Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirkleistungsmessung vs. Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wirkleistungsmessung vs. Strommessung

    Hallo zusammen,

    habe schon gesucht allerdings keine wirklich Antwort gefunden.
    Welche Vor-/ Nachteile hat der MDT AZI-0616.01 Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung gegenüber der Strommessung?
    Ist es lediglich die prädiziere Messmethode oder gibt es andere Vorteile?

    Wofür setzt Ihr welchen Aktor ein?

    Gruß und danke!

    #2
    Ohne jetzt genau die Produkte angeschaut zu haben: Die Wirkleistungsmessung misst zusätzlich die Netzspannung und rechnet diese mit rein. Wenn du von deiner Strommessung auf die Leistung kommen möchtest, kannst du den Strom höchstens mit einer Konstanten (230 V) multiplizieren.
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Die Wirkleistungsmessung misst zusätzlich die Netzspannung und rechnet diese mit rein.
      ... das wäre erst einmal die Scheinleistung. Tatsächlich wird aber Wirkleistung beim EVU abgerechnet und bei stark induktiven oder kapazitiven Verbrauchern ist somit der gemessene Wert der Scheinleistung nicht das, was Dir später in Rechnung gestellt wird.

      Auch wieder ohne die Produkte genau zu kennen: die Strommessung dient wahrscheinlich eher dazu, eine Schaltaktion auszuführen (z.B. Meldung, wenn die Waschmaschine fertig ist), währenddessen die Wirkleistungsmessung eine genauer Übersicht über die Kosten eines Verbrauchers ermöglicht.

      Ich persönlich sehe in der Wirkleistungsmessung keinen Nutzen (ich sehe aber auch keinen Sinn darin, den Stromverbrauch in einer Visu darzustellen ...). Einen Schaltaktor mit Strommessung habe ich, setze ihn aber nicht ein, weil ich noch keine Methode der Signalisierung der fertigen Waschmaschine für mich identifiziert habe.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich setze beides ein: Strommess-Aktoren für Schaltvorgänge und Wirkleistungsmessung für Verbräuche.

        Beispiel 1: TV läuft und verstellt je nach Lichtsituation die Lamellen der Jalousien und schaltet die Vue+ ein und den Audio-Verstärker. Oder bei der Waschmaschine Meldung "Fertig" wenn Strom länger als x Minuten unter Y.

        Beispiel 2: Steckdose für ELader Auto (noch keine Wallbox), Abschaltung wenn x Minuten unter 10 W, Messung der geflossenen kWh.

        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          weil ich noch keine Methode der Signalisierung der fertigen Waschmaschine für mich identifiziert habe.
          mein Sohn hat sich damit mal gespielt..., ioBroker via Telegramm später dann WhatsApp.
          Hatte mal die Haustüröffnung als Info am Handy - später die WaMa, ist aber Spielerei...
          für mich kein "must have"

          Kommentar


            #6
            Was machst du dann anschließend mit deinen "Verbräuchen"?
            In eine Excel Liste eintragen und am Ende des Jahres kann man sagen, man hat xxx kWh getankt. (oder autom. in Charts ect.) <- Informativer Mehrwert. (ausser man lässt den Nachbar tanken und will gleich die Kosten abrechnen)

            Einen "technischen / funktionell notwendigen" Mehrwert sehe ich wie lobo oben schreibt in einer (umfangreichen) Wirkleistungsmessung bis dato auch nicht. (zum einen deutlich teurer und meistens interessieren einem die Werte nur die ersten Monate)
            Zuletzt geändert von Susanne007; 26.04.2022, 10:36.

            Kommentar


              #7
              Klar interessiert mich, wieviel meines Stromverbrauches eigentlich Benzin ist.

              Bei der Steckdose für mein eBike nutze ich die Leistungsmessung, um den Akku nicht bis auf 100% zu laden, sonder nur auf 90 oder 95. Schont die Akkus, echter Mehrwert. Beim Auto habe ich den SOC in der Visu, da könnte ich danach gehen, beim Bike geht das nur über die Auswertung des Stromflusses.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                PS
                Bei der Gefriertruhe nutze ich die Strommessung, um den Gesundheitsszustand der Truhe zu überwachen. Insgesamt habe ich 6 Kanäle im Haus mit Messung. Umfangreich ist das nicht.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Also die Wallbox überwachen im Sinne einer Kostenüberwachung im Vergleich zum Diesel kann ich durchaus nachvollziehen. Vielleicht auch die Kontrolle der Gefriertruhe - aber vielleicht auch eher anders herum: wenn mal 12 Stunden am Stück kein Strom gezogen wird: Alarm!! Da denke ich nochmals drüber nach (habe ja noch freie Kanäle ).

                  Zur WaMa: Soweit ich das sehe, könnte ich problemlos über Node-Red z.B. eine Mail abschicken ... aber will ich (oder meine Frau) wirklich ständig 'ne Mail haben, bloß weil die Waschmaschine fertig ist? Oder eine Signal oder sonst eine Nachricht? Ich dachte eher an etwas unauffälligeres - z.B. dass ein paar Lampen im Flur anders gedimmt werden, wenn das Ding fertig ist. Aber wie wird das dann zurück gesetzt etc. Also irgendwie erschließt sich mir noch nicht der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen (wenn man mal vom berechtigten Spieltrieb absieht ...).

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Frau liebt die WM-Meldung. Hängt aber immer auch von den Lebensumständen ab. In einem Haushalt mit drei kleinen Kindern läuft das Ding sicher anders oder täglich als in unserem zwei-Personen-Haushalt (im inzwischen zu großen Haus, wo die WM auch weit weg ist und nicht täglich läuft).

                    Ich habe in der Küche und im Wohnzimmer eine RGB-Zeile für solche Meldungen...

                    Mail finde ich auch ungeeignet, wir machen das parallel zum Licht mit Pushover. Handy hat die Gemahlin oft im Blick.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Klar interessiert mich, wieviel meines Stromverbrauches eigentlich Benzin ist.
                      Bei der Steckdose für mein eBike nutze ich die Leistungsmessung,
                      Und das E-Bike musst du dann aber von deinem Gesundheitsgewinn wieder abziehen
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        um den Gesundheitsszustand der Truhe zu überwachen
                        da würde ich eher den Inhalt überwachen...

                        Kommentar


                          #13
                          Hey, interessant wie sich die Diskussion entwickelt hat.
                          Für mich nehme ich mit, dass ein Aktor mit Strommessung ausreicht....

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Es hängt auch vom Verbraucher ab, selbst wenn es "nur" darum geht Szenen o.ä. zu schalten. Hier findest du einige Threads, wo die Strommessung nicht gereicht hat, da damit die Statuserfassung des Verbrauchers nicht eindeutig war.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Zur WaMa: […] eine Signal oder sonst eine Nachricht? Ich dachte eher an etwas unauffälligeres - […] Aber wie wird das dann zurück gesetzt etc. Also irgendwie erschließt sich mir noch nicht der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen (wenn man mal vom berechtigten Spieltrieb absieht ...).
                              Ich habe zwei GAs (1-Bit):
                              • wama_laueft := Überschreitung Lastschwelle, mit Verzögerung für Rücknahme; direkt aus MDT AMI
                              • wama_wartet_auf_leerung := aktivieren bei wama_laueft von 1 auf 0, deaktivieren durch Präsenz (das setzt allerdings voraus, dass man die Waschküche nicht zu anderen Zwecken betritt, oder anderweitig klar abgrenzen kann)
                              Dezent anzeigen kannst Du das z.B. auf der LED-Anzeige von MDT, oder auch über 1-Bit Text-Anzeige auf GT2.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X