Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirkleistungsmessung vs. Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    und die Sauna klemme ich beim Nachbarn auf …
    Bei einem Bekannten von mir war damals die Plombe an der Abdeckung vom SLS nicht richtig gequetscht, man konnte zerstörungsfrei die Plombe öffnen und schließen.... er hat nen Whirpool gehabt der sich 6kWh/Tag gegönnt hat....

    Ka ob das heute noch so ist
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #32
      Ich wollte ja noch einmal Bescheid geben, wenn ich einen andern AZI probiert habe.
      Ich habe von meinem 6-7 Jahre alten AZI einen Aussenleiter umgelegt auf einen 1-1,5 Jahre alten AZI, welcher allerdings den Neutralleiter an einem anderen RCD hatte, was zum verifizieren ja egal ist. Ergebnis: Alles beim alten.

      Dann habe ich mit meinem Fluke Multimeter einmal testweise eine Phase gemessen: 0,33 - 0,34A.
      Wenn ich aktuell beim AZI schaue, sind folgende Werte im Standby:
      L1: 8,4W, 359mA
      L2: 10W, 365mA
      L3: 8,4W, 363mA

      Also ein Gesamtstrom von über 1A und einer Gesamt-Wirkleistung von 26,8W. Wohlgemerkt im Standby!

      Daraus folgere ich schon einmal, dass der AZI oder eben beide wohl wirklich realistische Werte zeigen. Somit muss wohl der Siemens-Service einmal bemüht werden, denn 235kWh für reinen Standbybetrieb (einmal ausgeklammert, dass man ja auch mal keinen Standby beim kochen hat), finde ich ein wenig zu viel. Da würden sich sogar die 3 AZI-Aktorkanäle schon nach nicht einmal 2 Jahren amotisiert haben.


      Viele Grüße
      Nils

      EDIT: Wenn ich übrigens den Her anschalte, also das Display an geht, damit ich die Kochstufen wählen könnte, verbraucht er normal ca. 5W mehr.

      EDIT 2:
      Ohne nachgeguckt zu haben, ob der Küchenbauer den Herd richtig angeschlossen hat. Es gibt nur 2 Möglichkeiten. Eine oder 3 Phasen. Wenn eine, dann werden 3 Anschlüsse gedrückt, die bei 3 Phasen von den Aussenleitern belegt sind. Das müsste entweder einen Kurzschluss geben oder der Herd dürfte die Leistung nicht erreichen.
      Also volle Leistung: 10,3kW, 44A. Mit einer Phase, angeschlossen an B16A, wäre das nicht möglich.
      Beim Anschluss kann aber eigentlich auch kein Fehler passiert sein, ist schon fast Narrensicher beschriftet.
      Dann spare ich mir mal, die 120cm Schubladen unter dem Herd alle auszuräumen.
      Zuletzt geändert von Marino; 05.05.2022, 11:42.

      Kommentar


        #33
        Ich bin gespannt, was Siemens bzw. dein Küchenbauer sagt. Ich denke mal, dass diese Standbyleistung nicht EU konform ist.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #34
          Denke ich auch nicht.1W maximal, da kein Timer oder keine Uhr (Display aus) + Netzwerkverfügbarkeit oder vernetzter Bereitschaftsmodus. Was der dann darf, habe ich nur für neuer als 03/2021 gefunden und mein Herd wurde 4 Monate davor eingebaut.
          Mein AV-Receiver braucht <1W, es sei denn, er darf nicht ganz in den Standby und hält Netzwerk und schleift den vorherigen Eingang durch. Dann braucht er 4-6W. Genau so etwas hätte ich auch erwartet, das im Standby, da WLAN aktiv (Home Connect) zumindest <6W erreicht werden müssen.

          Ich habe den Service mal ne Mail geschrieben.


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #35
            Was kam eigentlich raus bei dem Kochfeld? Habe gerade ähnlichen Fall…

            Kommentar

            Lädt...
            X