Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen

    ok habe ich vergessen zu sagen, das es sich um einen "uralten GLT Key" handelt (30 Jahre) dar an machen Stellen etwas seltsam und schrullig ist.

    Und ab dem 3 Stockwerk ist Schluss?
    Bei mir schon. Es ging mir dabei ja auch nur darum ein System für mich und mein Haus zu finden und ich habe nicht die Ansprüche das gewerblich für andere zu machen.
    Natürlich kannste bei den HG aber auch ein Blocksystem fahren entsprechend der Anzahl der Räume pro Etage die du hast. Natürlich kannste auch kleine Räume zusammenfassen usw.
    Ich hatte vorher nur diese „eibmeier“ system ala MG schalten, dimmen, absolut etc. das war absolut nichts für mich vorallem deswegen auch weil die Aktoren heute wesentlich mehr funktionen und KOs haben als damals.

    „Mein“ System gibt halt quasi auch vor wo ich genau die GA anlege. Ich weiß anhand der Nummer was es macht und ich weiß dass 10 oder 20 oder etc Nummern höher die GA exakt die gleiche Funktion auslöst nur bei der nächste Leuchte, nächsten Fenster etc.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.04.2022, 13:27.

    Kommentar


      #17
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Allerdings - wer mir ein derartiges Projekt zur Abnahme vorlegen würde, hätte ein Problem - müsste ich bei der Prüfung einen Filter verwenden, um alle zusammengehörigen Datenpunkte "zusammen zu suchen" (nachträgliche Erweiterung bekäme eine GA aus dem irgendwo), bekäme es postwendend abgelehnt.
      Warum den das? Welche Datenpunkte gehören den zusammen? Wer legt das den fest?

      Die Vorgabe in der ETS in 2-gruppig oder 3-gruppig ist ja nur Software spezifisch festgelegt. Als Hilfe für eine freie Struktur wurden die dynamischen Ordner angedacht.

      PS: Ein Prüfer kann und muss nur SOLL und IST vergleichen! Mehr nicht. Wenn es keine Vorgaben gibt dann hat der Prüfer ein Problem. Zudem ist mir keine Norm bekannt die übergreifend eine Struktur festlegt. Vielmehr ist geschrieben das es "angepasst" sein sollte, nicht zu viel und nicht zu wenig. Eine 3-gruppige Struktur ist auch nur ein Filter auf die Bit Reihenfolge der Gruppenadresse.

      Vielleicht nochmal zurück zu meiner Frage: Wie werden Filtertabellen in Systemgeräten behandelt? Hat das überhaupt eine Relevanz?

      Alles andere ist eine Glaubensfrage!

      Kommentar


        #18
        Filtertabellen sind nach meinem Verständnis 1Bit/GA, also 8K

        Kommentar


          #19
          Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
          Welche Datenpunkte gehören den zusammen?
          Eine dimmbare Lampe = AN/AUS + Status AN/AUS + relatives Dimmen + absolutes Dimmen + Status Dimmwert Das sind zusammengehörige GA / Datenpunkte. Sowas will man schnell identifizieren können wenn es zu einer Lampe gehört. Und wenn man dann mal die Anlage um eine Funktion erweitert (Dimmen aktiviert oder TW einbaut, dann soll da nicht die GA von sonst wo im Nummernbereich entstehen. Weil man kann halt zusammengehöriges auch aus den Nummern lesen und nicht nur aus dem GA Namen.

          Dein Gewusels geht nur noch über Namenssuche, kann also nicht besser sein als ein strukturiertes System.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
            Wie werden Filtertabellen in Systemgeräten behandelt?
            Was meinst damit, es gibt nur Koppler die damit etwas anfangen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Systemgeräte => alles was ev. eine Filtertabelle haben könnte => Router Koppler deshalb "Systemgeräte"

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dein Gewusels geht nur noch über Namenssuche, kann also nicht besser sein als ein strukturiertes System.
                Wie schon geschrieben, das ist eine Glaubensfrage. Aber ich denke mal das es nicht sinnvoll ist eine Struktur die aus mehr als 3 Ebenen besteht in eine solche zu zwängen.

                Mit einer starren 3-Gruppigen Struktur kannst du nicht komplexe Gebäudefunktionen abbilden.

                Damit können wir das hier aber auch beenden! Du bist sehr auf deine Struktur fixiert, und lässt nichts anderes zu. Du erstickst bereits im Keim jeden Denkansatz etwas anders zu gestalten.

                Gäbe es einen durchdachten Königsweg, würden sich viele sogar sehr viele Menschen darüber keine Gedanken machen, und diese perfekte vollumfängliche Vorlage verwenden. Ev. wäre sie ja in der ETS bereits als Option zum nutzen vorhanden.

                Kommentar


                  #23
                  mach’s doch einfach wie’s DIR am Besten passt. Von mir aus auch mehrfach wie ich, und immer anders, bis es Dir passt. Jeder hat da seine Methode entwickelt bis es ihm passt und ist dann natürlich davon auch überzeugt. Jetzt kann man theoretisch darüber philosophieren, oder praktisch seinen Weg finden. Andere überzeugen klappt nicht versuch’s mehr als Hilfestellung zu verstehen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    …Eine dimmbare Lampe = AN/AUS + Status AN/AUS + relatives Dimmen + absolutes Dimmen + Status Dimmwert Das sind zusammengehörige GA / Datenpunkte. Sowas will man schnell identifizieren können…
                    Dabei kann die “Funktionen-Ebene” in der Gebäude-Struktur auch prima helfen um GAs zusammenhängend zu gruppieren…

                    es gibt da kein richtig oder falsch. Nur Gewohnheiten, Denkmuster.

                    Kommentar


                      #25
                      Filtertabellen gibt es nur bei Kopplern, die entscheiden, ob eine Gruppenadresse weitergeleitet werden sollen oder nicht. Das errechnet die ETS, wenn sie GAs auf beiden Seiten des Kopplers verbunden sind.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                        mach’s doch einfach wie’s DIR am Besten passt
                        Die meisten „Privaten“ hier verwenden mehr Zeit darin, die optimale Struktur zu finden als sie jemals dadurch wieder rausholen

                        Kommentar


                          #27
                          die privaten führen keine Bilanz, müssen also auch nix rausholen, und können sich den Luxus leisten nachzudenken und zu philosophieren. Zumindest so lange, bis die bessere Hälfte das Licht ein- und ausschalten will…

                          Kommentar


                            #28
                            Es ist keine Glaubensfrage.

                            Ich bin nicht für die Funktionalität der ETS verantwortlich und ich kann nur mit dem Umgehen was dort vorhanden ist.
                            Und das ist entweder einstufig, zweistufig oder dreistufig in Zahlen. Ich nutze eine Variante in der Dreistufigkeit, weil das auch viele an KNX angedockte Systeme so verstehen, denn nicht alle kommen mit freier Struktur oder Zweistufigkeit klar.

                            Warum sollte ich mir also den Kopf zerbrechen es in Nummern anders abzubilden wenn es schier gar nicht anders geht als in den vorgegebenen Stufen?

                            Im Namen habe ich auch reichlich mehr strukturiert enthalten.
                            Und ich nutze das für mein EFH-Projekt. Und ja ein bissel habe ich darüber nachgedacht aber mit Sicherheit nicht den Kopf zerbrochen.

                            Es ist einfach einer derjenigen Threads die alle halbe Jahre auftauchen wo Einsteiger über die GA philosophieren ob wohl es schon seit 20/30 Jahren gut funktioniert und nachvollziehbar ist.

                            Und das eine System egal in welcher Stufigkeit in Zahlen wird es nicht geben, einfach weil es nicht die fixe Struktur an Funktionen und Funktionskombinationen gibt, weder auf Geräteebene noch in den einzelnen Objekten die so gebaut werden. Wenn doch dann nannte sich das vor 40 Jahren Plattenbau im Osten, da war es recht egal ob Du in Marzahn oder Leipzig gewohnt hast, die Buden waren alle gleich aufgebaut.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Eine dimmbare Lampe = AN/AUS + Status AN/AUS + relatives Dimmen + absolutes Dimmen + Status Dimmwert Das sind zusammengehörige GA / Datenpunkte. Sowas will man schnell identifizieren können wenn es zu einer Lampe gehört. Und wenn man dann mal die Anlage um eine Funktion erweitert (Dimmen aktiviert oder TW einbaut, dann soll da nicht die GA von sonst wo im Nummernbereich entstehen. Weil man kann halt zusammengehöriges auch aus den Nummern lesen und nicht nur aus dem GA Namen.
                              .
                              Aus dem Grund habe ich diese 5 Grundfunktionen auch auf direkt aufeinander folgenden GAs.

                              Ich hatte selber mal mit Abkürzungen gearbeitet. Ist halt scheiße wenn man es übertreibt, hier und da macht es allerdings schon Sinn bei langen Worten insbesondere. Begriffe wie „schalten“ „dimmen“ muss man aber imo nicht abkürzen. Das ist sogar eher Kontraproduktiv.

                              Ein Nachvollziehbares und strukturiertes Vorgehen macht auch Sinn weil man dann mitunter erkennen kann ob man eine GA falsch benamt oder zugewiesen hat, wenn du zB weißt 11 und dann in 20er Schritte ist immer schalten und du hast da auf der Position ein Eintrag mit dimmen dann haste was falsch gemacht. Oder wenn bei 12 auf einmal ne andere Lampe ist wie auf 11.
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.04.2022, 16:28.

                              Kommentar


                                #30
                                Genau, wenn man sich für solche Grundfunktionen das in sein Zahlensystem packt hat man auch in den Hahlen eine schnelle Korrekturmöglichkeit.

                                Auch wenn mein Blick halt ein anderer ist bei der Kontrolle, hier ist eben eine Lampe muss immer die gleiche Endziffer haben und Schalten muss immer die 0 in der MG sein. Aber es kommt am Ende auf die gleichen Kontrollblicke hinaus.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X