Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermoelektrische Heizkörperregler für Radiatorheizung geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Thermoelektrische Heizkörperregler für Radiatorheizung geeignet?

    Hallo zusammen,

    ich stehe aktuell vor der Frage, ob und wie ich die Heizungssteuerung nach KNX einbinden will. Gegeben ist eine Altbauwohnung mit zehn klassischen Heizkörpern BJ 1997, die sich durch eine recht geringe Latenz auszeichnen. In der alten Wohnung mache ich die Regelung der Heizkörper via Eurotronic Spirit ZigBee (ein motorischer Stellantrieb), was eigentlich ganz gut funktioniert.

    In einem vorliegenden Angebot zur KNX-Aufrüstung sind aktuell thermoelektrische Regler vorgesehen zusammen mit einem MDT-Heizkörperaktor vorgesehen.

    Ich frage mich nun, ob das insbesondere in Bezug auf die höhere Latenz der thermoelektrischen Regler miteinander harmoniert, die ja bis auf die Dauer des Schaltvorgangs nur "ganz auf" oder "ganz zu" als Zustände kennen...

    Die Suchfunktion sagt mal so, mal so... ;-)

    Ideen?

    #2
    Das klappt. Ist der Normallfall. Bei mir seit über 20 Jahren
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      …bei mir seit 9 Jahren ohne Probleme…

      Kommentar


        #4
        Das ist eindeutig, danke für die Rückmeldung! :-)

        Mir wurden Thermostatregler von AEG angeboten. Sehen für mich sehr nach MÖHLENHOFF OEM aus. Da kann man auch gleich MÖHLENHOFF nehmen, oder? Oder gibt's bessere?

        Kommentar


          #5
          ich musste bei mir lange kämpfen im schlecht isoliertem Altbau. Ich habe im tiefsten Winter bis zu 4 Grad Unterschied zwischen Außen und Innenwand. Das sind ca 70cm Vollziegel, aber meine Eltern wollen das Thema Dämmung nicht mehr angehen, sie halten nichts davon.
          Gleichzeitig ist mein Vater ein Fan von "viel hilft viel" was bedeutet, viel zu große Heizkörper mit viel zu hoher Vorlauftemperatur und einer 100W Pumpe, die das Wasser sogar durch geschlossene Ventile drücken kann. Ich hatte zum teil massive Schwankungen zwischen "zu warm" und "zu kalt". Nach 2-3 Jahren hatte ich es dann langsam im Griff, aber Thermische Stellantriebe sind da nicht hilfreich. Mit motorischen geht das bei so "extremen" Rahmenbedingungen einfacher.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hm, Dämmung ist bei uns auch ein Thema. Denkmalgeschützte Fassade, an zusätzliche Dämmung ist nicht zu denken...

            Ich frag mich, ob ich unter den Rahmenbedingungen nicht einfach die ZigBee Spirit weiternutze und die KNX-Raumthermostate lediglich zur Berechnung des Offsets nutze... (die Spirits können AFAICS keinen externen Temperaturfühler)

            Kommentar

            Lädt...
            X