neubau-Fußbodenheizung nur 1-2x im Jahr die Temperatur umstellt (ggf. in den ersten Wochen im ersten Winter etwas häufiger) braucht man diese Einstellmöglichkeit nicht zwangsweise im selben Raum.

            Die Fehler passieren eher durch falschen Anschluss durch dich. Kurzschluss in der Steckdose, hochgehendes LED Netzteil (ggf. Anlaufstrom schon von Anfang an nicht beachtet) und schon ist ein Relais verklebt. Bei einem meiner letzten Projekte gab es 2x 20-fach Aktor für 'Steckdosen' und einige Lampen (Abstellraum, Keller, Waschraum, Spiegelbeleuchtung). Noch vor dem Einzug waren die 6! Reservekanäle auch belegt.

            Kommentar


              #7
              Vergleiche selbst die Funktionen der Jalousieaktoren und Dimmer:

              https://www.mdt.de/download/MDT_FB_J...tor_JAL_02.pdf
              https://www.mdt.de/download/MDT_FB_J...ung_JAL_02.pdf

              https://www.mdt.de/download/MDT_FB_Dimmaktor_AKD_02.pdf

              Kommentar


                #8
                Ich würde nicht ganz soviel Erwartung in die Produkte stecken, wenn man noch Anfänger im KNX ist.
                Der Ärger über manche Lösungen steckt im Detail.

                Universalaktoren gerade bei MDT haben deutlich aufgeholt auch was die Rollofunktionen anbetrifft. Für Steckdosen schaltbar habe ich kaum Bedarf umso mehr an Strommessung.

                Beurteilung von PM's geht nur wenn man die Grundrisse sieht ob das dann sinnvoll zusammen passt. Und wenn man nicht sehr viele sonstige Sensorik zur Verfügung hat und in der Lage ist umfangreiche Logiken zu bauen, bietet es sich an PM in wirklich jeden Raum zu montieren. So ein PM heißt ja PM und nicht Lichtschalter an der Decke. Und wenn man so ein "nervöses" EIN-Schalten nicht mag ist es aber sehr komfortabel nicht darüber nachdenken zu müssen, habe ich jetzt vergessen auszumachen ja/nein?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ist das Absicht, dass der Präsenzmelder nicht KNX-fähig ist?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, man kann AKU Universalaktoren nehmen. Der Funktionsumfang ist gleich den Jalousieaktoren.
                    siehe hier:
                    https://www.mdt.de/download/MDT_FB_U...tor_AKU_03.pdf

                    Besser trennt man aber Jalousie und Schalten auf den Aktoren, also JAL und AKS.

                    Wichtig ist die Beschattung, da ist man mit JAL oder AKU immer im Vorteil.
                    Zuletzt geändert von hjk; 17.03.2022, 15:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja vielen dank für den Input.

                      Werde dann denke ich für die Raffstore auf den MDT JAL gehen. Bei den PM werde ich auf die BJ Mini wechseln. Mir gefällt einfach das Design von BJ an der Stelle und genug Funktionen bieten die denke ich auf jeden Fall. Bei den Dimmern werde ich dann ausprobieren, wie das mit den Leuchtmitteln klappt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X