Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor der Frage, ob und wie ich die Heizungssteuerung nach KNX einbinden will. Gegeben ist eine Altbauwohnung mit zehn klassischen Heizkörpern BJ 1997, die sich durch eine recht geringe Latenz auszeichnen. In der alten Wohnung mache ich die Regelung der Heizkörper via Eurotronic Spirit ZigBee (ein motorischer Stellantrieb), was eigentlich ganz gut funktioniert.
In einem vorliegenden Angebot zur KNX-Aufrüstung sind aktuell thermoelektrische Regler vorgesehen zusammen mit einem MDT-Heizkörperaktor vorgesehen.
Ich frage mich nun, ob das insbesondere in Bezug auf die höhere Latenz der thermoelektrischen Regler miteinander harmoniert, die ja bis auf die Dauer des Schaltvorgangs nur "ganz auf" oder "ganz zu" als Zustände kennen...
Die Suchfunktion sagt mal so, mal so... ;-)
Ideen?
ich stehe aktuell vor der Frage, ob und wie ich die Heizungssteuerung nach KNX einbinden will. Gegeben ist eine Altbauwohnung mit zehn klassischen Heizkörpern BJ 1997, die sich durch eine recht geringe Latenz auszeichnen. In der alten Wohnung mache ich die Regelung der Heizkörper via Eurotronic Spirit ZigBee (ein motorischer Stellantrieb), was eigentlich ganz gut funktioniert.
In einem vorliegenden Angebot zur KNX-Aufrüstung sind aktuell thermoelektrische Regler vorgesehen zusammen mit einem MDT-Heizkörperaktor vorgesehen.
Ich frage mich nun, ob das insbesondere in Bezug auf die höhere Latenz der thermoelektrischen Regler miteinander harmoniert, die ja bis auf die Dauer des Schaltvorgangs nur "ganz auf" oder "ganz zu" als Zustände kennen...
Die Suchfunktion sagt mal so, mal so... ;-)
Ideen?
Kommentar