Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlungen IP Interface / Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Beim MDT Interface gibt es wie du schon geschrieben hast anscheinend das E_NO_MORE_CONNECTION Problem. Leider steht aber nirgends, ob das inzwischen gelöst ist.

    https://github.com/home-assistant/core/issues/86655
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...r-login-failed

    Kommentar


      #32
      Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Tldr: wenn du einen brauchen würdest, würdest du das wissen.



      Dem würde ich direkt widersprechen. Ich bin zb erst neulich über die Möglichkeit gestolpert, dass man Tasmota direkt mit KNX verbinden kann.
      Dem kann ich nur zustimmen. Hab zum Glück damals einen Router (gebraucht von Roman zum Preis eines Interfaces) nach dem Motto "besser haben als brauchen" genommen.
      Andererseits, die Geräte sind ja recht wertstabil. Falls du die Mehrkosten nicht auf Verdacht tragen willst, kannst den zu gegebener Zeit ja wieder tauschen.

      Kommentar


        #33
        Auch wenn du nicht explizit gefragt hast, eventuell hilft das bei der Entscheidungsfindung:

        Rest-API bei Weinzierl (auch die kleinen)
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-mit-rest-api

        (veraltete) kleine Visu mit (Astro) Zeitschaltuhr beim Weinzierl 777

        Ich glaube mit dem 777 kann man auch GET / Post Request absetzen und den Response verabeiten.

        Aber wahrscheinlich hast du bereits alles und brauchst diese Funktionalität nicht mehr.

        Kommentar


          #34
          Das Weinzierl 777 kann aber kein IP Secure ...
          Das 716 find ich eher einen Geheimtipp - hat ein paar (Secure)Tunnel und kann Modbus TCP - wenn man das beides braucht.

          STSC welche spezielle Funktion des MDT möchtest du denn haben, die es bei den Mitbewerbern nicht gibt?

          Kommentar


            #35
            Der MDT hat eine Mail-Funktion, das auch als SMS Gateway genutzt werden kann. Aktuell habe ich einen SCN-IP100.02 Router. Ich bin schon am überlegen, ob ich auf Secure-Tunnel aktuell verzichte und vorerst ein MDT SCN-SAFE.01 Sicherheitsmodul ausreichend ist.

            Kommentar


              #36
              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
              Ich bin schon am überlegen, ob ich auf Secure-Tunnel aktuell verzichte und vorerst ein MDT SCN-SAFE.01 Sicherheitsmodul ausreichend ist.
              Das hat doch nur bedingt was miteinander zu tun, oder?
              Secure-Tunnel sichert den IP-Zugriff, das Sicherheitsmodul sichert dir die TP-Geräte gegen ungewollte Programmierung. Wenn dann noch der Traffic, die Telegramme, geschützt werden soll, dann wäre KNX-Secure die Lösung.
              Gruss Daniel

              Kommentar


                #37
                Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                Secure-Tunnel sichert den IP-Zugriff, das Sicherheitsmodul sichert dir die TP-Geräte gegen ungewollte Programmierung. Wenn dann noch der Traffic, die Telegramme, geschützt werden soll, dann wäre KNX-Secure die Lösung.
                Danke. Sehr Aufschlussreich!

                Kommentar


                  #38
                  Das Problem ist einfach, man hat immer mehr IoT Geräte im Netzwerk, aber der Zugriff über IP auf KNX ist komplett ungeschützt. Das Sicherheitsmodul schützt nur vor ungewollter Programmierung. Das ist aber trotzdem schon mal ein erster Schritt, siehe hier:

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ttprogrammiert

                  Theoretisch könnte jetzt aber immer noch jemand die Aktoren solange schalten lassen, bis sie kaputt sind.
                  Besser sehe ich KNX IP Secure, aber da scheinen manche Interfaces/Router teilweise noch Probleme zu haben. KNX Data Secure braucht es aber meiner Meinung in einem Haus nicht wirklich.


                  Kommentar


                    #39
                    Sorry für OT:
                    wie kann man das auf Netzwerk-Seite absichern? VLAN oder Subnetze?

                    Ich hab prophylaktisch ein eigenes WLAN-Netzwerk für die IoT-Geschichten, aber aus Zeitmangel das noch nicht durchgezogen (eben das eigene Netzwerk in ein VLAN oder Subnetz gelegt)

                    Kommentar


                      #40
                      Ich setze auch gerne das Programmierschloss von Lingg und Janke ein. Das ist dann wirklich sicher, da es KNX Secure unterstützt. Die Freischaltung lässt sich über eine Secure Gruppenadresse anstoßen. Wenn man dann eine Visualisierung hat, die IP-Secure und/oder Data Secure (oder beides) unterstützt (welche mag das wohl sein?) und man über diese das Programmieren erlauben oder verbieten kann, ist der Bus wirklich gegen interne Angriffe gesichert.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        (welche mag das wohl sein?)
                        Da würden mir mehrere einfallen 🤷

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Da würden mir mehrere einfallen 🤷
                          Okay. Los geht's. Welche Visu kann Data Secure?

                          Kommentar


                            #43
                            Home Assistant, Gira G1 und Homeserver, Jung Visu pro, Symcon, SmarthomeNG mit thelsing/knx und ich glaub openHAB kann es schon am längsten (bin aber nicht sicher ob Bidirektional).
                            Aber denke nicht, dass die Liste vollständig ist 😬
                            Zuletzt geändert von meti; 15.10.2023, 07:38.

                            Kommentar


                              #44
                              Für jene die mit dem Thema nicht so vertraut sind (wie mich).

                              Hier ein guter, kompakter Blog-Post zum Thema mit guten FAQs:

                              https://smarthomebau.de/knx-secure-i...gen-antworten/

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                                Home Assistant, Gira G1 und Homeserver, Jung Visu pro, Symcon, SmarthomeNG mit thelsing/knx und ich glaub openHAB kann es schon am längsten (bin aber nicht sicher ob Bidirektional).
                                Home Assistant, G1, Homeserver und SmarthomeNG haben die Möglichkeit, direkt ans grüne Kabel angeschlossen zu werden, um dann per Data Secure auf dem Bus zu kommunizieren? Das war mir neu. Wo finde ich die zugehörigen Applikationsprogramme für die ETS, um die Gruppenadressen für die sichere Kommunikation zuzuweisen und die Secure Schlüssel einzutragen? Da bräuchte ich bitte kurz eine Erläuterung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X