Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsatzfrage DALI-Programmierung (Bootstrapping)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Grundsatzfrage DALI-Programmierung (Bootstrapping)

    Hallo zusammen,

    ich überlege, im Rahmen der KNX-Modernisierung unserer Altbauwohnung an strategischen Punkten Dali installieren zu lassen, da ich für bestehende Leuchtmittel recht einfach Dali-EVGs zum Umrüsten bekomme und andererseits recht empfindlich auf Flimmern reagiere, so dass ich beim Dimmen gerne auf CC für eine hohe Dimmqualität setzen würde, sofern das Leuchtmittel dafür geeignet ist.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mir damit nicht eine unglaubliche Komplexität anlache. ;-) Das Tridonic ECG-LED Tridonic LCA 45W 500-1400mA one4all SC PRE EVG will beispielsweise den richtigen Konstantstrom programmiert bekommen. Schaffe ich das via MDT SCN-DALI64.03 oder muss ich in eine separate Dali USB-Maus investieren oder eine leihen?

    Merci!

    #2
    Hallo,

    ein Blick ins Handbuch zeigt Dir verschiedene Möglichkeiten auf, den Strom zu programmieren. Eine der Einfachsten ist wohl I-select 2, wo Du nur einfach einen Widerstand an die entsprechenden Klemmen schalten musst. Also für 500 mA z.B. sowas:

    https://www.watt24.com/p/tridonic-wi...escription-tab

    (beliebiger Link mit einer beliebigen Suchmaschine gesucht).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Das Dali Gateway kann keine Programmierung des Treibers vornehmen.

      Die Frage ob Du ein Programmiergerät brauchst, ergiebt sich auch aus den Möglichkeiten des Treibers.
      Wenn Du nur den Strom einstellen musst, braucht es keine Maus. Wenn noch zusätzliche Features einzustellen sind, dann ist eine Programmiermöglichkeit schon praktisch.

      Bei meinem eldoLED z.b. kann ich in der Software die Stromstärke einstellen, die Kennlinien, TW-Einstellungen des Spots, Temperaturgrenzen vom Treiber, usw.
      Und mit 35,- EUR Brutto war die Schnittstelle auch erschwinglich.

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        ein Blick ins Handbuch zeigt Dir verschiedene Möglichkeiten auf, den Strom zu programmieren. Eine der Einfachsten ist wohl I-select 2, wo Du nur einfach einen Widerstand an die entsprechenden Klemmen schalten musst. Also für 500 mA z.B. sowas:

        https://www.watt24.com/p/tridonic-wi...escription-tab
        Danke und sorry, dass mir diese Möglichkeit der Konfiguration durch die Lappen gegangen ist (Wald, Bäume... ;-) ). Das ist ja durchaus eine schlaue Sache mit dem Widerstand...

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Bei meinem eldoLED z.b. kann ich in der Software die Stromstärke einstellen, die Kennlinien, TW-Einstellungen des Spots, Temperaturgrenzen vom Treiber, usw.
          Und mit 35,- EUR Brutto war die Schnittstelle auch erschwinglich.
          Ist meine Vermutung richtig, dass jeder EVG-Hersteller einen eigenen proprietären Programmieradapter benötigt?

          Kommentar


            #6
            Jein, aber es gibt genügend DALI Funktionen die entweder nicht präzise definiert sind oder die Hersteller anders interpretieren. Da gibt es dann Schwierigkeiten.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von thilog Beitrag anzeigen
              Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mir damit nicht eine unglaubliche Komplexität anlache.

              kommst du mit knx zurecht? wenn ja, müsstest du auch mit dali zurechtkommen!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X