Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Reglereinstellungen für FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Reglereinstellungen für FBH

    Hallo zusammen,

    ich bin relativ neu hier bzw. verfolge das Forum schon etwas länger und konnte schon einige gute Tipps und Lösungen finden, jedoch stehe ich aktuell ein wenig auf dem Schlauch.
    Bitte steinigt mich nicht bezüglich der Frage, da es hierzu schon sehr viele Beiträge gibt, jedoch finde ich dieses Thema sehr individuell.

    Kurze Info zum Setup:
    EFH nach KFW40 (EG+DG) + KFW55 (UG)
    FBH in 6cm Estrich + Fliesen (18mm), Verlegeabstand ~10cm
    Wärmepumpe mit 25°C Vorlauf, Abgleich wurde gemacht
    Zentrale Wohnraumlüftungsanlage mit Sole Wärmetauscher
    Smart Home System mit verschiedenen Systemen (primär KNX, dazu noch IOBroker für Modbus, etc.)

    MDT Heizungsaktor
    MDT GT2 als Tempsensor
    STA´s 230V Spannungslos geschlossen

    MDT Heizungsaktor Parameter:
    PWM 10min (Antriebe brauchen 6min)
    P-Anteil 3k
    Nachstellzeit 90min

    Temperatureinstellungen:
    Solltemperatur Bäder = 23,5°C
    Solltemperatur Rest = 22,5°C

    Ich habe die Standard Paramater von MDT Wasserheizung 4k/120min und FBH 6k/150min ausprobiert und bin mit dem Reglerverhalten nicht zufrieden. Mit nicht zufrieden meine ich, dass die Regler viel zu träge waren bzw. die Raumtemperatur nicht erreicht wurde. Nachdem ich einige Beiträge hier im Forum gelesen hatte und diverse Einstellungen am Regler ausprobiert habe, bin ich auf diesen Werten hängen geblieben.

    Ich erreiche nun Isttemperaturen von 22,2°C und dann geht es eher zurück als nach oben, natürlich werden jetzt manche sagen FBH hat ~0,5 - 1°C Toleranz usw... jedoch bin ich ja immer knapp dran und dann regelt die Steuerung zu schnell nach unten. Daher meine Frage an euch, welchen Parameter würdet ihr ändern um noch besser an die Solltemperatur zu kommen bzw. um diese besser zu halten. Ein leichtes Überchwingen wäre mir persönlich lieber als ständig hinterher zu regeln.

    Gruß Christian

    #2
    Der Wunsch "Solltemperatur Bäder = 23,5°C" liegt mehr als 1 °C höher als die erreichbare "Isttemperaturen von 22,2°C". Der Regler ist damit ausgereizt. Da wird nur helfen, die (maximale) Vorlauftemperatur der Wärmepumpe mit 25 °C um 1 °C bis 2 °C zu erhöhen. Alternativ kann die Wohnraumlüftungsanlage beim Heizen mithelfen.

    Kommentar


      #3
      Der Regler ist genau so träge oder schnell, wie er eingestellt ist. Die Trägheit wird von der Fußbodenheizung bestimmt.
      Eine Nachtabsenkung ist nicht in Betrieb?
      Eine Optimierung wird man nur erreichen, wenn man eine Aufzeichnung auch mit Stellwerten hat und diese auswertet.

      Kommentar


        #4
        Versuch mal folgende Werte aufzuzeichnen: Solltemperatur, Isttemperatur, und Ventilstellung, dann verstehst du, was die Steuerung nun macht und kannst an den Parametern spielen.
        Gruß Florian
        und willkommen bei den aktiven Schreibern

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

          Bei den Temperaturen hab ich etwas vergessen, und zwar erreiche ich 22,2 und 23,2°C. Ich hab nur mit einer Variante geschrieben. Sry...

          Beim Abgleichen der Anlage waren alle STA's auf manuell und so hat der Heizungsbauer die Durchflussmengen etc eingestellt. Die Vorlauf Temperatur beträgt 25°C wegen den 23,5°C in den Bädern. Angefangen haben wir mit 23°C Vorlauf und der Heizungsbauer meinte so lange erhöhen, bis die gewünschte Raumtemperatur im Bad erreicht wird. Natürlich könnte man sich jetzt auch die ERR für die Bäder sparen, jedoch sollte diese ja trotzdem funktionieren.

          Eine Nachtabsenkung o.ä. ist nicht aktiv. Sollwert Komfort 24/7.

          Aktuell zeichne ich Soll und Ist Wert auf und werde das jetzt dann um den Stellwerk erweitern und mal paar Tage laufen lassen.

          Beleuchtfix Gibt es einen Tipp bezüglich des Spielens mit den Werten. Ich würde die Aufzeichnung natürlich hier auch posten. Ich vermute ja, dass der Stellenwert zu schnell kleiner wird.

          ​​​​​​​Gruß Christian

          Kommentar


            #6
            Die Zusatzinfos sind extrem hilfreich.
            Zitat von Chrish590 Beitrag anzeigen
            PWM 10min (Antriebe brauchen 6min)
            rechnerisch bleiben dann nur 4min ...
            Das Aufzeichnen der Stellwerte = Soll-Ventilstellung wird da sicher mehr Klarheit schaffen.
            Gab es schon Versuche, die Zykluszeit der PWM von 10 Min. deutlich zu erhöhen?

            Kommentar


              #7
              Ich befürchte, dass der Stellwert bei 100% bleibt.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                …rechnerisch bleiben dann nur 4min ...
                nur beim ersten Mal, weil das Ventil auch lange braucht um zu schließen, und da wird ja auch geheizt. Wenn man in etwas weiß, was das Ventil machen soll, kann man auch in diese Richtung diskutieren.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chrish590 Beitrag anzeigen
                  Gibt es einen Tipp bezüglich des Spielens mit den Werten.
                  Also ich hab eine sehr ähnliche Konfiguration (KFW40, FBH mit 10cm und niedriger Vorlauf, PWM-Zyklus 10-15min) und bin mit den vorgegebenen Einstellungen für FBH (6K/150min) auch nicht zurecht gekommen. Ich hab mir den Regler mal durchgelesen und 6K bedeutet, das der Regler bei 3 Grad Abweichung bereits auf 50 % runter regelt.
                  Das ist quatsch, soweit komme ich nie runter und das hatte bei mir ähnliche Probleme zur Folge, weil sich der Regler ständig im niedrigen Stellwertbereich befindet. Die FBH ist so träge, das es reicht, wenn man 0,5 Grad vor Zieltemperatur langsam runter regelt.
                  Seitdem halte ich meine Zieltemperatur auf +/- 0,2 Grad in den Räumen, meistens sogar +/- 0,1 Grad, wenn nix anderes die Räume großartig heizt oder kühlt (wie etwa viele Personen oder Fenster auf).

                  Hier meine manuellen Reglereinstellungen:

                  MDT_AKH_Regler.jpg

                  Und die Erklärung aus dem technischen Handbuch:

                  Proportionalbereich Der Proportionalbereich steht für den P-Anteil einer Regelung. Der P-Anteil einer Regelung führt zu einem proportionalen Anstieg der Stellgröße zur Regeldifferenz. Ein kleiner Proportionalbereich führt dabei zu einer schnellen Ausregelung der Regeldifferenz. Der Regler reagiert bei einem kleinen Proportionalbereich nahezu unvermittelt und stellt die Stellgröße schon bei kleinen Regeldifferenzen nahezu auf den max. Wert(100%). Wird der Proportionalbereich jedoch zu klein gewählt, so ist die Gefahr des Überschwingens sehr groß. Ein Proportionalbereich von 4K setzt den Stellwert auf 100% bei einer Regelabweichung (Differenz zwischen Sollwert und aktueller Temperatur) von 4°C. Somit würde bei dieser Einstellung eine Regelabweichung von 1°C zu einem Stellwert von 25% führen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast aber auch den I-Anteil, der bemerkt, wie groß und wie lange eine Abweichung ist. Bei einer stabilen Temperatur auf dem Sollwert würde sonst ja nie geheizt werden. Beim eingeschwungen System heizt du praktisch nur über den I Wert.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Du hast aber auch den I-Anteil, der bemerkt, wie groß und wie lange eine Abweichung ist. Bei einer stabilen Temperatur auf dem Sollwert würde sonst ja nie geheizt werden. Beim eingeschwungen System heizt du praktisch nur über den I Wert.
                      Gruß Florian
                      Ja schon, der scheint aber so langsam zu sein, das er die P-Abweichung auch nicht ausregeln kann. Den hab ich fast gelassen (120 statt 150min) und mit der P-Änderung hab ich genau das gewünschte Verhalten erreicht und habe seit 2 Wintern sehr stabile Temperaturen. Und irgenwann hast immer mal eine Störgröße, z.B viele Personen im Raum oder Sonnenschein....

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        Erstmal für die Antworten.

                        Mit der PWM Zeit habe ich nicht sehr viel gespielt, da ich iwo mal gelesen habe, dass die PWM x mal die Verfahrzeit vom STA sein soll. Und das hat mit 10min ca. gepasst. Lasse mich dazu aber gerne belehren.

                        Beleuchtfix die Ventile bleiben nicht bei 100%, sondern regeln nach unten, umso näher der Istwert dem Sollwert kommt. Ich habe gerade mal geschaut, und kann folgende Werte euch nennen. Kinderzimmer 1: 21,8°C Ist / 22,5°C Soll 34% Stellwert. Wohn/Esszimmer: 22,2°C Ist / 22,5°C Soll 57% Stellwert. Regler etc. sind komplett gleich eingestellt. Das Kinderzimmer kommt auch noch an die 22,2°C ran, jedoch braucht es Zeit. Mir wäre jedoch lieber, wenn der Stellwert noch bei 80% wäre und später regelt.

                        ​​​​​​​jonnypille danke für deine Einstellungen bzw. Erklärung. Werde es auf jeden Fall mal versuchen.

                        Jetzt hoffe ich, ich hab alles beantwortet 😅
                        ​​​​​
                        Gruß Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Dann mach den P Anteil kleiner und schau, was passiert.
                          Gruß Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X