Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Man kann DataSecure natürlich auch über IP machen, sonst könnte man Telegramme an DS-GAs ja zb. via Tunnel nicht lesen. Und ETS Applikation braucht es dafür auch nicht zwingend, das geht auch mit einem Keyring export.
Schau dir doch den Link an, den lidl vorhin gepostet hat, da ist das alles erklärt.
Home Assistant, Gira G1 und Homeserver, Jung Visu pro, Symcon, SmarthomeNG mit thelsing/knx und ich glaub openHAB kann es schon am längsten (bin aber nicht sicher ob Bidirektional).
Aber denke nicht, dass die Liste vollständig ist 😬
Was meinst du mit thelsing/knx? Das ist doch ein KNX Stack.
Die Empfehlung von Post 22 für den Gira Router nehm ich vorerst auch mal zurück... hab da einen Bug bei Secure Routing gefunden der schon ziemlich schräg ist... ich kann den aber noch nicht zuverlässig reproduzieren.
Gibt es nun ein Update wegen des Gira Fehlers ?? Gab ja meine ich 1-2 Firmwareupdates...
Ich konnte es seither weder reproduzieren, noch hätte ich Rückmeldung vom Gira Support bekommen (außer einer Ticketnummer). Aufgetreten ist das damals mit Firmware 4.1.474
Danke schonmal für alle Anregungen :-) Was ich nicht bedacht habe ist das Interface nicht nur 1 Verbindung erlauben sondern doch mehrere, aber halt nicht unendlich, viel was ich aber nicht brauch.
Also ich werde mit nur ein IP Interface holen. Bei USB sehe ich leider auch nicht mehr den Sinn.
Ich werde mir einen von drei Interfaces holen:
ENERTEX 1168 KNX IP Secure Interface Preis:149,80€
Vorteil:
+ 8 Verbindungen gleichzeitig
+ gepufferte Echtzeituhr und SNTP-Server
+ OLED-Display
Nachteil:
-2TE
MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion Preis: 146,92€
Vorteil:
+ Zeitserverfunktion um Datum und Uhrzeit auf den KNX Bus zu senden
+ verschlüsselte Übertragung beim Versenden von Emails
Nachteil:
- 2TE
- Nur 4 Verbindungen gleichzeitig
WEINZIERL 732 KNX IP Interface secure Schnittstelle zwischen LAN und KNX-Bus Preis 140,91
Vorteil:
+ 1TE
+ 8 Verbindungen gleichzeitig
Nachteil:
- Kein Zeitserver
Ich tendiere gerade zum ENERTEX 1168. Dadurch das dieses Interface einen Zeitserver besitzt. Desweitern sind bis zu 8 Verbindungen gleichzeitig möglich. Das MDT kann leider nur 4 und das Versenden von E-Mails braucht man denk ich nicht unbedingt im Interface. Das Weinzierl ist denk ich auch nicht schlecht aber hat leider kein Zeitserver und das sollte denke ich im Interface vorhanden sein. Preislich ist der unterschied denke ich zu vernachlässigen.
Moin
Ist es am Ende das Enertex geworden und wie sind deine Erfahrungen damit?
Mit Zitaten sollte sparsam umgegangen werden. Bitte keinen kompletten Beitrag zitieren!
Es gibt mehrere Wege, um sich auf einen bestimmten User (@Name), einen bestimmten Inhalt (Teilzitat über markieren des Textes) oder einen bestimmten Post (#14) zu beziehen. Diese sind allesamt besser, als vollständige (vor allem auch noch so große) Posts zu zitieren.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Unterm Strich scheint mir das Enertex am sinnvollsten zu sein von den Specs her.
Weitere Dinge wie MQTT oder ne REST API (was auch noch interessant wäre) können sie meine ich alle nicht. Vielleicht für ein Wettbewerber ne sinnvolle Ergänzung wenn er sein Interface mal wieder updaten sollte.
Mehr als 4 Verbindungen sollte man auch haben insbesondere wenn man vorhat mit HA und so Dinger rumzuspielen kommen da schnell ein paar Verbindungen zusammen, Influx,NodeRed, ggf ne weitere Instanz von diesen Dingen um Sachen erstmal zu Testen um die anderen Instanzen dann weiter laufen zu lassen nebenbei....
Da IP interface Funktionen auch von einigen Geräten nebenbei erledigt wird sollten reine IP Interfaces eigentliches etwas mehr bieten...
Im Prinzip klingt es nicht schlecht, wenn ein IP-Interface auch noch mehr kann, es wird aber damit sicher auch teurer.
Dann kann man gleich den EibPC² oder so was in der Art nehmen, wenn es nicht mehr viel Unterschied (in Preis und Leistung) gibt.
Welche Funktion soll die REST API erfüllen, ist das so was ähnliches wie das BAOS Gateway von Weinzierl?
Vielleicht wird ja der OpenKNX Router noch um einige zusätzliche Funktionen erweitert, das Potenzial dazu hätte er sicherlich.
Du hast halt ne relativ offene Möglichkeit dadurch mit dem KNX System zu reden von anderen Anwendungen aus ohne dass es da direkter KNX Unterstützung bedarf. Das nächst beste wäre MQTT. Nachteil ist halt du brauchst nen Broker und es ist keien direkt Verbindung mehr.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar