Hallo zusammen,
ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass ich einen Denkfehler hatte, als ich davon ausgegangen bin, dass mein Bewegungsmelder "Busch-Wächter 220 MasterLINE KNX" (Artikel-Nr: 6179/01-208) auf den beiden Bewegungskanälen jeweils eine unterschiedliche Reichweite abdecken kann.
Geplant hatte ich meine Außenbeleuchtung bei erster Annäherung gedimmt einzuschalten und bei weiterer Annäherung nochmal heller werden zu lassen.
Allerdings kann ich in dem Busch-Jaeger PowerTool, das zur Parametrisierung verwendet werden muss, bei den beiden Meldungskommunikationsobjekten lediglich den Erfassungsbereich (link/rechts/beide aus Sicht des Melders) einstellen. Da er derzeit bei beiden auf "beide" steht, melden die verknüpften Gruppenadressen logischerweise immer genau das Gleiche.
Wenn ich mich also schlicht geirrt habe, was ist dann auf Seite 11 der Dokumentations-PDF mit "Zone 1" (Reichweite wird dort mit "1-16m" angegeben) und "Zone 2" (Reichweite wird dort mit "1m" angegeben) gemeint?
Grundsätzlich ist mir bekannt, dass der Melder aufgrund der Bauart eine feste Reichweite hat, die lediglich durch Änderung des Neigungswinkels verändert werden kann.
Allerdings werden auf Seite 13 der genannten PDF-Datei auch Erfassungsebenen vorgestellt, weshalb es mir möglich erschien, dass die beiden Bewegungskanäle evtl. gezielt auf einige dieser Ebenen eingestellt werden könnten.
ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass ich einen Denkfehler hatte, als ich davon ausgegangen bin, dass mein Bewegungsmelder "Busch-Wächter 220 MasterLINE KNX" (Artikel-Nr: 6179/01-208) auf den beiden Bewegungskanälen jeweils eine unterschiedliche Reichweite abdecken kann.
Geplant hatte ich meine Außenbeleuchtung bei erster Annäherung gedimmt einzuschalten und bei weiterer Annäherung nochmal heller werden zu lassen.
Allerdings kann ich in dem Busch-Jaeger PowerTool, das zur Parametrisierung verwendet werden muss, bei den beiden Meldungskommunikationsobjekten lediglich den Erfassungsbereich (link/rechts/beide aus Sicht des Melders) einstellen. Da er derzeit bei beiden auf "beide" steht, melden die verknüpften Gruppenadressen logischerweise immer genau das Gleiche.
Wenn ich mich also schlicht geirrt habe, was ist dann auf Seite 11 der Dokumentations-PDF mit "Zone 1" (Reichweite wird dort mit "1-16m" angegeben) und "Zone 2" (Reichweite wird dort mit "1m" angegeben) gemeint?
Grundsätzlich ist mir bekannt, dass der Melder aufgrund der Bauart eine feste Reichweite hat, die lediglich durch Änderung des Neigungswinkels verändert werden kann.
Allerdings werden auf Seite 13 der genannten PDF-Datei auch Erfassungsebenen vorgestellt, weshalb es mir möglich erschien, dass die beiden Bewegungskanäle evtl. gezielt auf einige dieser Ebenen eingestellt werden könnten.
Kommentar