Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Es ist keine Glaubensfrage.

    Ich bin nicht für die Funktionalität der ETS verantwortlich und ich kann nur mit dem Umgehen was dort vorhanden ist.
    Und das ist entweder einstufig, zweistufig oder dreistufig in Zahlen. Ich nutze eine Variante in der Dreistufigkeit, weil das auch viele an KNX angedockte Systeme so verstehen, denn nicht alle kommen mit freier Struktur oder Zweistufigkeit klar.

    Warum sollte ich mir also den Kopf zerbrechen es in Nummern anders abzubilden wenn es schier gar nicht anders geht als in den vorgegebenen Stufen?

    Im Namen habe ich auch reichlich mehr strukturiert enthalten.
    Und ich nutze das für mein EFH-Projekt. Und ja ein bissel habe ich darüber nachgedacht aber mit Sicherheit nicht den Kopf zerbrochen.

    Es ist einfach einer derjenigen Threads die alle halbe Jahre auftauchen wo Einsteiger über die GA philosophieren ob wohl es schon seit 20/30 Jahren gut funktioniert und nachvollziehbar ist.

    Und das eine System egal in welcher Stufigkeit in Zahlen wird es nicht geben, einfach weil es nicht die fixe Struktur an Funktionen und Funktionskombinationen gibt, weder auf Geräteebene noch in den einzelnen Objekten die so gebaut werden. Wenn doch dann nannte sich das vor 40 Jahren Plattenbau im Osten, da war es recht egal ob Du in Marzahn oder Leipzig gewohnt hast, die Buden waren alle gleich aufgebaut.
    Butter bei den Fischen. Ich habe dich nicht dafür verantwortlich gemacht!

    Du kannst jede GA umrechnen! Aus 57976 wird halt eine 28/2/120 (oder habe was nicht verstanden und es ist mehr dahinter wie die 16 Bits)

    Und genau du baust Plattenbauten! Entweder 31 Stockwerke hoch mit 7 Zimmer, oder mit 31 Räumen und 7 Funktionsbereichen oder oder oder.

    Man muss sich in jedes System neu einarbeiten, vollkommen egal ob mit 3-stufigen GA´s oder mit einem Strukturierten Key.

    Aber du wirfst jetzt etwas ein was ich ev. nicht auf den Schirm habe:

    Gibt es wirklich Bauteile / zusätzliche Systeme nur mit einer 3-stufigen GA zurecht kommen? Wenn ja dann dürften sie nicht KNX zertifiziert sein oder steht das in der Dokumentation?

    Kommentar


      #32
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Aus dem Grund habe ich diese 5 Grundfunktionen auch auf direkt aufeinander folgenden GAs.
      Wenn´s um eine Erweiterung geht und nicht genug Platz gelassen hat? Alles einmal neu? Oder doch hinten anbauen?

      ets_EszTmKuFYt.png

      Aber ist doch sehr übersichtlich in der ETS auf die GA schaut man ja nicht mal drauf. Ist für mich sehr klar ...

      Kommentar


        #33
        Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
        Gibt es wirklich Bauteile / zusätzliche Systeme nur mit einer 3-stufigen GA zurecht kommen? Wenn ja dann dürften sie nicht KNX zertifiziert sein oder steht das in der Dokumentation?
        Ja, und ja und da es IP (oder RS232) Geräte sind, haben die auch keine KNX Zertifizierung. Vorrangig sind das alte GLT Programme und Visualisierungen!

        Der kleine Maxi stellt sich das halt immer so einfach vor.... Aber das System gibts halt schon ne Weile und ist immer noch kompatibel.

        Kommentar


          #34
          Naja die Anzahl der Rolladen ändert sich nicht so schnell. Bei mir habe ich da Blöcke von 50, weil maximal 4 pro Raum. Benutzen also verknüpft habe ich davon aktuell vllt 20 wenns hoch kommt. Bei der Heizung sind es meine ich sogar 100er Blöcke weil maximal 2 Heizkreise pro Raum.
          Bin da recht guter Dinge also momentan. Die größe der Blöcke richten sich immer nach Anzahl der Kanäle/Geräte des jeweiligen Gewerkes pro Raum und hier orientiere ich mich an dem Raum der hier das maximum darstellt und mit der Zahl teile ich 250 und runde dann entsprechend so auf wie ich das für sinnvoll erachte.

          Und in 10Jahren hat man sich seitens ETS vllt schon was neues einfallen lassen in Bezug auf GAs…

          Du kannst es aber machen wie du meinst. Ich sage nur dass der Buchstabe F von mir als erstes mit Fuse assoziiert werden würde und deswegen finde ich das unter anderem schon nicht gut mit dieser Form der Abkürzung. Zumal Fenster nun kein langes Wort ist. Wenn Abkürzungen dann sollten sie schon geläufig sein was habe ich davon Buchstaben einzusparen wenn ich dann immer erst überlegen muss was es heißt. Mich würde es stören wenns bei dir anders ist go for it.

          Hab mein System im übrigen auch schon 2mal komplett neu strukturiert. So ist das eben wenn man anfängt oder aber auch merkt dass Systeme mit denen andere gut klarkommen selber für einen weniger passen.

          Deine letzten Postings drehen sich ja auch eigentlich jetzt nur noch darum andere von deinem System zu überzeugen. Mach es doch einfach, arbeite damit und dann in 1-2Jahren weißte mehr
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.04.2022, 18:48.

          Kommentar


            #35
            Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
            Wenn ja dann dürften sie nicht KNX zertifiziert sein oder steht das in der Dokumentation?
            Das sind auch alles keine zertifizierten KNX-Systeme, nur gibt es Unmengen davon, ich habe auch noch keine zertifizierten Systeme gesehen die hinter einer KNX-Tunnel-Verbindung sitzen (Ausnahme die ETS selbst). Und genau jene wollen hier und da eine ETS Projektdatei oder GA-Upload CSV und können das dann nicht verarbeiten. Die Telegramme können sie alle interpretieren, weil da gibt es die Struktur nicht.

            Du darfst jetzt nicht die Protokollebene mit der sichtbaren UI vermischen. Auf der Protokollebene denken und arbeiten die wenigsten Menschen die sich mit KNX auseinander setzen. Daher schreiben auch immer so viele so Blödsinn wie ein Gerät sendet etwas auf eine GA oder man hängt die KO in eine GA. Alles nur gedankliche Irrwege die sich durch Drag and Drop in der UI abspielen aber genau das Gegenteil dessen sind wie der Bus funktioniert.

            Und in dem Sinne scheinst Du Dich mit der Beschäftigung mit dem KNX bei der Spezifikation begonnen zu haben, dann die ETS auf den Schirm geholt und rätselst nun wie Du Dir da ein System in GAs baust. Kann man machen aber auch sein lassen und einfach sich daran orientieren wie es diejenigen tun die das in gewisser Weise effizient gelöst haben weil sie eben täglich Projekte Planen oder eben Leute die sich die Gedanken als private Bastler selbst schon gemacht haben und ihr individuelles System für Ihr Haus gefunden haben.

            Dein System soll jetzt einfach kein System sein, weil die Zahlen für Dich nur der technische Schlüssel für die Maschine sein soll. Ja dann tu es doch so udn berichte in zwei Jahren wie es sich dann damit lebt.

            Sinnvolle sprechende Namen der GA sehe ich egal welches Nummernsystem als wichtig an und merke das auch immer mal an wenn hier und da Fragen im Forum auftauchen und man da die Screenshots sieht mit den unspezifischen und schnell redundanten GA Namen.

            Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
            Und genau du baust Plattenbauten! Entweder 31 Stockwerke hoch mit 7 Zimmer, oder mit 31 Räumen und 7 Funktionsbereichen oder oder oder.
            Ich ganz bestimmt nicht denn in meiner GA Struktur gibt es keinerlei Gebäudestruktur codiert. Brauche ich auch nicht weil es dafür wahrlich die entsprechende Metasicht in der ETS gibt und ich diese Ebenen im GA-Namen abbilde. Ich nutze halt das Mittelgruppen System, wie öfters schon notiert. Und da ist keine Raumstruktur enthalten (Gewerk/Funktion/Objekt im wesentlichen).

            So da es ja nun vollkommen egal ist warum sich wer ein solches System für sich ausdenkt, mal zu Deinen Fragen ganz am Anfang:

            Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
            Alle zusätzlichen Bauteile haben eine Filtertabelle (hier fehlt mir etwas Wissen dazu, wird jede einzelne Adresse die weitergeleitet werden soll gehalten, oder gibt es einen Bereich, z.B. ab 50001 um das ganze schön schnell und einfach zu machen.
            Nur Linienkoppler haben Filtertabellen. Und da alles im KNX-Bus per ETS projektiert wird und programmiert wird (wollen ja nur zertifizierte Geräte verwenden) übernimmt die ETS einfach das schreiben der Filtertabellen. Die GA Struktur ist Ihr da vollkommen wurscht. Sie schaut nur in welchen Linien sind GA an KO verknüpft und wenn in der Topologie ein/mehrere Koppler dazwischen liegen dann schreibt die ETS in die jeweilige Filtertabelle einen Eintrag. Und nach dem programmieren des jeweiligen Aktors/Tasters usw. programmiert man auch noch mal die Linienkoppler und schon funktioniert das auch alles mit aktiven Filtern in den Kopplern.

            Unabhängig diese ETS-Funktion kann man in den Eigenschaften der GA aber in der ETS auch hinterlegen das diese GA nicht gefiltert werden soll, dann fügt die ETS diese GA einfach in jede Filtertabelle ein und schwups zirkulieren die Telegramme mit dieser GA als Inhalt auf allen Linien. ETS typisch kann man diese Eigenschaft auch im Block durch markieren mehrerer GA erledigen. Und die ETS bietet auch an diese Eigenschaft für die ganzen Ebnen HG und MG zu setzen. Das wiederum spricht dann wieder für eine Struktur an GA, da man damit dann zum Beispiel bei deiner Rückmeldung Jalousieanstellwinkel im Mittelgruppensystem genau eine MG hätte die man da anklickt und könnte diese GAs auf ungefiltert setzen. Es würde dann automatisch für alle neuen Jalousien mit gelten, sofern deren GA nach dem System angelegt werden und mit 256 potentiellen Jalousien kommt an in einem EFH noch ganz gut hin.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
              Aber ist doch sehr übersichtlich in der ETS auf die GA schaut man ja nicht mal drauf. Ist für mich sehr klar ...
              Ja du benutzt halt auch die Geräteansicht, und wenn Dir der kryptische Name was sagt, bitte gern. Den kann aber so komprimiert auch kein externer übersetzen. Da würde es dann schon helfen wenn ein anderer Mensch der aber mit KNX gute Erfahrungen hat ggf über die Zahlen der GA noch ein System erkennen könnte.

              Hier im Forum machen wir im Einsteigerbereich auch viel Hilfe bei Problemen, und wenn es da keine Struktur in den GA Namen gibt und immer nur GA-Bäume als Screenshot gemacht werden dann kann man da nicht mehr viel helfen, bei Krautsalat in den Zahlen. Am ende helfen die Zahlen allen jenen die nicht Zugriff auf Deine ominöse Datenbank zur Dekodierung haben und oh wunder das werden im EFH-Bereich alle Leute sein die nicht Du sind wenn sie warum auch immer mal mit der Anlage konfrontiert sind. Und auch solche Gedanken gilt es zu bedenken, man plant so ein Haus ja primär für Sich aber die Wartbarkeit bei einem solchen System sollte gegeben sein und dies bestenfalls angelehnt an den üblichen Standards die man da findet, denn es kann immer mal ganz schnell passieren das Deine Fähigkeit zur Wartung des Systems ausfällt. Ansonsten kannst auch KNX weglassen und ein Bastelwastel Eigenbau mit dem Lötkolben zusammen setzen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Guten Morgen,

                zum einen ... beruhige dich mach ein bisschen! Es gibt viele Wege nach Rom

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Und in dem Sinne scheinst Du Dich mit der Beschäftigung mit dem KNX bei der Spezifikation begonnen zu haben, dann die ETS auf den Schirm geholt und rätselst nun wie Du Dir da ein System in GAs baust. Kann man machen aber auch sein lassen und einfach sich daran orientieren wie es diejenigen tun die das in gewisser Weise effizient gelöst haben weil sie eben täglich Projekte Planen oder eben Leute die sich die Gedanken als private Bastler selbst schon gemacht haben und ihr individuelles System für Ihr Haus gefunden haben.
                Finde ich ja mal gut, das du erkennst das man am besten erst die Bodenplatte erstellt, wenn man ein Gutachten hat das der Boden trägt. Und ich mache genau das was du vorschlägst! Ich frage nach wie jemand mit viel Erfahrung, und ev. Fehlschlägen in Form vom nochmal von, anstellt.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dein System soll jetzt einfach kein System sein, weil die Zahlen für Dich nur der technische Schlüssel für die Maschine sein soll. Ja dann tu es doch so udn berichte in zwei Jahren wie es sich dann damit lebt.
                Sinnvolle sprechende Namen der GA sehe ich egal welches Nummernsystem als wichtig an und merke das auch immer mal an wenn hier und da Fragen im Forum auftauchen und man da die Screenshots sieht mit den unspezifischen und schnell redundanten GA Namen.
                Hmmm GA Namen? Also doch noch etwas was Menschen schnell lesen können => somit ist die strukturierte Gruppennummer die erste Redundanz die ohne einen passenden Namen, der ohne einen weitere Logik = Schlussel, nicht auskommt

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich ganz bestimmt nicht denn in meiner GA Struktur gibt es keinerlei Gebäudestruktur codiert. Brauche ich auch nicht weil es dafür wahrlich die entsprechende Metasicht in der ETS gibt und ich diese Ebenen im GA-Namen abbilde. Ich nutze halt das Mittelgruppen System, wie öfters schon notiert. Und da ist keine Raumstruktur enthalten (Gewerk/Funktion/Objekt im wesentlichen).
                Gewerk/Funktion/Objekt => 31 Gewerke / 7 Funktionen / 255 Objekte

                Jetzt denk doch mal nach, was eine Klassische RA macht:
                Raumklima (Heizung, Kälte, Lüftung) oder sind das bei dir 3?
                1. Heizung
                2. Kälte
                3. Lüftung
                4. Beleuchtung
                5. Verschattung (außen oder innen)
                6. Verdunklung (nur innen, hat nicht jeder extra)
                7. MSR (irgendeiner muss ja mal Kommando geben)
                8. Sensorik
                9. Mediengeräte (nein keine Sonos oder so einen Blödsinn, sondern Beamer, Leinwände usw.)
                Ein normaler Raum hat also:
                1. x Antriebe für die Heizung
                2. x Antriebe für die Kühlung
                3. x Antriebe für den Volumenstrom
                4. x Abgänge für Beleuchtung (egal ob klick/klack, LED oder DALI)
                5. x Antriebe für Verschattung
                6. x Antriebe für Verdunklung
                7. 1 oder mehr Raumbediengeräte
                8. normale Lichtschalter / Jalousie Tasten wenn man es nicht ins Raumbediengerät packen möchte
                9. x Sensoren (Temperaturen, Feuchte, Helligkeit, Bewegung usw. wenn´s dann richtig werden soll CO2)
                10. und viel weiteren Kirmskrams
                dann springen wir mal nur kurz zu den Funktionen:

                Die Heizungen könnten stetig oder als 2-Punkt angesteuert sein. Sind das für dich bereits 2 Funktionen?
                Dann wäre je auch die Rückmeldung mit 2 Funktionen einzuplanen => Ein/Aus und oder Stellgröße

                Und jetzt stelle dir eine Fläche mit insgesamt 16 von diesen Räumen vor.

                Und nun beginnst du, wenn es ja eine Struktur haben soll die 255 Objekte in Abschnitte zu packen. Da es ja eine Struktur haben soll nimmst du eine Schrittgröße von x oder gleich die Raum Anzahl bestimmt deine Schrittgröße. In diesem Beispiel 15.

                In deinem Struktur passiert dann folgendes (wenn du einzelne Elemente ansprechen willst)

                Raum 1 Kreis 1 Heizung/2-Punkt/Schaltbefehl 1/01/001
                Raum 1 Kreis 1 Heizung/stetig/Stellbefehl 1/02/001
                Raum 1 Kreis 1 Heizung/Rückmeldung/Status 1/03/001
                Raum 1 Kreis 1 Heizung/Rückmeldung/Stellgröße 1/03/002

                Raum 1 Kreis 2 Heizung/2-Punkt/Schaltbefehl 1/01/002
                Raum 1 Kreis 2 Heizung/stetig/Stellbefehl 1/02/002
                Raum 1 Kreis 2 Heizung/Rückmeldung/Status 1/03/003
                Raum 1 Kreis 2 Heizung/Rückmeldung/Stellgröße 1/03/004

                Raum 1 Kreis 3 Heizung/2-Punkt/Schaltbefehl 1/01/003
                Raum 1 Kreis 3 Heizung/stetig/Stellbefehl 1/02/003
                Raum 1 Kreis 3 Heizung/Rückmeldung/Status 1/03/005
                Raum 1 Kreis 3 Heizung/Rückmeldung/Stellgröße 1/03/005

                Raum 2 Heizung/2-Punkt/Schaltbefehl 1/01/015
                Raum 2 Heizung/stetig/Stellbefehl 1/02/015
                Raum 2 Heizung/Rückmeldung/Status 1/03/015
                Raum 2 Heizung/Rückmeldung/Stellgröße 1/03/016

                Raum 3 Heizung/2-Punkt/Schaltbefehl 1/01/030
                Raum 3 Heizung/stetig/Stellbefehl 1/02/030
                Raum 3 Heizung/Rückmeldung/Status 1/03/030
                Raum 3 Heizung/Rückmeldung/Stellgröße 1/03/031

                usw.

                Und nun beginnt man sich den Kopf zu zerbrechen wie man alles dort reinbekommt.

                Also ich möchte ja gerne lernen und ich will das Rad nicht zweimal erfinden.
                Was ist den nun der Königsweg der bei den meisten Menschen die an so ein Projekt kommen keine Aufruf zum Foltern des Verursachers hervor ruft?



                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                So da es ja nun vollkommen egal ist warum sich wer ein solches System für sich ausdenkt, mal zu Deinen Fragen ganz am Anfang:

                Nur Linienkoppler haben Filtertabellen. Und da alles im KNX-Bus per ETS projektiert wird und programmiert wird (wollen ja nur zertifizierte Geräte verwenden) übernimmt die ETS einfach das schreiben der Filtertabellen. Die GA Struktur ist Ihr da vollkommen wurscht. Sie schaut nur in welchen Linien sind GA an KO verknüpft und wenn in der Topologie ein/mehrere Koppler dazwischen liegen dann schreibt die ETS in die jeweilige Filtertabelle einen Eintrag. Und nach dem programmieren des jeweiligen Aktors/Tasters usw. programmiert man auch noch mal die Linienkoppler und schon funktioniert das auch alles mit aktiven Filtern in den Kopplern.
                Unabhängig diese ETS-Funktion kann man in den Eigenschaften der GA aber in der ETS auch hinterlegen das diese GA nicht gefiltert werden soll, dann fügt die ETS diese GA einfach in jede Filtertabelle ein und schwups zirkulieren die Telegramme mit dieser GA als Inhalt auf allen Linien. ETS typisch kann man diese Eigenschaft auch im Block durch markieren mehrerer GA erledigen. Und die ETS bietet auch an diese Eigenschaft für die ganzen Ebnen HG und MG zu setzen. Das wiederum spricht dann wieder für eine Struktur an GA, da man damit dann zum Beispiel bei deiner Rückmeldung Jalousieanstellwinkel im Mittelgruppensystem genau eine MG hätte die man da anklickt und könnte diese GAs auf ungefiltert setzen. Es würde dann automatisch für alle neuen Jalousien mit gelten, sofern deren GA nach dem System angelegt werden und mit 256 potentiellen Jalousien kommt an in einem EFH noch ganz gut hin.
                Alles gut, nur wie passiert es? Werden xxx einzelene Gruppenadressen in der Filtertabelle angelegt, oder gibt es eine Funktion die nur Gruppenadresse ab xxx behandelt? Wenn es nur einen einfache Liste ist muss ich mir keinen Gedanken machen in welchen Chaos das ganze dort steht, bei der anderen Variante würde der Filterfunktion bei jedem Telegram Arbeit ersparen da z.B. alles was > 50001 eingeschlossen ist

                Übrigens jedes neue und moderne Lager (Amazon und was es da noch so gibt) hat eine chaotischen Lagerhaltung.
                Deine Speicher in deinem PC übrigens auch.



                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  bestenfalls angelehnt an den üblichen Standards die man da findet, denn es kann immer mal ganz schnell passieren das Deine Fähigkeit zur Wartung des Systems ausfällt. Ansonsten kannst auch KNX weglassen und ein Bastelwastel Eigenbau mit dem Lötkolben zusammen setzen.
                  Standards? Sag mal wo ich etwas richtiges finde! Würde es das geben dann hätten wir hier nicht diese Diskussion sondern einen Link der auf diesen besagten Standard = Königsweg mit dem jeder leben kann

                  Ein "Bastelwastel Eigenbau" benötigt ebenso einen Key für Datenpunkte ... so nebenbei!

                  Kommentar


                    #39
                    Glaubst Du Du bekehrst jemanden der seit Jahren KNX lebt, in der Praxis? Was bezweckst Du?

                    Du hast ja Recht. Theorie und Praxis sind aber zwei verschiedene paar Schuhe…

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                      Was bezweckst Du?
                      zu lernen wie Profis reagieren! Und vielleicht eine Lösung zu finden wie ich diesen Grundsatz Diskussionen aus dem Weg gehen kann. Mehr nicht.

                      Ich habe mich Tagelang mit 3-gruppigen Strukturen beschäftigt, und komme immer wieder zu dem Punkt das es zu starr, zu unflexibel und schlecht erweiterbar ist wenn man nicht von Beginn an alle nur erdenkbaren Möglichkeiten (oder Wünsche) berücksichtigt.

                      Auch kommt mir immer wieder der Gedanke auf die, bewährte Trennung von Beleuchtung (und alles andere) und HLK aufrecht zu erhalten. Sonnenschutz kommt von Warema und gut ist es. Ein einfaches Raumbediengerät mit +-5K, dazu einen Präsenz Taster. 2 + x Schalter fürs Licht (kann dann auch gleich DALI sein), und 1x was für die Jalousie (sobald man einmal manuell eingegriffen hat, kommt der Autobetrieb erst wieder am Abend)

                      3 Gewerke die schön getrennt agieren. Die integrierte Regelung / Steuerung ist halt dahin

                      Aber mir kommen halt immer wieder KNX Profis unter, die von einem Regelkreis wirklich null Ahnung haben. "Das macht das Raumbediengerät alles von alleine, da muss man sich nicht darum kümmern" Da kommen immer die Gedanken hoch KNX = Ersatz für Schalter.

                      Also zurück zum Start. Alles in KNX - ist ja möglich! Das muss schön schnell und flink sein, klar Strukturiert (wo auch immer). Und es muss möglich sein jemanden neuen der das Ausführen soll, schnell und ohne Stress (ich habe das aber immer anders gemacht, darauf habe ich keine Lust usw.) ins System einzuarbeiten so das er mitgeht.

                      Eine weitere Alternative wäre natürlich alles genau vorzugeben, und wenn jemand das nicht möchte kann er ja gehen!

                      Aber wie jemand schon festgestellt hat - sollte es nicht nur an einer Person hängen

                      Und jetzt noch eine schöne Restwoche (Urlaub oder Arbeit) für euch allen.



                      Kommentar


                        #41
                        Wieso willst Du mir erklären wie Ich angeblich meine GAs Plane?

                        Und warum willst Du mir aufzwingen das ich Raumstrukturen irgendwie in die Nummern packe, wo ich explizit geschrieben habe das es bei mir keine Raumstruktur in den Nummern gibt.

                        Entweder liest Du auch Mal was man dir schreibt oder lass es einfach sein mit dem Thema.

                        Versuche dich an der quasi nummernfreien GA und werde glücklich.

                        Solltest dann Mal ernsthaftes Interesse an meiner Struktur haben die wie geschrieben für mich und meinem EFH gut passt, kannst den Thread dazu auch im Forum finden und Dir die Matrix aus HG und MG anschauen.

                        Wie gesagt in der Menge der Möglichkeiten hat sich das Blocksystem mit einer wie auch immer Berücksichtigung von Raum in Gewerk in HG/MG durchgesetzt und findet viel Anklang bei den jenigen die das gewerblich mit EFH und Objektbauten machen und für EFH und Einsteiger das Mittelgruppensystem.

                        Der Rest bringt hier nichts weiter zu theoretisieren.

                        Wenn Du wissen willst wie die Filtertabellen auf der technischen Ebene genau funktionieren, lese die KNX Spec, denn das ist da vorgegeben, da sich die Hersteller von LK daran halten müssen. Da die LK auch nur das Telegramm ohne eine Info erhalten ob das Projekt in der ETS die GA nun ein oder zwei oder dreistufig ausgibt gehe ich jetzt spontan davon aus, das es einfach einen Tabelle mit den GA's ist die markiert wurden. Maximal ist die dann halt rund 65k Zeilen lang oder der LK steht eh auf Durchzug.
                        Zuletzt geändert von gbglace; 19.04.2022, 16:52.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          ich zwing dir nix auf.

                          Eine Struktur eines EFH bringt mich nicht weiter. Das ist zu klein und zu statisch.

                          Mal sehen ob es hier noch jemanden gibt, der etwas aus größeren Objekten zu berichten hat.

                          Kommentar


                            #43
                            Stefan, suchst du jetzt nach einer passenden Struktur, dann solltest du etwas mehr von deinem Projekt erzählen, oder geht es dir um eine Grundsatzdiskussion?
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #44
                              ganz einfach

                              pro Einheit gibt es 16 Segmente mit je Grundausstattung:
                              2x Jalousie, 4x Beleuchtung (gemischt klick/klack, LED), 1x Antrieb Heizung, 1x Antrieb Kühlung, 1x Multisensor

                              1 Segmente kann zu einen Raum werden:
                              1x Raumbediengerät, 2-4 Taster (wenn´s welche gibt die das unbedingt haben möchten)

                              wobei es auch vorkommen kann das 2-3 Segmente einen Raum ergeben dann:
                              1x Raumbediengerät, 2-3x 2-4 Taster (wenn´s welche gibt die das unbedingt haben möchten)

                              Dazu kommt je nach Wunsch:
                              Innenliegende Verdunklung, Kopplung mit was auch immer die guten anschleppen

                              von diesen Einheiten gibt es eine Menge. Bis zu 5 Stockwerke. Jede Himmelsrichtung.

                              Derzeit arbeite ich mit einem uralt KEY der im Moment nur die Anlagentechnik abdeckt. Kenn ich auswendig - ist doof, unverständlich aber wer will schon die ganzen schönen Beschriftungen ändern? Und ja der hört bei den BSK auf ...

                              Aber eigentlich wird das mehr eine Grundsatzdiskussion. in meine Welt rufe ich "who is" und schon kommt alles von alleine


                              Kommentar


                                #45
                                Wieviel KNX hast denn schon gemacht ?

                                Was hat die Anzahl Taster mit der Anzahl verbauter Funktionen zu tun? verstehe ich nicht.
                                Seltenst werden GA = Funktionen nach dem Angebot der KO an den Tastern orientiert. Allein sowas wie ne Wechselschaltung, das ist eine GA die eben an einem Aktor und an x Tastern klebt.

                                Insofern 5 Stockwerke a 16 Segmente = 80 potentielle Wiederholungen. Wie viele Lampen sind es je Segment? im Schnitt 3 würden locker in das MG-System passen. Wie viele Gewerke / Funktionen gibt es da überhaupt, was ist es denn was über Licht / Klima und Rollo hinaus geht?

                                So komplex scheint mir das da nicht zu werden als das man da mit keiner Struktur der GA's wo halt irgend eine Eigenschaft dann halt nicht in den Zahlen steckt hinkommt, ist dann halt eine Vorsortierung. Den Rest oder alles kannst ja immer noch mit dem kryptischen Namen aus deinem bekannten Steuerungssystem machen.

                                Ich sehe da bisher noch kein Problem außer Deiner Abneigung was in den Zahlen zu sortieren.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X