Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router kann keine Daten der Linien lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP Router kann keine Daten der Linien lesen

    Hallo,

    ich bin recht neu in dem Thema und habe zu meinem Problem noch keinen Eintrag gefunden. Daher erstelle ich ein neues Thema mit der Hoffnung, dass ich nichts übersehen habe. Nun aber zu meinem Problem:
    Ich habe mein Einfamilienhaus mit KNX automatisiert und dabei eine Hauptlinie (1.0.x) mit 2 Linien (1.1.x und 1.2.x) angelegt. Programmiert wird das System über einen Enertex IP Router welcher sich in der Hauptlinie befindet. Alle Komponenten können wie erwartet untereinander kommunizieren.
    Wenn ich über den Gruppenmonitor jedoch versuche, lesbare Daten der Komponenten aus den Linien 1 und 2 abzufragen, dann schlägt dies fehl. Es kommt keine Antwort der Komponenten.
    Schalte ich alle Filter der Linienkoppler aus, so bekomme ich alle antworten wie erwartet. Jedoch kann es ja nicht das Ziel sein, alle Linienkoppler auf "Durchzug" zu stellen.
    Leider fehlt mir nun die Erklärung was ich falsch mache bzw. wo mein Denkfehler hierbei liegt. Wie kann ich über den IP Router und den Gruppenmonitor Daten der Linien lesen ohne alle Linienkoppler auf "Durchzug" stellen zu müssen?

    Im Anhang habe ich die Einstellungen von IP Router und Linienkoppler, die KNX Topologie, sowie die Gerätebezeichnung von IP Router und Linienkoppler abgelegt.

    Hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen. Vielen Dank euch. :-)

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Ich denke mal, dass die GAs, die du nicht lesen kannst, keine Verbindung auf der Hauptlinie haben. Dann musst du ein Dummy einrichten (gutes Wort für die Sufu) und die LKs neu programmieren. Da du im Prinzip alle GAs lesen willst, musst du auch alle verbinden, hat aber dennoch den Vorteil, dass sie dann nicht weiter in die ander Linie geleitet werden.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jack0102 Beitrag anzeigen
      Jedoch kann es ja nicht das Ziel sein, alle Linienkoppler auf "Durchzug" zu stellen.
      Das kommt auf das Ziel an . Linienkoppler sind Filter, wenn Dein Ziel "alle Telegramme" sind, dann sind Filter ein Hindernis. Wenn das Ziel ist, den Telegrammverkehr passend zu verteilen, um Linien passend zu entlasten, sind Filter sehr nützlich.

      Die Topologie, die Du hast, bedingt das, was Du erreichen kannst. Ich würde die Topologie so anpassen, dass ich das erreiche, was ich möchte. Wenn Du wirklich so viele Telegramme auf den beiden Linien hast, dass Du zur Hauptlinie hin filtern musst, dann kannst Du - rein technisch - nicht erwarten, dass Du alle Telegramme auf der Hauptlinie mitlesen kannst. Und wenn Du nicht so viele Telegramme hast (Dein "schalten auf Durchzug" spricht dafür), dann brauchst Du die Filter nicht.

      Was Du mit der Info machst, ist Deine Sache, das System funktioniert so, wie es designed worden ist (und nicht so, wie Du denkst, dass es für Dich sinnvoll wäre ).
      Viel Erfolg,
      Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten. Eine Verständnisfrage hätte ich aber doch noch.
        Die von mir verwendete Topologie wird ja auch in größeren Anlagen eingesetzt. Ich denke auch hier verwendet man einen zentralen IP Router in der Hauptlinie um die Komponenten zu programmieren bzw. Werte zu steuern und zu lesen zur Diagnose. Bei größeren Anlagen wird man sicher auch die Filter in den Linienkopplern einschalten um die Telegrammlast möglichst gering zu halten. Somit muss nun jede Gruppenadresse über ein Dummy in die Hauptlinie verknüpft werden um auf die Parameter zuzugreifen. Ich bekomme somit viele zusätzliche Verknüpfungen, nur um die Telegramme lesen und schreiben zu können.
        Ist das so gängige Praxis oder werden größere Anlagen anders realisiert? Oder habe ich noch einen Denkfehler?

        Danke für die Hilfe.

        Kommentar


          #5
          Man kann die Topologie auch komplett mit IP-Routern aufbauen. Dann kannst du dich jeweils mit einem Tunnel des "richtigen" IP-Routers verbinden und siehst alles auf der Linie.
          Oder man geht zur Fehlersuche (ein anderer Grund fällt mir jetzt nicht ein, warum man überhaupt mit der ETS Gruppenadressen lesen möchte) mit einem USB- oder IP-Interface temporär an die entspr. Linie.

          Kommentar


            #6
            Oder - das hypothetische Ziel vorausgesetzt, wirklich alle Telegramme mitlesen zu wollen - alles mit IP-Routern und die alle auf Durchzug zur Hauptlinie hin. Dann hast Du auf den Hauptlinie alle Telegramme. Zur Sublinie hin müssen dann natürlich immer noch passende Filtereinträge erstellt werden, sonst würden diese ja geflutet.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar

            Lädt...
            X