Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktor zum Trennen vom Wechselrichter AC -seitig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Aktor zum Trennen vom Wechselrichter AC -seitig

    Hallo zusammen,

    ich habe meine PV Anlage auf der Garage erweitert, funktionierte soweit auch ein paar Tage einwandfrei.
    Aufbau ist banal einfach, Module auf dem Dach, gehen dann zum Wechselrichter in der Garage, dort
    dann AC seitig auf einen 4-fach Hager 16A KNX Aktor (verwendet wird nur Kanal1 für die Phase), dann weiter zum Hauptverteiler, dort auf einen LS und dann an die Phase.

    Nach 2 Tagen brachte der Wechselrichter (SMA Sunny Boy 3.6) plötzlich regelmäßige Fehlermeldungen.
    Phase getrennt, Neutralleiter getrennt, Netzanschluss gestört, Unterspannung erkannt usw.
    Habe dann die gesamte Verdrahtung geprüft, alles i.O. Neugestartet, lief wieder paar Stunden, dann das Selbe Spiel.
    Problematisch ist, dass es sich dann um eine Störung handelt die der Wechselrichter nicht automatisch quittiert,
    heisst er muss jedesmal manuel neugestartet werden, sonst bringt er kein Ertrag.

    Habe jetzt den Aktor in Verdacht, habe ihn testhalber abgeklemmt und die Leitung per Wago verbunden, seit dem
    keinerlei Probleme. Wie kann das sein, was spuckt hier rein? Ich will die Trennmöglichkeit haben, die zweite PV Anlage AC seitig
    in kritischen Fällen "hart" abzukoppeln. Beim Aktor handelt es sich um einen älteren Hager, Typ muss ich nachher raussuchen.
    Falls es am Aktor liegt, welchen Aktor kann man für so einen Einsatzfall empfehlen?

    Nachtrag/ Max. Leistung sind 3280W, also unter 15A.

    Gruß
    Marcus
    Zuletzt geändert von Marcus81; 30.03.2022, 09:23.

    #2
    Hast du AC seitig eine Wandlermessung im Verteiler für die PV?

    Kommentar


      #3
      Nein habe ich nicht, wüsste auch nicht wofür..

      Kommentar


        #4

        Ich würde das eher über nen 25A Schütz am Aktor lösen.

        Selbst Steckdosen mit 16A Nennstrom neigen im FASTMaximalbelastung im Dauerbetrieb schwarz und häßlich zu werden. Evtl schaltet dein Aktor per thermische Überwachung ab oder was auch immer.

        Aber direkt über den Aktor ist der falsche Weg.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Ich würde das eher über nen 25A Schütz am Aktor lösen.
          Guter Tip, so mache ich das!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
            Evtl schaltet dein Aktor per thermische Überwachung ab oder was auch immer.

            das wäre mir jetzt ganz neu, dass schaltaktoren sowas haben.

            ein 20A kontakt müsste mit der last problemlos zurechtkommen.

            ein schütz hat halt wieder eigenverbrauch.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              ein 20A kontakt
              Wüsste jetzt keinen Hersteller mit 20A Kontakten am Schaltaktor?
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                abb, mdt (sicher auch weitere)
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ja, gerade bei MDT geguckt. Aber extra nen 4 fach Schaltaktor kaufen für einen Kanal?
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    warum nicht? dann kann man ggf. auch gleich L und N trennen.

                    empfehle einen mdt azi oder aki.

                    abb haben‘s ja nicht so mit ordentlichem status.
                    Zuletzt geändert von concept; 01.04.2022, 11:13.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ca 40 Euro vs 180 Euro... aber das entscheidet schlußendlich der TE
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        dauerverbrauch vs kein dauerverbrauch

                        strom- und leistungsmessmöglichkeit vs ohne


                        jetzt hat der te die auswahl
                        Zuletzt geändert von concept; 01.04.2022, 11:21.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          strom- und leistungsmessmöglichkeit vs ohne
                          Ok, mich haste überzeugt
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14


                            ich liefere nur argumente für den te
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Wobei... die 20 A beziehen sich doch auf den Einschaltstrom? Als maximal Last sind ja dann auch nur die 3,6kw angegeben. Da würde der Aktor also auch bei schönem Wetter an der Maximalbelastbarkeit arbeiten.

                              Da noch über nen zweiten Kanal den N laufen lassen wären 2 Kanäle die im Sommer evtl 12 Stunden mit Home 15 A belastet wären (also hat ja der irgendwo ne Strommessung).

                              Was würde der Hersteller dazu sagen? hjk
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X