Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstab drei Phasig wie realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizstab drei Phasig wie realisieren

    Hallo alle zusammen,

    Ich bin dabei meinen Eigenverbrauch zu optimieren.

    Ich möchte zwei 3,3 kW Heizstäbe, drei Phasig und einen 1,5 kW Heizstab, einphasig über einen Aktor mit Leistungsmessung anschließen.
    Die aktuelle Leistungsaufnahme pro Heizstab entscheidet dann je nach PV-Produktion, ob ein zweiter und eine dritter dazugeschaltet wird.

    Eine Schaltung über einen Schütz kommt wohl nicht in Frage, da dadurch nur die Leistung des Schütz gemessen wird?

    Diese beiden habe ich zu diesem Thema gefunden:
    AMI mit Strommessung (Spannung als Faktor):

    https://www.mdt.de/produkte/produktd...6903fc32fbbc1d

    AZI mit Wirkleistungsmessung (parallele Spannungsmessung um cos Phi zu ermitteln):
    https://www.mdt.de/produkte/produktd...041a53a12e8980



    Hat sowas schon jemand am laufen und wenn ja, wie realisiert?

    Gruß
    Tom

    #2
    Einfach einen schaltaktorkanal pro heizstab, schütz brauchst keinen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Steinmetz910 Beitrag anzeigen
      Die aktuelle Leistungsaufnahme pro Heizstab entscheidet dann je nach PV-Produktion, ob ein zweiter und eine dritter dazugeschaltet wird.
      Hast Du da nicht einen Denkfehler oder wer schaltet die Heizstäbe?

      Wenn Heizstab geschalten u. PV hat immer noch Überschuss, dann schaltet man den nächsten - was will man da sonst grad messen?

      Wobei so plump haben wir das selten gelöst - vlt. siehst du dir mal ein 7-Takt-Schema an (oder gar Thyristor)
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich seh gerade vor einen ähnlichen Entscheidung, tendiere aber eher nicht über KNX zu lösen, es muss ja die PV Leistung, Eigenverbrauch, und Einspeisung geregelt werden. Der WR begrenzt ja auf 70% am Einpeisepunkt, um zu sehen ob mehr Leistung möglich ist, müsstest Du Last zuschalten und sehen ob die PV Leistung steigt.
        Das muss alles relativ schnell gehen, und würde damit große Buslast verursachen.

        Stand heute baue ich einen AC Thor 9s ein, der bekommt die Daten von SMA Sunny Manager 2.0 und regelt dann genau die 30% Abregelung aus. Persönlich bräuchte ich zwar maximal 6kW, allerdings hab ich nichts anderes gefunden das Stufenlos und mehr wie 3kW hat.

        Grüße

        Kommentar


          #5
          so etwas macht man hiermit zB. https://www.ta.co.at/aton/

          Kommentar


            #6
            Hatte ich auch in der Auswahl, leider auch auf 3kW Stufenlos begrenzt.

            Kommentar


              #7
              Warmwasser oder Pufferspeicher oder gar Pool ?! Wobei für Warmwasser wäre die Leistung bissl übertrieben
              Zuletzt geändert von Lennox; 30.03.2022, 14:12.

              Kommentar


                #8
                ich habe genau dies für mich schon gelöst und hier beschrieben

                Kommentar


                  #9
                  Pufferspeicher.
                  Die Wärme kostet mich aktuell 12Cent pro kWh, ungefähr schätze ich die Abreglung auf 2000kWh pro Jahr, damit sollte das System in 5 Jahren bezahlt sein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X