Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH und KNX / DALI Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH und KNX / DALI Planung

    Hi zusammen,

    ich plane gerade das Licht für unser neues EFH. In jedem Raum sind Spots verbaut.
    Idee ist, diese über DALI anzusteuern. Nach ein wenig Lektüre wollte ich euch einmal Fragen, ob ich auf dem Holzweg bin oder die Planung halbwegs passt. :-)

    Wir haben 20 Räume.
    Je Raum meist ein EVG. Nur im Wohnessbereich sind es 5 EVG (Sofa Ecke, Küche usw.).
    Pro Raum bzw. EVG entweder weniger 30W oder weniger 50W.
    LED Spots: 13W, 34,8V CC
    EVG bisher habe ich die Eldoled Solodrive 360A (<30W) bzw. Solodrive 560A (<50W) im Auge.
    https://eldoled.com/product/solodriv...umber=SL0560A3

    Da der Rest des Hauses per KNX verdrahtet ist: MDT DaliControl IP64

    Gehe ich korrekt in der Annahme:

    Die Edoled hängen am 230V Netz und versorgen die LED.
    Das MDT DALIControl versorgt den Bus.
    Ich brauche kein weiteres Netzteil
    Ich benötige keine weiteren Komponenten.
    Nach Datenblatt kann ich sämtliche Aktionen / Ereignisse der Sensoren aus dem KNX Netzwerk (Präsenzmelder, Wetterstation usw.) weitergeben.

    Vielen lieben Dank für euer Feedback!! :-)

    Sebastian





    #2
    Wie viele Spots sind denn in den Räumen jeweils? Vermutlich nicht nur 2? Nehmen wir mal 6 Spots an, 13W und 34,8V sind 370mA. Parallel schalten empfiehlt sich nicht, in Reihe bist du bei zwei Spots schon über der Spezifikation des EVG (Spannung von 69,6V)

    --> Bei CC LEDs verwendet man je Spots (ganz selten noch je zwei Spots) ein EVG. Nicht eines je Raum.

    Ansonsten ja, 230V kommt direkt an die EVG.




    Und wenn du doch 6 Spots in Reihe schalten willst ... hast du auch nur 208,8V.
    Zuletzt geändert von livingpure; 01.05.2022, 00:00.

    Kommentar


      #3
      Pro CC Spot brauchst du ein eigenes EVG bzw zumindest einen eigenen Ausgang. Es gibt von eldoLED auch EVGs mit 2 oder 4 Ausgängen.
      Mehrere Spots in Reihe schalten geht nur wenn man die maximale Spannung des EVGs nicht überschreitet. Hat man Gruppen von Spots die man eh immer identisch betreiben will sollte man nach möglichkeit auf Spots mit möglichst hohen Strömen setzen da bei diesen die Spannung bei gleiche Leistung geringer ist und man mehrere in Reihe am selben EVGs betreiben kann.
      Die EVGs wollen im übrigen in Spotnähe untergebracht werden. Muss man ebenso berücksichtigen wie man das bewerkstelligt.

      Weiterer Punkt ist die Verkabelung. Ich persönlich würde pro Raum mindestens ein 5x1,5 bis in die UV legen blind gesagt ohne den Grundriss gesehen zu haben. Ggf lässt sich hier aber auch was einsparen.

      Statt eldoLED kann man auch Osram empfehlen, die haben reine AM Dimmung. Die Solodrives benutzen AM+PWM. Die Solodrives gehen allerdings bis 0,1% runter, die von Osram nur auf 1%.

      Das Dali Gateway von MDT stellt auch gleichzeitig die Dali Busspannung bereit sodass man hier kein zusätzliches Dali Netzteil benötigt.
      ggf willst du optional noch Schaltaktorkanäle haben um die Standbyabschaltung nutzen zu können.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.05.2022, 01:59.

      Kommentar


        #4
        sind die spots definiert? welche daten haben diese (strom, leistung)?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Hier das Datenblatt:
          https://shop.deko-light.com/Deckenei...-COB-95/565010
          100er Halox Dosen sind im Haus verbaut.
          5x1,5 liegt für jede Lichtgruppe separat an.

          Lichtgruppen:
          8x2 LED (Eckbereiche Wohnzimmer, Ankleide usw..) - 1x5x1,5 NYM
          6x3 LED (Kinderzimmer usw..) 1x5x1,5 NYM
          2x4 LED Flure 1x5x1,5 NYM
          1x6 LED Küche 2x5x1,5 NYM
          1x8 LED Studio Spitzboden 2x5x1,5 NYM
          1x6 LED Garage 2x5x1,5 NYM

          Eigentlich hätte ich die EVG gerne im Schaltschrank untergebracht. Aber das klappt sicherlich nicht wegen der Leitungslänge.
          Daher würden die Osram OTI 15/220 ganz gut passen. Wegen Platz und es wird vermutlich auch recht warm in den 100er Halox Deckendosen.

          MDT AKD KNX Dimmer und 68er 8,5W 24V Einbauspots ginge natürlich auch, aber etwas heller wäre schön. :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
            Nach ein wenig Lektüre wollte ich euch einmal Fragen, ob ich auf dem Holzweg bin
            Naja das Problem ist eher diese Unstimmigkeit, hoffentlich nur in der Formulierung.

            Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
            ich plane gerade das Licht für unser neues EFH. In jedem Raum sind Spots verbaut.
            Was willst da noch sinnvoll planen wenn es schon verbaut ist?


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zentral mit CC ist mit der Verkabelung ohnehin nicht drin

              Kommentar


                #8
                ich bevorzuge schwenkbare Spots. Wird aber schwierig, wenn Du keine Trafotunnel hast

                Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
                100er Halox Dosen sind im Haus verbaut.
                Ist das ein Umbau/ Renovation? Weil für Neubau sind die Halox 180 mit Trafotunnel empfohlen

                Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
                5x1,5 liegt für jede Lichtgruppe separat an.
                Das ist natürlich überflüssig, weil die Gruppen ja softwareseitig in DALI erzeugt werden. Einziger Vorteil: Kannst die Standby-Abschaltung kleinteiliger gestalten (soweit von DALI GW unterstützt).

                Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
                Lichtgruppen:
                Verkabelungstechnisch solltest Du ein paar Gruppen zusammenfassen, das kann man zwar so machen aber das ist so nicht sinnvoll.

                Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
                Eigentlich hätte ich die EVG gerne im Schaltschrank untergebracht. Aber das klappt sicherlich nicht wegen der Leitungslänge.
                Das kannst auf jeden Fall vergessen.

                Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
                Daher würden die Osram OTI 15/220 ganz gut passen.
                ja, passt

                Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
                Wegen Platz und es wird vermutlich auch recht warm in den 100er Halox Deckendosen.
                sagte ich ja schon, dass die Halox 100 nicht das Optimum ist. Aber da musst Du jetzt halt durch...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Was willst da noch sinnvoll planen wenn es schon verbaut ist?

                  Auch Flickaktionen wollen geplant sein!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    In 100mm Halo-X Dosen ohne Trafotunnel kannst Du keinen Treiber mehr unterbringen, außer Du findest gebogene Dali-Treiber
                    Und oberhalb über dem Kühlkörper vom Spot gehen auch keine Standard-Treiber, da dort Temperaturen von 70+ Grad erreicht werden (Physik ist blöd, weil Wärme halt nach oben steigt.....).

                    Es gibt Hersteller wie z.b. Ledvance die haben Dali-Spots und den dazugehörigen Treiber der auch oberhalb verbaut werden kann (ob das der Lebensdauer zuträglich ist, steht ja nicht dabei). Da ist man dann aber bezüglich der Funktionen des Dali-Betriebgerätes eingeschränkt.


                    Die Planung wurde völlig vermurkst, selbst auf 24V kann man nicht umschwenken da zu wenig Kabel verlegt wurden.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke nochmal für euer Feedback, hat uns sehr geholfen. Im Bauvertrag war die Lichttechnik vereinbart. Ein Fachunternehmen hat die Lage bewertet und ist zu einem ähnlichen Schluss gekommen wie ihr. Daher konnten wir uns mit dem Bauunternehmen (Schlüsselfertig) auf einen vorteilhaften Ausgleich einigen.

                      Nun hat ein spezialisiertes Unternehmen das Thema übernommen. Es wird nun eine Mischung aus 68er Einbaustrahler in den 100er Halox (soweit verwendbar), Strahler, Spots und Deckenleuchten. Dafür wird der halbe Bau nochmal auf den Kopf gestellt (gestemmt, geschlitzt, gebohrt) und unser Einzugstermin rutscht um + 8 Wochen nach hinten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sebi1234 Beitrag anzeigen
                        Ein Fachunternehmen hat die Lage bewertet und ist zu einem ähnlichen Schluss gekommen wie ihr.

                        dann darf es sich somit auch mit recht fachunternehmen nennen!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X