Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren für Neubau DHH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren für Neubau DHH

    Hallo Community,
    Ich lese hier schon seit einigen Monaten immer wieder mit, bin aber gerade an der eigenen Planung und tue mich mit der Aktorauswahl etwas schwer.

    Wir lassen über einen Bauträger eine DHH bauen. Der Rohbau ist schon angefangen, in etwa 10 Wochen kommt die Elektronik rein. Ich war vor zwei Wochen beim Elektriker und habe meine Wünsche durchgesprochen: Licht, Rolläden, Heizung per KNX verkabeln, schaltbare Steckdosen nur außen, Vorbereitung für Wetterstation auf dem Dach und eine Videotürstation à la Doorbird (über Fritz.Box per SIP und Anzeige an der Visu). Ich kenn mich mit Kabeln und Strom nicht gut aus, dafür mit Software und möchte die ETS6 Home zur Parametrierung selber nutzen. Die Verkabelung und der Schaltkrank kommt durch den Fachmann.

    Der Elektriker hat "schon mal so ein Projekt" gemacht und weiß wie KNX funktioniert, ist aber kein wirklicher Planer. Ich soll ihm eine Stückliste der Geräte machen, die ich brauche, dann schickt er mir ein Angebot zu. Ich weiß, was ich wie schalten möchte in den Räumen, irgendwie kriege ich aber die Aktoren nicht auf die Reihe... ich bin für jede Hilfe dankbar!

    Zum Projekt:
    Ich möchte in den Räumen per GIRA Tastsensor 4 (je nach Raum 1-, 2- oder 4-Fach steuern), weil es den mit Temperaturfühler und Binäranschluß für den Heizungsaktor gibt. Zusätzlich einen G1 im offenen Wohn-Essbereich, auch zur Darstellung der Videotüranlage.
    Das Haus ist 3-stöckig und vollunterkellert. Im Keller sind Heizkörper verbaut, den im Vorraum möchte ich gerne ins vernetzte Zuhause einbinden, Technik und Vorratsraum nicht. In den 3 Stockwerken darüber ist je ein Heizkreisverteiler mit 4 Heizkreisen. Youtube hat gemischte Meinungen zu zentralen und dezentralen Heizungsaktoren. Was meint ihr? Gehört das in den Verteiler auf dem Stockwerk oder alles in den Keller?
    Ich habe 19 Lampen zum schalten und 5 weitere sollen dimmbar sein. Insgesamt hat das Haus 16 Rolläden, ich möchte aber noch Platz lassen für eine Markise (die kommt bestimmt, fraglich ist aber wann) und vielleicht auch das Garagentor?
    Schaltbare Steckdosen sollen nur draußen sein, das sind also genau 3 an der Zahl :-)

    Nun weiß ich nicht so ganz, wie ich an den passenden Aktor komme. Es funktioniert ja herstellerunabhängig aber gibt es Qualitätsunterschiede? Ist der MDT Aktor besser als der von ABB oder andersherum? Gehe ich einfach danach, wer am nächsten an die Menge an benötigten Kanälen kommt und wenn ja, wie viel Platz lasse ich für Anpassungen?

    Ich freue mich auf eure Meinungen und hoffe auf Hilfe!
    Neerk

    #2
    Am besten die aktoren in die ets laden aplikationen vergleichen und den auswaehlen der am besten zu den beduerfnissen past . Es gibt nicht den besten aktor .

    Kommentar


      #3
      Gerade in der heutigen Zeit ist die Lieferzeit von Geräten besonders zu beachten und könnte das Optimierungsziel sein: Den Hersteller auswählen, der in den genannten 10 Wochen geliefert werden kann.

      Bei den Schaltaktoren sehe ich die Software (Applikation) als das Unterscheidungsmerkmal der unterschiedlichen Hersteller an. ABB hat mit dem i-Bus Tool eine Besonderheit, Hager mit seinem easy Konzept während Gira sich auf das Wesentliche beschränkt. Da hilft es, sich die technischen Handbücher zu studieren und mit der ETS das Applikationsprogramm daneben.

      Für dimmbare Leuchten gibt es unterschiedliche Konzepte, da heißt es genau hinschauen oder hier Details zur Leuchte posten mit der Frage, welcher Dimmer geeignet ist.

      Bei Rolläden und Markise ist bei der Auswahl des Rollladen-Motors darauf zu achten, dass der von einem KNX-Jalousieaktor bedient werden kann - Gegenbeispiel ist ein Somfy-Funk-Steuergerät. Ich habe vor einem halben Jahr eine Markise mit Somfy-Motor eingebaut bekommen, die auf besonderen Wunsch vom KNX-Aktor mit vier Adern angeschlossen funktioniert.

      Das komplexeste der vier Themen ist die Heizung; sie benötigt diese 6 Teile:
      1. Temperaturfühler zum Erfassen der Ist-Temperatur -> im GIRA Tastsensor 4.
      2. Bei Bedarf Einstellen der Soll-Temperatur -> mit Visu und/oder GIRA Tastsensor 4 = Regler-Nebenstelle.
      3. Temperaturregler -> einen Heizungsaktor wählen, der pro Raum einen Temperaturregler enthält.
      4. Aktor -> Heizungsaktor zum Ansteuern des Stellantriebs.
      5. Stellantrieb -> wird auf dem Ventil montiert, das den Wasser-Durchfluss eines Heizkreises einstellt, normalerweise als auf-zu. Das Ventil sitzt am Heizkörper oder im Heizkreisverteiler.
      6. Die Stellantriebe benötigen teilweise einen Trafo, der Wechselspannung liefert.

      Den "Binäranschluß für den Heizungsaktor" am GIRA Tastsensor 4 verstehe ich nicht; ich sehe da nur eine Anschlussklemme für Fernfühler.

      Als wichtigstes Kriterium für die Auswahl der passenden Aktoren sehe ich die gewünschte Funktion, siehe dazu [#2].

      Kommentar


        #4
        Super, danke euch!
        Die Idee das in der ETS anzuschauen hatte ich nicht -.-

        Die Lieferzeit ist noch nicht kritisch, hoffe ich. Es entstehen mehrere Häuser und der Elektriker wird den ganzen Sommer vor Ort sein, kann also entsprechend auch schon meine Kabel in 10 Wochen legen und die Aktoren nachträglich anschließen, denke ich zumindest. Wenn es dann irgendwann natürlich 6 Monate Lieferzeit sind hab ich auch wieder ein Problem...

        Den "Binäranschluß für den Heizungsaktor" am GIRA Tastsensor 4 verstehe ich nicht; ich sehe da nur eine Anschlussklemme für Fernfühler.
        Da kommt der Laie in mir zum Vorschein :-D ich meine den Anschluss für die Heizungsregelung.

        Kommentar


          #5
          Hager Heizungsaktoren, gut beworben, Liefertermin 2024!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
            Da kommt der Laie in mir zum Vorschein :-D ich meine den Anschluss für die Heizungsregelung.
            Es ist nur der Temperaturwert nötig (wenn der Regler im Heizungsaktor sitzt), aber ich finde den Tastsensor 4 auch aus optischen Gründen eine sehr gute Wahl!!

            Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
            Ich habe 19 Lampen zum schalten und 5 weitere sollen dimmbar sein.
            Klingt nach etwas wenig bei 4 Stockwerken

            Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
            Zusätzlich einen G1 im offenen Wohn-Essbereich, auch zur Darstellung der Videotüranlage.
            Also kommt eine Gira 106 Türsprechstelle? Andere Produkte kooperieren nicht so gut mit dem G1. Die 106 kann man machen, hat ihre Fans und Feinde.

            Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
            Gehört das in den Verteiler auf dem Stockwerk oder alles in den Keller?
            Beides möglich. Ich finde im Elektroverteiler etwas besser, da du / der Elektriker sich dann keine Gedanken um die richtige Installation des Aktors im Heizverteiler machen musst. Wenn man das von Anfang an berücksichtigt (Platz im Heizungsverteiler), dann geht das aber genauso gut.
            Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
            vielleicht auch das Garagentor
            Das wird eigentlich nie über einen Jalousieaktor geschalten, eher über einen Schaltaktor.



            Mit MDT macht man meist nichts falsch, aber ganz pauschal lässt sich das nicht sagen.

            Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
            Schaltbare Steckdosen sollen nur draußen sein, das sind also genau 3 an der Zahl
            Da würde ich noch mehr ergänzen, auch mit Strommessung.
            Und bitte Präsenzmelder berücksichtigen.

            Kommentar


              #7
              Schaltbare Steckdosen nur außen? Damit sind dann alle SD innen wieder klassisch verdrahtet? Ein ne dreiadrige Leitung durch den Raum gezogen? SD innen schalten ist meist wahrlich nicht so wichtig, aber dagegen wissen wann was wirklich Strom verbraucht ,um dann in passender Abhängigkeit davon andere Sachen zu steuern sind schon nicht uninteressant. Das aber bedeutet entweder KNX mit in den Dosen zuhaben (wobei es glaube keinen Strommessaktor UP gibt) oder eben besser mehrere Außenleiter je Raum um einige oder alle SD doch getrennt zu bestromen oder messen zu können. Ansonsten ist man wieder schnell dabei sich die ganze Bude mit dem Nachrüstgeraffel voll zu kloppen.

              Lieferzeiten sind auch bei KNX teilweise absurd. Wollte mir letztlich so einen 24-fach Aktor holen, bin dann auf den 20-fach gegangen weil der halt direkt Lieferbar war. Aktuell gibt es eigentlich nur Angaben auf Lager also 1-2 Tage Postlauf oder unbestimmte Lieferzeit.

              Das Objekt klingt jetzt nicht nach sooo groß, da würde ich auf einen Verteiler setzen und die Verbraucher zentral anfahren. Ich habe bei mir im Haus auf Grund des Lichtkonzeptes Unterverteilung en gesetzt, da sind aber keine klickernden Komponenten oder die üblichen Sicherungen drinnen. Alles was normal 230V Strom ist kommt aus dem Keller durch den dort klickernden Aktoren. Beim Architekten ein nen ordentlichen zentralen Steigschacht einplanen hält auch die Leitungslängen kurz.

              Heizkörper habe ich alle auch zentral verrichten lassen über HKV, da sind dann die elektrischen Ventilantriebe drauf. Keine Armaturen an den Heizkörpern, sieht sauberer aus und keiner spielt da irgendwie Rum und keine Kabel die aus den Wänden schauen. Und es kann geregelt werden, Mehrkosten auch für die Keller Heizkörper werden nicht auffallen.

              Und wenn Du da teilweise nur 4 Heizkreise in einem HKV hast würde ich gar nicht drüber nachdenken die Aktoren in die HKV zu packen, zwei 5-fach NYM und gut ist. KNX Leitung gehört sowieso als eigene Leitung mit rein, praktisch sind auch Leerrohre von HKV zu HKV und die auch erstmal wirklich leer lassen.

              16 Rollo + Markise sind potentiell 18 Rollokanäle. MDT hat Recht intelligente Rolloaktoren zu fairen Preisen und vernünftige Doku dazu. Da würde ich dann 2 8-fach Aktoren nehmen, die Markise ggf zusammen mit den Außensteckdosen ggf auf einen AKU Aktor.

              1/3 Platz im Verteiler lassen ist immer nicht verkehrt und die KNX Planung Mal bis zu Ende spinnen um zu erkennen wie groß sowas Mal werden könnte. Die relativ teure Aktorik kann man ja auch später noch ausrüsten.
              Zuletzt geändert von gbglace; 23.04.2022, 19:29.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich danke euch allen! Das hat mir auf jeden Fall schon geholfen :-) Vor allem, ist es weniger kompliziert, als ich heute Vormittag noch dachte.

                Für den Moment plane ich mit 2 Jalousieaktoren von MDT (8-Fach, JAL-0810.02) und einem Schaltaktor von MDT (24-Fach, AKU-2416.03). Bei dem Heizungsaktor muss ich noch gucken, dass ich alle oben genannten Punkte von knxPaul berücksichtige.

                Das mit den schaltbaren Steckdosen ist ein guter Punkt, gbglace. Ich denke das noch mal durch, hatte bisher nur "Strom sparen" als Argument, ist aber natürlich ein wunderbarer Input für Automatisierungen.
                Die DHH ist tatsächlich nicht so groß. Viel kriegt man hier im Ruhrgebiet nicht mehr, wenn man Neubau möchte. Das Haus ist 6x11 Meter Grundmaß und hat 160 m² Wohnfläche, eben auf drei Stockwerken verteilt. Für die kleine Familie mit zwei Kindern reicht es uns aber.

                ​​​​​​​livingpure
                Also kommt eine Gira 106 Türsprechstelle?
                Nicht zwingend. Ich kann ja auch eine Doorbird über SIP in der Fritz Box einbinden, oder nicht? Aktuell stehen Doorbird oder die 106 zur Auswahl, das letzte Wort hat meine Frau ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
                  Ich kann ja auch eine Doorbird über SIP in der Fritz Box einbinden, oder nicht?
                  Soweit mir bekannt kann die dann aber nicht gut im G1 integriert werden. Da würde ich davor lieber nochmal prüfen, ob das geht!

                  Kommentar


                    #10
                    Mehr als die Hälfte unserer Aktoren ist nicht (nur) zum Schalten, sondern für Strommessung.

                    Waschmachine, Geschirrspüler, Backofen, Kochfeld (wichtig für Beleuchtung), Fernsehen (wichtig für Szene), Master/Skave im Büro, PC,…
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      bei der konstellation von elektriker „light“ und dem eher unerfahrenen te würde ein planer der sache ganz gut tun. und nein, du bist nicht früh dran sondern sehr spät, das wirst du auch noch erkennen.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Neerk Beitrag anzeigen
                        Für die kleine Familie mit zwei Kindern reicht es uns aber.
                        Absolut, ging eher darum das es dann nicht so viele Vorteile bringt unbedingt eine oder gar mehrere UV zu setzen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit der Doorbird schau ich mir noch mal an, danke für den Hinweis!

                          Das mit dem Planer ist ein fairer Punkt concept. Ich habe schon drei Elektriker mit KNX Logo auf der Website angeschrieben (jeweils im Dezember). 2 wollten sich das auf der Baustelle angucken und dann direkt anfangen, also ohne Planung und der dritte hat nicht reagiert. Ich versuch es nächste Woche mal bei den drei KNX Integratoren die hier in der usermap gelistet sind oder hast du spontan eine Empfehlung wer das vielleicht Remote macht?

                          Kommentar


                            #14
                            mit remote planern habe ich keine erfahrung. gute leute, die auch vor ort kommen, finde ich besser.

                            aber einen guten eindruck macht mir zb. der eibmeier, das ist der mit dem knx schnellkurs.

                            in den kursunterlagen sind beispiele von ihm drin.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X