Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstore und Magnetkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raffstore und Magnetkontakte

    Hallo Forum,

    ich habe da ein Problem mit einem Warema KNX SA 16M230 SMI REG und der Ansteuerung eine Funktion über Magnetschalter am Fenster.

    Istzustand:

    - SMI Motore über den Warema SMI REG
    - Magnetkontakt am Fenster für die Kippüberwachung
    - Magnetkontakt am Fenster für die Drehüberwachung
    - Gira X1 vorhanden

    Die Magnetkontakte sind folgendermaßen gesetzt:

    Die Kippüberwachung sitzt integriert im Beschlag, somit, wenn ich den Griff bewege, schaltet dieser auf.
    Die Drehüberwachung sitzt unten auf einer festen Position. Bedeutet, wenn ich das Fenster Kippe, bleibt der Kontakt geschlossen. Erst wenn ich das Fenster richtig öffne, schaltet dieser auf


    Meine Funktion die ich erreichen will:

    Lüftungsbetrieb

    Wenn das Fenster gekippt wird, sollen die Lamellen vom Raffstore in die waagerechte Position fahren, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
    Bis hierhin kein Problem.
    Wenn ich das Fenster schließe, möchte ich jedoch, dass die letzte ausgeführte Automatikfunktion ausgeführt wird, die dieser Raffstore empfangen hat.
    Diese Funktion hat der Warema SMI REG nicht, dieser kann dann nur eine feste Position anfahren. Wenn die Raffstore Abends jedoch geschlossen sind und ich Lüften möchte, macht es keinen Sinn, das der Raffstore nach dem Lüften dann offen bleibt und nicht wieder zu fährt. Andersrum ist es tagsüber, wenn der Raffstore offen ist, möchte ich natürlich nicht, dass er nach dem Lüften komplett schließt.
    Wie kann man diese "Logik" am besten lösen bzw. ist es möglich, dass mit einem Logikbaustein in dem Gira X1 zu lösen?

    Vorab schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

    VG Jens

    #2
    Da muss ich "raten", weil viele Infos zum Umfeld der Realisierung fehlen.
    Ich nehme an, dass die Position der "letzten ausgeführten Automatikfunktion" in einem Datenpunkt lesbar ist.
    Das Lüften kann dann mit einem Eingangswahlschalter die passende Position an den Warema SMI REG weiterschalten:
    • Fenster gekippt => Lamellen waagerecht mit Wertgeber
    • Fenster offen => steht gar nicht da
    • Fenster zu => Position der "letzten ausgeführten Automatikfunktion"
    die beiden notwendigen Logikfunktionen habe ich blau markiert. Sollte während des Lüftens die Automatikfunktion eine neue Position vorgeben, wird die beim Fenster schließen direkt angefahren.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das ist der springende Punkt, wie mache ich die "letzte ausgeführte Automatikfunktion“ in einer X1 Logik "sichtbar"?

      über einen Wenn Dann Baustein könnte man dann sagen, WENN Fenstermagnet schließt DANN letzte Automatik Funktion.

      so jedenfalls die Vorstellung, leider hapert es an der Umsetzung 😄

      Kommentar


        #4
        Wenn ist doch nichts anderes als ein Vergleich, gleich, größer etc, das gibt es im X1 doch einen Baustein.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jens1604 Beitrag anzeigen
          wie mache ich die "letzte ausgeführte Automatikfunktion“ in einer X1 Logik "sichtbar"?
          Um weiter zu kommen suche ich nach der Quelle: In #1 ist die Rede davon, dass die Raffstore Abends geschlossen sind während sie tagsüber offen stehen. Wie ist das realisiert und welches Gerät steuert die dafür notwendige Bewegung der Raffstores?
          Zuletzt geändert von knxPaul; 20.03.2022, 10:17. Grund: Zitat ergänzt wg. #4

          Kommentar


            #6
            Eine Wetterstation nur nach Helligkeit, in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr (egal ob als KNX Baustein oder über eine Logik-Engine)
            dann noch etwas erweitert.
            Gruß Florian
            Sorry, falsche Antwort, ich dachte du hätte gefragt, wie man so etwas grundsätzlich macht.

            Kommentar


              #7
              Also die Raffstore werden Tagsüber von einer Logik im X1 gesteuert. Hierfür nutze ich die Jalousienachführung in Kombination mit einer Wetterstation (Sonnenstand, Temperatur innen, Temperatur aussen, Helligkeit).
              Nach Sonnenuntergang übernimmt dann eine Zeitschaltuhr vom X1 und schließt die Elemente zu definierten Zeiten erst halb und später dann komplett.
              Das Aufstehen funktioniert ebenfalls erst mal über die Zeitschaltuhr zu definierten Zeiten.
              Wenn die Sonne raus kommt, übernimmt dann wieder die Logik vom X1 über die Jalousienachführung.

              VG Jens

              Kommentar


                #8
                Das sind die besten Voraussetzungen! Der X1 kennt den Zustand, den die Raffstores einnehmen sollen, zu jedem Zeitpunkt = "letzte ausgeführte Automatikfunktion“.
                Ohne Bild von dieser Logik erwarte ich, dass der X1 je eine GA für hoch/runter und eine GA für eine absolute Position sendet, die der Warema KNX SA 16M230 SMI REG empfängt und in Bewegung umsetzt. Genau diese beiden GAs bilden zusammen den Zustand der zuletzt ausgeführten Automatikfunktion.
                Es braucht für die Umsetzung der Erweiterung für das Lüften zwei synchron umschaltende Eingangswahlschalter, wie in #2 beschrieben. Diese Eingangswahlschalter sitzen dann nach der bisherigen Logik im X1 und vor dem Warema KNX SA 16M230 SMI REG. Zum Einfügen werden zwei neue GAs und zwei Datenpunkte benötigt, wenn meine Erwartung zutrifft.

                Kommentar

                Lädt...
                X