Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira GPA / Gira X1 Datenpunkte

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira GPA / Gira X1 Datenpunkte

    Guten Abend,

    Habe für eine Deckenleuchte zwei Gruppenadressen angelegt:

    5/3/0 >>> Schalten
    5/3/1 >>> Status (vom Aktor kommend)

    Der Tastsensor 3 ist über die GA "Schalten" mit dem Aktor verbunden. Der Aktor sendet über die GA "Status" "Ein" oder "AUS" auf den Bus (sieht man im Gruppenmonitor).

    Schalten über den Taster und über die Gira App funktioniert auch gut. Nur wenn ich über den TS3 schalte ändert sich der Status in der App nicht. Dazu mal eine grundsätzliche Frage: Wozu ist das Feld "Status/Rückmeldung" und "Hören"?

    Ich habe das so verstanden dass ich bei "Senden" die GA eintrage über die auch der TS3 mit dem Aktor kommuniziert (5/3/0) und bei "Status/Rückmeldung" die GA auf der der Aktor den Status aussendet (5/3/1).

    Wenn ich dagegen auf "Hören" die GA 5/3/1 eintrage funktioniert es. Habe ich da einen Denkfehler und "Status/Rückmeldung ist zum Senden vom X1 AUF den Bus und nicht zum LESEN vom Bus?

    Gruß





    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
  • Als Antwort markiert von Admiral am 29.03.2022, 07:07.

    Die Beobachtung kann ich teilen:
    • Den genannten Denkfehler verursacht Gira mit seiner Implementierung des Schalters. Aus "Sicherheitsgründen" sendet der Schalter auf 'Senden' und zusätzlich auf 'Status/Rückmeldung', nicht jedoch auf 'Hören'.
    • Auf Logik-Blättern werden die GAs von 'Status/Rückmeldung' und von 'Hören' vom Eingang gelesen und nur die GA vom 'Senden' für den Ausgang benutzt. So würde es jeder logisch denkende Mensch auch vom Schalter erwarten.
    • Es gibt auch den Fall, dass der Aktor kein eigenes KO für den Status anbietet. Dann gibt es nur eine GA zum Schalten und für den Status gemeinsam. Diese eine GA wird im Datenpunkt in beide Felder 'Senden' und 'Status/Rückmeldung' eingetragen. Beim TS3 entsprechend an beide KOs verbunden.
    • Leider habe ich keinen TS3; ich erwarte aber, dass beim Schalten des Aktors durch den X1 das Telegramm auf der Status-GA auch den Zustand des TS3 die Anzeige am TS3 umschaltet, so dass der nächste Tastendruck am TS3 im Einzeltasten Betrieb richtig schalten kann.
      Beim X1-Schalter funktioniert das: Sende ein Telegramm auf die Status-GA und der X1-Schalter wird sich bewegen.
    Fazit: "Status/Rückmeldung" ist sowohl zum Senden vom X1 AUF den Bus als auch zum LESEN vom Bus. Zum nur LESEN vom Bus muss "Hören" verwendet werden.

    Kommentar


      #2
      Die Beobachtung kann ich teilen:
      • Den genannten Denkfehler verursacht Gira mit seiner Implementierung des Schalters. Aus "Sicherheitsgründen" sendet der Schalter auf 'Senden' und zusätzlich auf 'Status/Rückmeldung', nicht jedoch auf 'Hören'.
      • Auf Logik-Blättern werden die GAs von 'Status/Rückmeldung' und von 'Hören' vom Eingang gelesen und nur die GA vom 'Senden' für den Ausgang benutzt. So würde es jeder logisch denkende Mensch auch vom Schalter erwarten.
      • Es gibt auch den Fall, dass der Aktor kein eigenes KO für den Status anbietet. Dann gibt es nur eine GA zum Schalten und für den Status gemeinsam. Diese eine GA wird im Datenpunkt in beide Felder 'Senden' und 'Status/Rückmeldung' eingetragen. Beim TS3 entsprechend an beide KOs verbunden.
      • Leider habe ich keinen TS3; ich erwarte aber, dass beim Schalten des Aktors durch den X1 das Telegramm auf der Status-GA auch den Zustand des TS3 die Anzeige am TS3 umschaltet, so dass der nächste Tastendruck am TS3 im Einzeltasten Betrieb richtig schalten kann.
        Beim X1-Schalter funktioniert das: Sende ein Telegramm auf die Status-GA und der X1-Schalter wird sich bewegen.
      Fazit: "Status/Rückmeldung" ist sowohl zum Senden vom X1 AUF den Bus als auch zum LESEN vom Bus. Zum nur LESEN vom Bus muss "Hören" verwendet werden.

      Kommentar


        #3
        Vielen Dank für deine Erläuterung. D.h. für meinen Fall:

        5/3/0 >>> Schalten
        5/3/1 >>> Status (vom Aktor kommend)

        In der GPA dann wie folgt:

        Senden >>> 5/3/0
        Status/Rückmeldung >> 5/3/0 (gleiche GA wie für Senden)
        Hören >>>bleibt leer

        Die GA für Status (5/3/1) brauche ich dann gar nicht.

        ODER

        Senden >>> 5/3/0
        Status/Rückmeldung >>> bleibt leer
        Hören >>> 5/3/1

        Kommentar


          #4
          Ja! Ich bevorzuge die zweite Variante mit "Hören >>> 5/3/1", die schon in [#1] funktioniert.

          Die erste Variante wird nicht funktionieren, wenn die GA = 5/3/1 vom Aktor den Status nur an den TS3 sendet. Sie muss konsequent überall entfernt werden. Das sehe ich als denkbar, aber nicht hilfreich an.

          Kommentar


            #5
            Vielen Dank nochmal

            Kommentar


              #6
              Jetzt habe ich noch ne Frage. Wie kann ich den X1 / App / G1 so initialisieren dass der aktuelle Status bekannt ist? Aktuell muss ich erst mal EIN/AUS schalten, Jalousie laufen lassen, Dimmen, Temperatur einstellen etc. damit die Ist-Werte gelesen werden.

              Ich kann ja in der GPA "Vom KNX Bus lesen" auswählen aber da der Aktor nicht zyklisch sendet wird das nichts bringen?

              Kommentar


                #7
                Oder sollte man noch "Wert beibehalten" auswählen, besonders wenn man jetzt am Anfang den X1 noch öfter "in Betrieb nimmt"?

                Sehe gerade das ändert auch nichts

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                  Ich kann ja in der GPA "Vom KNX Bus lesen" auswählen aber da der Aktor nicht zyklisch sendet wird das nichts bringen?
                  Wenn Du an dem Ausgang des Aktors das L Flag gesetzt hast (sollte eigentlich per Default sein) und beim Datenpunkt auswählst „Zustand von KNXBus lesen“ (oder so ähnlich), dann stellt ser X1 nach dem Neustart eine Lesesanfrage, die auch (dank des L-Flags) korrekt beantwortet wird. Durchaus eine sinnvolle Vorgehensweise für alle zu initialisrenden Werte.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #9
                    Also das L-Flag in der ETS beim Status ist gesetzt.

                    Wenn ich z.B. im Gruppenmonitor die GA für die Ist-Temperatur Lese meldet der TS3 auch die aktuelle Temperatur zurück. Den Schaltzustand fürs Licht, Dimmer, etc. meldet der Aktor nicht (siehe Screenshot).

                    Gruppenmonitor.jpg

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                      Den Schaltzustand fürs Licht, Dimmer, etc. meldet der Aktor nicht (siehe Screenshot).
                      Der Screenshot so minimal ausgeschnitten zeigt erstmal nur das es einen Readrequest zur GA 2/3/1 auf der Linie 1.1.x gegeben hat. Nicht mehr und nicht weniger.

                      In welcher Linie der Aktor sitzt, er den Readrequst überhaupt erhalten konnte und ob der wirklich ein L-Flag an dem KO hat womit er sonst bei Schaltaktivitäten ein Telegramm mit der GA 2/3/1 sendet ist nicht erkennbar und beurteilbar. Und ob es hinter dem Telegramm 1410 nicht noch weitere Telegramme inkl. dem Response gibt kann hier auch keiner beurteilen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Ok dann versuche ich mal die Fragen zu beantworten:

                        TS3 und Aktor befinden sich alle in "1.1 Neue Linie", so steht es zumindest in der unteren Statuszeile in der ETS.
                        Nach dem Telegramm 1410 folgen keine weiteren Telegramme.
                        Die GA 2/3/1 liegt auf dem KO "Rückmeldung Schalten" beim Aktor.

                        L-Flag ist gesetzt in der ETS.
                        L-Flag.jpg

                        Kommentar


                          #12
                          1. Die ersten beiden Zeilen in [#9] sind nicht blau hinterlegt ... sollte da Secure den Unterschied machen?
                          2. oben stand "5/3/1 >>> Status (vom Aktor kommend)"; was passiert, wenn in der ETS diese GA gelesen wird?

                          Kommentar


                            #13
                            Das kann sein, der Heizungsaktor ist nicht Secure (und funktioniert) und der Dimm und Schaltaktor sind beide Secure und funktionieren nicht.

                            Dann also Secure abschalten oder dem X1 / GPA irgendwie die Secure Funktion beibringen falls das geht?
                            Zuletzt geändert von Admiral; 29.03.2022, 12:44.

                            Kommentar


                              #14
                              schau mal hier da ist von Umstellen der GAs in der ETS auf „unsicher“ die Rede.

                              Kommentar


                                #15
                                Wenn ich die GA auf "unsicher" umstelle kann ich zmindest im Gruppenmonitor den Zustand auslesen und bekomme eine Rückmeldung vom Aktor. Nur der X1 / GPA liest die Daten beim in Betrieb nehmen noch nicht automatisch aus.

                                Initialwert habe ich aber auf "Vom KNX Bus lesen" gestellt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X