Hallo Zusammen,
wir werden im EG im Rahmen einer Renovierung eine Fussbodenheizung einbauen. Heizungsbauer hat 10 Heizkreise berechnet, die sich auf 6 Räume (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Arbeitszimmer, WC und Flur) verteilen. In den Räumen werde ich den MDT Glastaster Smart 2 verbauen. Der Aktor soll in den Heizkreisverteiler gepackt werden.
Eigentlich hätte ich eine 6- und einen 4-fach-Aktor bestellt und hätte jeden Stellmotor an einen Kanal angeschlossen. Zufällig lese ich nun aber auf der MDT Webseite: "Jeder Kanal kann bis zu 4 Stellantriebe (230VAC) steuern". Nun frage ich mich, welchen Grund es gibt, mehrere Stellantriebe an einen Kanal anzuschliessen? Sind das "nur" Kostengründe um einen Aktor einzusparen, oder gibts auch technische Gründe? Dachte, ich könnte die Ist-/und Solltemperatur vom MDT Glastaster auch an mehrere Kanäle parallel übertragen (per KO). Oder gibt es damit Probleme?
Danke
Micha
wir werden im EG im Rahmen einer Renovierung eine Fussbodenheizung einbauen. Heizungsbauer hat 10 Heizkreise berechnet, die sich auf 6 Räume (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Arbeitszimmer, WC und Flur) verteilen. In den Räumen werde ich den MDT Glastaster Smart 2 verbauen. Der Aktor soll in den Heizkreisverteiler gepackt werden.
Eigentlich hätte ich eine 6- und einen 4-fach-Aktor bestellt und hätte jeden Stellmotor an einen Kanal angeschlossen. Zufällig lese ich nun aber auf der MDT Webseite: "Jeder Kanal kann bis zu 4 Stellantriebe (230VAC) steuern". Nun frage ich mich, welchen Grund es gibt, mehrere Stellantriebe an einen Kanal anzuschliessen? Sind das "nur" Kostengründe um einen Aktor einzusparen, oder gibts auch technische Gründe? Dachte, ich könnte die Ist-/und Solltemperatur vom MDT Glastaster auch an mehrere Kanäle parallel übertragen (per KO). Oder gibt es damit Probleme?
Danke
Micha
Kommentar