Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Auflistung oben ist zwar gut aber die Schlussfolgerungen sind falsch.
Stimme dir bezüglich Haptik usw. vollkommen zu. Verstehe aber nicht ganz weshalb sich das mit meinen Schlussfolgerungen widerspricht bzw. warum diese falsch sind.
Könntest du mir dies bitte besser erklären? Wie hast du das gemeint? Danke.
Ich habe in einem Projekt aus der Erinnerung (ob die Position genauso ist, weiß ich gerade nicht) die Lingg+Janke in einer UP Dose (also als 4-fach) eingebaut und dabei die Bedienung so eingestellt:
- Links unten: kurz-> Rollo auf, lang -> Rollo zu [über MDT SCO mit beiden Varianten dann auch Stopp]
- rechts unten: Hauptbeleuchtung ein/aus [Dimmen gibt es nur in einem Raum, dort wird mit ein-tasten Bedienung auch noch gedimmt mit lang]
- rechts oben: Nebenbeleuchtung ein/aus
- links oben: Schaltbare Steckdose [PC, Küchengeräte, an der Terrasse Außenbeleuchtung]
Das kombiniert mit Piktogrammen [Rolladen, Steckdose, große Lampe, kleine Lampe] sollte eine ausreichende Orientierung geben.
Achtung: bei dem 8-fach Taster gibt es keine Binäreingänge.
Zusatzdinge (Präsenzmelder sperren, Heizung, etc.) muss man über die Visu, Präsenzerkennung, Uhrzeiten, oder manuelles Licht-Schalten lösen.
Die Haptik des Lingg+Janke ist gut, aber halt auch 'nur' Mikrotaster und nicht mit klassischen Schaltern vergleichbar. Aber durch die Kombination (z.B: für Hauptbeleuchtung eine große klassische 'nur unten' Wippe für 230V) lässt sich da für häufige Funktionen auch eine gewöhnliche Haptik herstellen.
Achtung: Die sog. Taster-Busankoppler haben oft auch nicht die gewohnte Mechanik sondern nur Mikroschalter, das fand ich sehr enttäuschend.
Denke auch ein Display kann viel leichter kaputt gehen, wenn z.B. die Kinder im Wohnzimmer Fußball spielen.
Das wäre für mich kein Kriterium Das Display müssten die schon sehr blöd treffen und da stehen sicher viel wertvollere Sachen rum, bei denen es viel mehr Spaß macht, wenn sie runterfallen
Unbeschriftete Mufu-Taster auch ne Doppelwippe ist nicht intuitiv und für nicht Dauergäste daher auch nicht fehlerfrei zu bedienen egal ob Alt oder Jung. Und warum sollen alte Leute immer unfähig sein moderne Taster zu bedienen. KNX gibt es auch schon seit über 30 Jahren. Ich freue mich immer wieder die wenigen Taster im Haus nicht benutzen zu müssen. Wer bei mir zu Besuch ist freut sich immer das es soweit von allein Hell wird und er nicht drüber nachdenken muss wo der Schalter ist.
Links rechts vs oben unten ist relativ egal. Führt bei Doppelwippe aber eben direkt zu Schalterbatterien oder wieder Mehrfachbelegungen von einzelnen Tasten. X Mal drücken für Szenen, Eintastendimmen, EintastenRollo. Wem willst das erklären?
Blinde Bedienung wie soll das gehen unbeschriftet und Mehrfachbelegung? Und rumgrabeln an den Tastern um da Knöpfe zu identifizieren ist doch nicht smart. Und führt zu schmutziger Tapete ringsrum.
In einfach sind sie günstig. Erweitert kosten die dann auch wie z.B. ein MDT GT2. Weil der Elektriker auch das Setzen der Dosen berechnet, nicht nur die HW. Und die Gefahr der Schalterbatterien wächst.
T Sensor integriert ist richtig und Sinnvoll, kann aber auch ein PM, wenn man Räume schafft wo hat kein Taster drinnen ist (WC ohne separatem Spiegellicht, Flure, Abstellkammer)
Zusätzliche BE, wer sie braucht.
Stabil und robust. Naja wie gesagt Schau Dir die Dinger mal an. Und Fussball in der Wohnung gibt es nicht. Kinder können auch mit Sinn und Verstand erzogen werden. Und im ganz kleinen Alter wo wahrlich Verständnis dafür fehlt, fehlt auch die Kraft im Oberschenkel als das da nen Taszer von der Wand fällt. Und ansonsten wird im Garten Fußball gespielt. Und für die 5 Jahre kritischen Kinderalters baue ich doch nicht die Infrastruktur des Hauses.
Meine Sicht auf die Dinge.
Wenn Smarthome und vielfältige raumindividuelle Funktionen zu bedienen sind, sind undokumentierte Taster für keinen besucher zu bedienen.
Ich habe auch nur simple Doppelwippe an den Türen, da weiß ich selbst nicht was wo drauf läuft. Die wurden Mal für Licht verwendet bevor es smart wurde. Da war dann aber auch nur eine Lampe dran und auf allen 4 Tasten die gleichen GA auf UM-Schaltfunktion. Weil eben nicht blind zu bedienen im Dunkeln.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Bei den einfachen Tastern tu ich mich an vielen Orten auch schwer mit den Funktionen, weil man hat in einem Smart Home (oder generell in einem modernen Haus) eben mehr Funktionen als bisher gewohnt. Statt der einen Lampe in der mitte des Raumes gibt es mehrere Lichtkreise die Teilweise sogar gedimmt werden können, durch die vielen Fensterflächen gibt es mehr Rollläden, Steckdosen können geschalten werden u.s.w.
Das meiste wird zwar automatisiert, aber dennoch müssen die Taster fast alles mögliche abbilden, weil ic hdie Automatik möglicherweise manchmal übersteuern will.
Da wird es dann mit den einfachen Tastern eben recht knapp.
Ich habe von den Bildern her lange zum Jung F50 tendiert, aber mir war da nicht bewusst, dass er eigentlich nur gleich groß wie ein normaler Taster ist. Durch die leere Fläche in der mitte bleibt dann, für meinen Geschmack, zu wenige Platz für die Tasten.
Für mein Demoboard habe ich mir einen MDT GT2 gekauft, da er sehr viele Funktionen für kleines Geld abdeckt. Allerdings hätte ich für das ganez Haus lieber etwas dezentere Taster, weshalb auch der GT2 nicht in Frage kommt.
Optisch am besten gefallen mir mittlerweile Taster wie der Jung F40, damit kann ich relativ viele Funktionen auf kleinen Raum bedienen, ohne dass die Tasten für meinen Geschmack zu klein werden.
Der Jung F40 ist dabei so flexibel, dass eine Taste sowhol als Wippe (Horizontal oder Vertikal) als auch als Taste verwendet werden kann. Nachteil dieser Flexibilität ist die etwas komische Haptik. So passiert es z.B. beim betätigen einer Taste, dass man mehrere "Klick" Geräusche hört weil gefühlt auch die Sensoren für die Wipp-Bedienung betätigt werden.
Eine ähnliche Optik und besser von der Haptik ist meiner Meinung nach der Ekinex FF. Diesen konnte ich mir bei einem Kollegen Zuhause anschauen und auch beim Händler der die Jung-Taster ausgestellt hatte waren diese Taster verbaut. Bei diesem Taster ist, soweit ich weiß, jede Taste eine Wippe. Er ist also nicht so flexibel wie der Jung und soweit ich weiß, auch etwas teurer.
Für micht stehen aktuell somit der Jung F40 und der Ekinex FF in der engeren Auswahl für die Haupttaster die mehr Funktionen abdecken müssen.
Für "Nebentaster" (z.B. neben dem Bett) oder Räume mit weniger Funktionen (z.B. Keller) wird es vermutlich der Lingg&Janke aufgrund des Preises und der integrierten Messung von Temperatur + Luftfeuchte. Alternativ kommt dafür auch der F10 in Frage, da er optisch vielleicht etwas besser passt (größere Farb- und Materialauswahl). Allerdigns habe ich den noch nicht in echt gesehen / getestet.
Hab bei mir und bei einem Bekannten die normalen MDT Glastaster 4-fach und 8-fach im Einsatz, mit dem Tool von MDT die Beschriftungsfolien bedruckt und reingeschoben - gefällt mir, meiner Freundin und auch dem Bekannten sehr gut. Und ist flexibel, weil man die Folien natürlich nach einer Anpassung der Belegung austauschen kann.
Bzgl. Haptik: ja, Haptik haben die natürlich nicht. Aber dafür die Panik-Taste, also den zusätzlichen Schaltkanal über die Bedienung von 3 Tasten gleichzeitig.
Auch nicht unerheblich: Jeder Taster hat gleich noch 4 kleine Logikmodule mit drauf, für einfache Und-, oder- sowie Negierungen absolut hilfreich!
Und preislich sind die natürlich im Vergleich zu den anderen eh unschlagbar.
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Schade bei MDT ist die begrenzte Farbauswahl. Weiß und.... schwarz nur beim Glastaster. Wollte eigentlich den Smart 86, gerade weil ich noch Olschool merken möchte wenn ich nen Knopf drücke. Aber leider ist es wohl zu schwer was anderes als weiße Plaste zu verwenden.
Leider hab ich ähnliche BE bei den großen Herstellern noch nicht gefunden, vielleicht hat ja jemand nen Exoten?
Hallo! Wir standen vor der gleichen Entscheidung. Da kein Elektriker oder Laden eine entsprechende Auswahl an KNX Taster vorrätig hatte, musste ich in den sauren Apfel beißen und von allen in Frage kommenden Tastern ein Exemplar bestellen. Im Endeffekt sind wir (meine Familie hatte Mitspracherecht :-) ) bei den Jung F10 auf normaler Schalterhöhe und MDT Taster Smart 86 auf 150cm in jedem Raum hängengeblieben. Wir haben immer Doppelwippen mit LED genommen. Meistens in Standard, manchmal in Universal Ausführung. Die türnahe Wippe schaltet Licht, die andere Wippe die Jalousie. Nach knapp 6 Monaten muss ich sagen, es war ne Top-Entscheidung und alle sind damit glücklich. Nicht ganz billig aber sehr flexibel und Großeltern/Gäste freundlich.
Aber alles Geschmacksache. Die Gira hätten mir auch gut gefallen, wurde aber überstimmt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar