Hallo,
nach einiger Recherche sehe ich folgende Typen von Tasstensoren bzw. Tasterschnittstellen:
Verpasse ich etwas wichtiges, vor allem aus funktioneller Sicht, wenn ich mich für Typ 2 im Vergleich zu den anderen Typen entscheide?
Ich sehe im Moment nur folgendes:
VG,
Tom
nach einiger Recherche sehe ich folgende Typen von Tasstensoren bzw. Tasterschnittstellen:
- Tasterschnittstellen
- KNX Tastsensoren für Standardandwenungen mit Bedienung oben unten (z.B. Jung F10, Ling&Janke KNX eco+UP, ...)
- KNX Tastsenoren ohne Display und Tastenbedienung Links/Rechts (z.B. Jung F50, GIRA Tastsensor 4,...)
- KNX Tastsensoren mit Display und Tastenbedienung Links/Rechts (z.B. MTD Glastaster II,...)
- einfache und bekannte Bedienung aus konventioneller Installation d.h. auch für "ältere" Personen und Besucher geeignet
- Bedienung Tasten oben/unten anstatt links/rechts glaube ich sagt mir mehr zu da jahrelang gewohnt
- "blinde" Bedienung der Tasten möglich
- kostengünstig mit Erweiterungsmodulen erhältlich
- Temperatursensor integriert für Heizungssteuerung
- zusätzliche Binäreingänge vorhanden
- LED Statusanzeigen vorhanden (außer bei Ling&Janke)
- Tasten/Wippen können beliebig parametrisiert werden
- stabil und robust (auch bei Kindern)
- ....
Verpasse ich etwas wichtiges, vor allem aus funktioneller Sicht, wenn ich mich für Typ 2 im Vergleich zu den anderen Typen entscheide?
Ich sehe im Moment nur folgendes:
- KNX Tastsenoren ohne Display: Beschriftung der Tasten wäre vl. besser möglich.
- KNX Tastsensoren mit Display: Feedback über Display möglich. Temperatur könnte z.B. auf Display angezeigt werden.
VG,
Tom
Kommentar