Hallo Community,
Ich lese hier schon seit einigen Monaten immer wieder mit, bin aber gerade an der eigenen Planung und tue mich mit der Aktorauswahl etwas schwer.
Wir lassen über einen Bauträger eine DHH bauen. Der Rohbau ist schon angefangen, in etwa 10 Wochen kommt die Elektronik rein. Ich war vor zwei Wochen beim Elektriker und habe meine Wünsche durchgesprochen: Licht, Rolläden, Heizung per KNX verkabeln, schaltbare Steckdosen nur außen, Vorbereitung für Wetterstation auf dem Dach und eine Videotürstation à la Doorbird (über Fritz.Box per SIP und Anzeige an der Visu). Ich kenn mich mit Kabeln und Strom nicht gut aus, dafür mit Software und möchte die ETS6 Home zur Parametrierung selber nutzen. Die Verkabelung und der Schaltkrank kommt durch den Fachmann.
Der Elektriker hat "schon mal so ein Projekt" gemacht und weiß wie KNX funktioniert, ist aber kein wirklicher Planer. Ich soll ihm eine Stückliste der Geräte machen, die ich brauche, dann schickt er mir ein Angebot zu. Ich weiß, was ich wie schalten möchte in den Räumen, irgendwie kriege ich aber die Aktoren nicht auf die Reihe... ich bin für jede Hilfe dankbar!
Zum Projekt:
Ich möchte in den Räumen per GIRA Tastsensor 4 (je nach Raum 1-, 2- oder 4-Fach steuern), weil es den mit Temperaturfühler und Binäranschluß für den Heizungsaktor gibt. Zusätzlich einen G1 im offenen Wohn-Essbereich, auch zur Darstellung der Videotüranlage.
Das Haus ist 3-stöckig und vollunterkellert. Im Keller sind Heizkörper verbaut, den im Vorraum möchte ich gerne ins vernetzte Zuhause einbinden, Technik und Vorratsraum nicht. In den 3 Stockwerken darüber ist je ein Heizkreisverteiler mit 4 Heizkreisen. Youtube hat gemischte Meinungen zu zentralen und dezentralen Heizungsaktoren. Was meint ihr? Gehört das in den Verteiler auf dem Stockwerk oder alles in den Keller?
Ich habe 19 Lampen zum schalten und 5 weitere sollen dimmbar sein. Insgesamt hat das Haus 16 Rolläden, ich möchte aber noch Platz lassen für eine Markise (die kommt bestimmt, fraglich ist aber wann) und vielleicht auch das Garagentor?
Schaltbare Steckdosen sollen nur draußen sein, das sind also genau 3 an der Zahl :-)
Nun weiß ich nicht so ganz, wie ich an den passenden Aktor komme. Es funktioniert ja herstellerunabhängig aber gibt es Qualitätsunterschiede? Ist der MDT Aktor besser als der von ABB oder andersherum? Gehe ich einfach danach, wer am nächsten an die Menge an benötigten Kanälen kommt und wenn ja, wie viel Platz lasse ich für Anpassungen?
Ich freue mich auf eure Meinungen und hoffe auf Hilfe!
Neerk
Ich lese hier schon seit einigen Monaten immer wieder mit, bin aber gerade an der eigenen Planung und tue mich mit der Aktorauswahl etwas schwer.
Wir lassen über einen Bauträger eine DHH bauen. Der Rohbau ist schon angefangen, in etwa 10 Wochen kommt die Elektronik rein. Ich war vor zwei Wochen beim Elektriker und habe meine Wünsche durchgesprochen: Licht, Rolläden, Heizung per KNX verkabeln, schaltbare Steckdosen nur außen, Vorbereitung für Wetterstation auf dem Dach und eine Videotürstation à la Doorbird (über Fritz.Box per SIP und Anzeige an der Visu). Ich kenn mich mit Kabeln und Strom nicht gut aus, dafür mit Software und möchte die ETS6 Home zur Parametrierung selber nutzen. Die Verkabelung und der Schaltkrank kommt durch den Fachmann.
Der Elektriker hat "schon mal so ein Projekt" gemacht und weiß wie KNX funktioniert, ist aber kein wirklicher Planer. Ich soll ihm eine Stückliste der Geräte machen, die ich brauche, dann schickt er mir ein Angebot zu. Ich weiß, was ich wie schalten möchte in den Räumen, irgendwie kriege ich aber die Aktoren nicht auf die Reihe... ich bin für jede Hilfe dankbar!
Zum Projekt:
Ich möchte in den Räumen per GIRA Tastsensor 4 (je nach Raum 1-, 2- oder 4-Fach steuern), weil es den mit Temperaturfühler und Binäranschluß für den Heizungsaktor gibt. Zusätzlich einen G1 im offenen Wohn-Essbereich, auch zur Darstellung der Videotüranlage.
Das Haus ist 3-stöckig und vollunterkellert. Im Keller sind Heizkörper verbaut, den im Vorraum möchte ich gerne ins vernetzte Zuhause einbinden, Technik und Vorratsraum nicht. In den 3 Stockwerken darüber ist je ein Heizkreisverteiler mit 4 Heizkreisen. Youtube hat gemischte Meinungen zu zentralen und dezentralen Heizungsaktoren. Was meint ihr? Gehört das in den Verteiler auf dem Stockwerk oder alles in den Keller?
Ich habe 19 Lampen zum schalten und 5 weitere sollen dimmbar sein. Insgesamt hat das Haus 16 Rolläden, ich möchte aber noch Platz lassen für eine Markise (die kommt bestimmt, fraglich ist aber wann) und vielleicht auch das Garagentor?
Schaltbare Steckdosen sollen nur draußen sein, das sind also genau 3 an der Zahl :-)
Nun weiß ich nicht so ganz, wie ich an den passenden Aktor komme. Es funktioniert ja herstellerunabhängig aber gibt es Qualitätsunterschiede? Ist der MDT Aktor besser als der von ABB oder andersherum? Gehe ich einfach danach, wer am nächsten an die Menge an benötigten Kanälen kommt und wenn ja, wie viel Platz lasse ich für Anpassungen?
Ich freue mich auf eure Meinungen und hoffe auf Hilfe!
Neerk
Kommentar