Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie und Physikalische Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Topologie und Physikalische Adressen

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade mein Neubau und natürlich soll KNX Einzug erhalten.

    Nun möchte ich schonmal mein Projekt in der ETS Anlegen damit es während der Hausfertigstellung nicht zu stressig wird.

    Nun bin ich mir als KNX Neuling natürlich nicht immer ganz sicher ob ich alles Korrekt gemacht habe, leider hatte ich das damals 2003 nur
    in der Berufsschule etwas und sonst hatte ich mit KNX nicht wirklich etwas zu tun.

    Projekt in der ETS erstellen...

    Backbone auf TP

    Topologie: Haken raus bei Linie 1.1 erzeugen (da Hauptlinie und 2 Nebenlinien geplant)
    Bei Topologie auf TP da nur Twisted Pair vorhanden.

    Hauptlinie 1.0.XX mit 1280mA Netzteil ist alles was in der Verteilung so drin ist, Aktoren, LED Controller, Binäreingänge, Dimmaktoren, Gira Rauchmelder, Gira X1 + S1 u.s.w.


    1. Nebenlinie 1.1.XX mit 1280mA Netzteil ist die Innenlinie und somit alles was in meinem Erdgeschoss und Obergeschoss so an KNX Komponenten existieren (UP Aktoren, Taster, Präsenzmelder u.s.w.). Hierfür ist ein Linienkoppler in der Verteilung vorhanden mit der Phys. Adresse 1.1.0.


    2. Nebenlinie 1.2.XX mit 620mA Netzteil ist die Außenlinie für den Außenbereich / Dach und die Garage, hier sind alle Komponenten dran die so im Außenbereich / Dach und in der Garage so vorkommen (Taster, Präsenzmelder, Wetterstation und Regensensor auf dem Dach).
    Hierfür ist ein Linienkoppler in der Verteilung vorhanden mit der Phys. Adresse 1.2.0.


    Hört sich der Aufbau so für euch korrekt an oder habe ich hier gravierende Fehler begangen?

    Auch bin ich mir nicht ganz sicher ob es irgendetwas an der Adressenvergabe zu beachten gibt. Ein IP Router muss ja meines Wissens immer die X.X.0 haben.
    Jedoch hab ich keinen reinen IP Router sondern nur eine USB Schnittstelle und den Gira X1 zum Programmieren.
    Daher müsste ich doch bei der Adressenvergabe nichts wirkliches Beachten oder, nur das alle Adressen der verschiedenen Linien mit den Linienzahlen übereinstimmen?
    Natürlich werde ich etwas Sortierung für der besseren Nachvollziehbarkeit probieren herzustellen.

    Würde mich sehr um Hilfestellung und teilen eures Wissens freuen.

    Habt noch einen schönen Abend!!

    Beste Grüße aus Nürnberg

    #2
    Du schreibst dass schon Sachen in der Verteilung vorhanden sind obwohl der Bau noch in Planung ist... baust du eine bestehende Verteilung ab oder ist das nur Theorie?

    Ich würde als Backbone IP nehmen falls mal n Router dazu kommt, aber das kann man ja immer noch umstellen.
    Die USB Schnittstelle kannst dir sparen wenn du ein IP Interface wie den X1 hast.
    Die x.0.0 sind für Router, die x.x.0 für Linienkoppler.

    Was passiert auf der 1.0 was nicht in die 1.1 soll. Was passiert auf der 1.1 was nicht in die 1.0 soll? Wenn die Antwort darauf "nix" ist dann lass die 1.1 weg und spare dir eine SV und einen LK.

    Kommentar


      #3
      Hallo Meti,

      vielen Dank für deine Antwort.

      Hab mich vielleicht ein wenig falsch ausgedrückt zwecks Planung.

      Der Rohbau ist schon fertig verkabelt und hierfür die Planung durch. Der Schaltschrank ist mit einem Schaltschrankbauer soweit fertig geplant, jedoch noch nicht angefangen zu fertigen.
      Und ich plane gerade die Umsetzung in der ETS so wie derzeit der Schaltschrank geplant ist.

      Zu deinen Antworten.

      Da ich mir bereits vorab ein Demoboard zum üben gebaut habe, habe ich sowieso eine USB Schnittstelle übrig und da ich nicht sicher bin ob ich bis zur Parametrierung ein vorläufiges Netzwerk eingerichtet habe, hab ich einfach hierfür mal meine übrige USB Schnittstelle mit eingeplant.

      Ok, dann werde ich darauf achten das ich die Linienkoppler in den Linien mit X.X.0 beginne.

      Mir war es nur wichtig die Außenlinie mit einer separaten Linie auszustatten um den zugriff von außen nicht möglich zu machen. Alle anderen Linien können ganz offen miteinander kommunizieren.
      Somit hätte ich eigentlich keine Hauptlinie nehmen müssen und hätte gleich mit 1.1.X für die Innenlinie + Verteiler und für die Außenlinie die 1.2.X nehmen können.
      Aber da ich doch etliche Geräte habe, im Verteiler ca. 30 Geräte und im Erdgeschoss + Obergeschoss nochmals ca. 50 Geräte und die Möglichkeit mit KNX Reserveleitungen in den abgehängten Decken zu erweitern und auch einige MDT GT2 mit 20mA habe, habe ich mich entschieden Verteiler und Innenlinie getrennt zu halten, zwecks der sonst gesamten Anzahl an Geräten auf einer Linie und die Grenze der 1280mA Spannungsversorgung. Daher eben die Hauptlinie (Verteiler), 1. Nebenlinie die Innenlinie der Geschosse und die 2. Nebenlinie die Geräte außen + Garage.

      Ich hoffe natürlich, das aus diesen genannten Hintergründen es korrekt war, den Verteiler als Hauptlinie, die Geschosse/ Innenlinie als Nebenlinie 1 und die Außenlinie als Nebenlinie 2 zwecks Zugriff von außen so zu planen.

      Vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Ja wenn du mehrere SVs einsetzen möchtest/musst dann passt das eh so.

        Du brauchst übrigens kein Baustellennetzwerk - ein LAN-Kabel zum Laptop reicht auch (wie USB-Kabel, nur länger 😉). Damit kannst du dann auch den X1 via GPA programmieren.
        Oder nen beliebigen WLAN AP anhängen und die X1 App als Baustellen-Lichtschalter verwenden.

        Kommentar


          #5
          Das mit der USB finde ich den richtigen Ansatz.

          X.Y.0 sind Adressen die nur Linienkoppler bekommen (IP-Router) ist daneben auch noch Medienkoppler.
          Ansonsten keinerlei Geräte auf diese Adresse.

          So viele Geräte sind eher ungewöhnlich für ein EFH aber es soll ja auch größere davon geben, nur wären dann ggf sinnvolle UV wieder angebrachter auch wegen der Leitungslängen im 230V-Bereich.

          Wenn es wirklich viele Geräte sind und dann ggf nicht nur die elektrische Auslastung sondern auch die Telegrammlast, dann wäre es aber besser die Aktorik und die Geräte im Haus passend zu gruppieren, damit eben nicht alles unnötig durch die LK geschleust werden muss um vom Taster zum Aktor zu kommen. In der aktuellen Konfiguration musst quasi den Filter am LK 1.1.0 quasi auf Durchzug stellen, bzw. Die ETS wird eh fast jede GA in die Filtertabellen eintragen.

          Wenn es soviele Geräte im Verteiler sind, dann lassen die sich sicher auch an Räumen/Bereichen gruppieren und dann da entsprechend eine Abgrenzung für eine Linie treffen.
          ​​​​​
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die Frage ist nur, ist der X1 das richtige Element?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke auch dir gbglace für deine Antwort.

              Ja es sind tatsächlich so viele Geräte, bei 200m2 Haus.
              Meine Beleuchtung wird Hauptsächlich aus 24V bestehen, daher auch einige LED Controller, hier habe ich natürlich besonders auf die Querschnittswahl geachtet. Und bei längeren LED Stripes für indirekte Beleuchtung wo die Stromaufnahme höher ist, hab ich es über die abgehängte Decke dezentral gewählt. Leitungslängen für 230V wird für 1,5mm2 mit B13A abgesichert und 2,5mm2 mit B16A. Daher habe ich bei Leitungslänge/Leitungsquerschnitt/Absicherung schon sehr auf alles geachtet.

              Wie ich aus euren Antworten so raus höre, ist es vielleicht nicht die perfekte Lösung, jedoch wird die Funktion so gegeben sein und auch funktionieren.

              Beim Thema Linienkoppler bin ich leider noch nicht wirklich fit darin, auf meinem Demoboard hatte ich keinen und daher weiß ich noch garnicht wie und wo ich diese Filtertabelle anlegen muss.

              Vielleicht kann mir einer sagen wie ich beim anlegen der Linien die phys. Adressen schon drin habe. Ich habe die Geräte in die UV eingefügt, hier starten die phys. Adressen mit 1.0.X. Dann habe ich Geräte in den Räumen eingefügt, hier starten die phys. Adressen mit 1.1.X. Nun habe ich die Linienkoppler in die UV mit eingefügt, hier habe ich für den einen 1.1.0 vergeben und beim 2. Linienkoppler die 1.2.0 angelegt, darauf kam gleich die Meldung das es keine 1.2.0 Linie gibt und ob diese erstellt werden soll. Dies hab ich mit ja angeklickt.
              Jetzt wenn ich Geräte in den Außenbereichen einfüge, starten diese aber auch mit 1.1.X.
              Wie kann ich sagen, das die Außenbereiche immer mit 1.2.X starten soll, sonst lauf ich Gefahr das wenn ich vergesse die Geräte in den Außenbereiche manuell auf 1.2.X abzuändern, dieses Außen-Gerät mit auf der Innenlinie 1.1.X sitzt?

              Was ich auch noch nicht so sicher weiß, es wird immer mal wieder von „Dummys anlegen“ geredet, muss ich das nun auch machen bzw. wozu ist das überhaupt.

              Ich denke für meine Einsatzzwecke ist der X1 erstmal die Richtige Wahl, ersetzen kann ich den ja immer noch wenn ich mal fitter in allem bin und Bedürfnisse nach etwas anderem habe.

              Kommentar


                #8
                In der ETS gibt es einen extra Arbeitsbereich "Topologie", der alle vorhandenen Geräte zeigt mit der Zuordnung zu einer Linie als Baumstruktur. Den als neues Fenster öffnen hilft weiter.

                Zitat von Homie Beitrag anzeigen
                wie und wo ich diese Filtertabelle anlegen muss
                das macht die ETS automatisch. Du musst nur die Applikationsprogramme der Linienkoppler neu programmieren, wenn sich an den GA-Verbindungen über einen Linienkoppler hinweg etwas geändert hat.

                Zitat von Homie Beitrag anzeigen
                es wird immer mal wieder von „Dummys anlegen“ geredet
                jeder Dummy ist ein Endpunkt einer GA-Verbindung, weil er an einer Stelle in der Topologie sitzt und seine virtuellen KOs mit GAs aus anderen Linien verbunden werden. Diese Verbindungen sind sonst in der ETS nicht zu erkennen, weil es beispielsweise Datenpunkte im X1 sind.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Homie Beitrag anzeigen
                  auf meinem Demoboard hatte ich keinen und daher weiß ich noch garnicht wie und wo ich diese Filtertabelle anlegen muss.
                  Das macht die ETS soweit allein, wenn Du GA an Ko auf mehreren Linien verbindest, wichtig ist nur das Du nach dem basteln am Taster / Aktor dann auch den/die LK neu programmieren musst, da nur dadurch dann Änderungen der Filtertabelle im LK bekannt werden.

                  Man in den Gebäudeansicht einzelnen Bestandteilen dort Linien zuordnen. Ich füge Geräte aber immer in der Topologieansicht ein und ergänze dann irgendwann die Raumzuordnung. Ist da zwar ein Klick mehr als wenn Du erst den Räumen eine Linie zuweist aber so funktioniert wenigstens immer sofort der Bus, denn Die Gebäudeinformation ist eine rein ergänzende Information, die Topologie funktional zwingend erforderlich.

                  Zitat von Homie Beitrag anzeigen
                  Was ich auch noch nicht so sicher weiß, es wird immer mal wieder von „Dummys anlegen“ geredet, muss ich das nun auch machen bzw. wozu ist das überhaupt.
                  Das brauchst um Geräte abzubilden die irgendwo im IP-Bereich sitzen und keine eigene ETS Applikation haben (Software wie Nodered oder andere Visus z.B. oder Shelly's) damit in der ETS dann aber dennoch eine ordentliche Filtertabelle geschrieben werden kann muss die ETS wissen das in der IP-Linie bzw. hinter dem einen IP-Tunnel diese GA genutzt werden. Dann legt man da einen Dummy auf die passende PA und kann die GAs verbinden.

                  Zitat von Homie Beitrag anzeigen
                  ch denke für meine Einsatzzwecke ist der X1 erstmal die Richtige Wahl, ersetzen kann ich den ja immer noch wenn ich mal fitter in allem bin und Bedürfnisse nach etwas anderem habe.
                  Wenn das allgemeine KNX-Hobby-Budget das so hergibt, gerne.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Dummies werden benötigt, wenn du z.B. eine Visu hast und das Gerät nur am Aktor verbunden ist (z.B. Wetterstation) und sonst nicht mit einem KO verbunden ist. Dann kann der LK die Filtertabelle dafür automatisch erstellen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank euch allen für die tolle Hilfestellung und den Erklärungen. Nun bin ich wieder etwas schlauer was KNX/ETS betrifft, dank euch.

                      Wünsche euch noch einen schönen restlichen Feiertag.

                      Beste Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X