Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Denkfehler dass 2-Kanal-Bewegungsmelder unterschiedliche Reichweiten abdecken kann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Denkfehler dass 2-Kanal-Bewegungsmelder unterschiedliche Reichweiten abdecken kann?

    Hallo zusammen,

    ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass ich einen Denkfehler hatte, als ich davon ausgegangen bin, dass mein Bewegungsmelder "Busch-Wächter 220 MasterLINE KNX" (Artikel-Nr: 6179/01-208) auf den beiden Bewegungskanälen jeweils eine unterschiedliche Reichweite abdecken kann.
    Geplant hatte ich meine Außenbeleuchtung bei erster Annäherung gedimmt einzuschalten und bei weiterer Annäherung nochmal heller werden zu lassen.
    Allerdings kann ich in dem Busch-Jaeger PowerTool, das zur Parametrisierung verwendet werden muss, bei den beiden Meldungskommunikationsobjekten lediglich den Erfassungsbereich (link/rechts/beide aus Sicht des Melders) einstellen. Da er derzeit bei beiden auf "beide" steht, melden die verknüpften Gruppenadressen logischerweise immer genau das Gleiche.

    Wenn ich mich also schlicht geirrt habe, was ist dann auf Seite 11 der Dokumentations-PDF mit "Zone 1" (Reichweite wird dort mit "1-16m" angegeben) und "Zone 2" (Reichweite wird dort mit "1m" angegeben) gemeint?
    Grundsätzlich ist mir bekannt, dass der Melder aufgrund der Bauart eine feste Reichweite hat, die lediglich durch Änderung des Neigungswinkels verändert werden kann.
    Allerdings werden auf Seite 13 der genannten PDF-Datei auch Erfassungsebenen vorgestellt, weshalb es mir möglich erschien, dass die beiden Bewegungskanäle evtl. gezielt auf einige dieser Ebenen eingestellt werden könnten.
    Zuletzt geändert von StefanSt; 24.03.2022, 16:55.

    #2
    IR BWMs haben eine Vertrag mit Murphi, die machen nie genau das, was man gerne hätte.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Das ist ein Fall von Begriffsverwirrung:

      Auf Seite 16 des THB steht: "Die Reichweite der Sensoren ist konstant."

      Auf Seite 13 wird erklärt, wie Fernerfassung und Unterkriechschutz realisiert sind; von der Idee her passt das zu den Angaben von Zone 1 und Zone 2, auch wenn die Begriffe geändert wurden.

      Liebe Grüße von Murphi

      Kommentar


        #4
        Alles klar, danke euch :-)

        Dann muss meine Außenbeleuchtung wohl ohne zwei Helligkeitsstufen auskommen. Das ist zu verkraften. Ich werde es in meiner Logik-Engine einstellen, dass sich die Beleuchtung über 1-2 Sekunden "langsam" hochdimmt, dann wird es mir sicherlich auch so schon gefallen.

        Vielleicht lasse ich die Beleuchtung dann aber auch in den ersten Stunden nach Sonnenuntergang einfach stark gedimmt leuchten (statt sie ohne gemeldete Bewegung ausgeschaltet zu lassen), dann hätte ich ja die zwei gewünschten Dimmstufen, wenn eine Meldung die Leuchten hochdimmt.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Viele haben inzwischen ein zweit-Handy... Warum nicht ein zweit-PM?

          Gruß, Waldemar

          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Welche maximale Reichweiten sind denn abzudecken?

            Mit PIR Melder geht es maximal wenn sowas wie der Unterkriechschutz ein eigener Sensor ist und einem Kanal separat zuordenbar. Ansonsten ist es Prinzipbedingt nicht möglich unterschiedliche Reichweiten an einem Sensor zu realisieren.

            Ein HF-Melder kann eine Alternative sein, da geht es auch mit unterschiedlichen Entfernungen und Richtungsauswertungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              @gbglace: Es sind ca. 15m abzudecken. Der derzeitige "Busch-Wächter 220 MasterLINE KNX" kann laut Herstellerangabe 16m abdecken und ein Gehtest (Melder hängt auf ca. 1,5m Höhe) hat gestern gezeigt, dass dies recht genau ist und er derzeit auch ausgelöst wird, wenn ein Besucher noch ca. 1-1,5m von unserer Einfahrt entfernt ist. Da wir allerdings am Ende einer Sackgasse wohnen, wird sich in diesem Bereich wohl niemand aufhalten, der sich nicht auf dem Weg zu uns befindet. Daher kann das so bleiben.
              Danke für den Hinweis mit den
              Hochfrequenz-Meldern! Diese Technik hatte ich gar nicht auf dem Schirm und habe sie gerade kurz gegoogelt. Sehr interessant.

              Viele Grüße
              Stefan
              Zuletzt geändert von StefanSt; 27.03.2022, 15:16.

              Kommentar


                #8
                Der sehr flexible Steinel iHF 3d schafft allerdings nur 7m Radius. Aber dann lässt sich da ne Menge mit machen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X