Hager Vector (wie schon genannt) wenn es der verfügbare Platz erlaubt oder Spelsberg RK 4/18 K-L (je nach Aktor). Meist sind die HKV aber schon voll, wenn man den Heizi nicht drum bittet Platz zu lassen. Das könnte bei deinem gerade noch passen. Oder eben einen Aktor der dafür gedacht ist ohne Gehäuse eingebaut zu werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizkreisverteiler mit Hutschiene -wie (MDT)-Aktor installieren (Berührungsschutz)
Einklappen
X
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenHager GD108NZitat von BadSmiley Beitrag anzeigenOder TGC600
süss die gehäuse! 😍 kannte ich noch nicht!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Man muss zum TGC600 aber sagen, daß lässt sich nur gut mit den Aktoren der insta verwenden. Also gira, jung und hager. Da ist 0 Platz den N noch zu verteilen. Muss man bei den Aktoren oben auch nicht, weil sie den N intern verteilen. Der mdt hat 2 Kanäle mehr pro Gerät, aber der N muss extra verteilt werden.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
Hi, ich hänge mich hier mal ran - Thema "HKV mit fest eingenieteter Hutschiene".
Bei mir sitzt der Aktor (auch MDT) im Verteiler im Keller, jedoch habe ich auch für die einfache Verdrahtung der Stellmotoren im HKV in zig Threads und Normen bisher keine wirklich schöne Lösung gefunden.
- Abzweigkasten mit Hutschiene ist zu tief - und Hutschiene ja eigentlich schon vorhanden
- Montage Abzweigkasten auf Hutschiene: Kennt da jemand eine "Montageplatte" o.ä., die auch für SK II taugt? (geklebte Magnete oder direkt in den HKV kleben kann ja nicht die anerkannte Lösung sein...)
- Die gängigen nicht-KNX Regelklemmleisten sind auch nur IP20, mancherorts heißt es jedoch die wären in DE gar nicht (mehr?) zugelassen. Wenn doch, wären offene Reihenklemmen mit Abschlussdeckel direkt auf Hutschiene im HKV auch IP20. PE, falls eingeführt, dann ggf. unverbunden aufklemmen.
Ideal wäre einfach eine IP5x Abdeckung für Hutschienen, die man so verschrauben könnte, dass sie press mit der Rückwand mit Dichtung abschließt - aber sowas gibt es natürlich nicht...oder doch?
Danke für ein wenig Inspiration :-)
Kommentar
-
Warum nicht Aktor auf Hutschiene und Reihenklemmen und das Ganze nachher entsprechend abdecken...., dazu hatten wir ja schon genügend Threads.
Oder so: https://youtu.be/t3S9P_N3Rz0Zuletzt geändert von Lennox; 11.07.2023, 15:03.
Kommentar
-
Ob man jetzt ein KNX und ein Stromkabel zum HKV führt oder eine 7-12 Adrige Leitung von der Verteilung ist doch egal.
Letzteres hat aber paar Vorteile bezüglich Ausnutzung und Schutz der Geräte...
Häufig (sofern der Heizi die max. Rohrlänge beachtet) müssen eh mehrere Stelltriebe auf einen Kanal, dann ist man froh schon in der Klemmbox zu arbeiten.
Kommentar
-
Warum sollten mehrere Antriebe auf einen Kanal müssen? Nicht alle Aktoren vertragen eine größere Anzahl Ventilantriebe an einem Kanal.
Dem Rest kann ich aber zustimmen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Wer 5W Stellantriebe verbaut ist aber auch selbst schuld. Siehe aktueller Parallelthread, wieviel Antriebe an einen MDT Kanal passen.
Und dann wieviele Räume hat so ein übliches EFH mit mehr als 20qm.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar